Logo

Playground@Landscape

Internationales Fachmagazin für Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen

Slide 0
Slide 1
Slide 2
Slide 6
Slide 7
Slide 8

Events

05.10.2023 - 07.10.2023Dietrich Keuning Haus, Dortmund, DE

Skaten und Klugschei$en – Wissenschaftliche Perspektiven auf das Skateboarding - 15. Jahrestagung dvs-Kommission „Sport und Raum“

Kaum eine Bewegungskultur ist so stark im urbanen Raum verankert wie das Skateboarding. So findet die Bewegungspraxis des Rollsports zum einen in der Aneignung öffentlicher Plätze und städtebaulicher Strukturelemente (Peters, 2016) und zum anderen in den funktionsspezifischen Sportstätten der Skateparks statt  (Kilberth, 2021). Innerhalb dieser Sporträume kommen thematisch gebundene (Jugend-)Szenen zusammen, mit eigenen Stil-Elementen und medialen Repräsentationen, die zur Durchdringung und Verbreitung in  (pop)kulturellen Bereichen, wie Sport, Musik und Mode, beitragen (Schäfer, 2020). In der Konsequenz durchläuft der ursprünglich informelle Sport zunehmend Schübe der Institutionalisierung und Versportlichung. Dies führte bis zur Aufnahme in die Olympischen Spiele 2020 (2021) und den daraus resultierenden Verbands- und Vereinsstrukturen sowie einer zunehmenden Implementierung im Schulsport (Schwier & Kilberth, 2018). Parallel lassen sich innerhalb der Bewegungskultur Ausdifferenzierungen hinsichtlich der Altersstrukturen, Geschlechterrollen sowie lokaler und ethnisch bedingter Unterschiede, feststellen (Atencio, Beal, Wright & McClain, 2018). Die sich ergebende inhaltliche Pluralisierung des Skateboardings ist nicht nur historisch gewachsen, sondern wirkt sich fortschreitend auf die Ausführung und Komplexität der unzähligen Tricks und Fahrweisen sowie die zahlreichen Formen und Materialien des Sportgerätes aus.

Basierend auf der Vielfältigkeit der Bewegungskultur sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten zahlreiche (sport-)wissenschaftliche Arbeiten entstanden, welche das Skateboarding aus unterschiedlichen disziplinspezifischen Perspektiven untersuchen. Im anhaltenden Diskurs stehen sportpolitische und -organisatorische Themen hinsichtlich der Versportlichung, sportpädagogische Themen im Rahmen der Lebensweltorientierung, sportsoziologische und kulturwissenschaftliche Themen der Skateboard-Studies (Butz & Peters, 2018) sowie bewegungs- und trainingswissenschaftliche Themen mit Bezug auf die Bewegungsprofile und das motorische Lernen. Es sind ausdrücklich alle Disziplinen der Sportwissenschaft, aber auch verwandte Nachbar- und Mutterdisziplinen angesprochen, ihre Arbeiten zum Thema Skateboarding einzubringen. Die Tagung versteht sich als Forum für den interdisziplinären Austausch von Forscher*innen, Praktiker*innen (Trainer*innen, Lehrer*innen, Funktionär*innen, etc.) und Szenemitgliedern. Willkommen sind theoretisch-konzeptuelle und forschungsmethodische Überlegungen, empirische Untersuchungen oder praktische Realisierungen (z.B. Planungen, Erfahrungen, Models of good practice).

Ein Rahmenprogramm in der anliegenden Skatehalle und dem urbanen Raum in Kooperation mit der Skateboard-Initiative-Dortmund ist in Planung.

Als Keynote-Speaker sind bereits Prof. Dr. Christian Peters (Hochschule Düsseldorf) und Dr. Eckehart Velten Schäfer (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) bestätigt. Der Call for Paper ist für das Format des Vortrags mit anschließender Diskussion (20+10 min) sowie thematisch gebundene Workshops (90 min) geöffnet.

Weitere Informationen, Programm und Anmeldung unter https://sport.kmst.tu-dortmund.de/tagungen/15-jahrestagung-dvs-kommission-sport-und-raum/

13.10.2023 - 14.10.2023München

5. Fachtagung zur Kindersicherheit auf Spielplätzen

Die 5. Fachtagung zur Kindersicherheit auf Spielplätzen steht in den Startlöchern. Was die Veranstalter besonders freut: Dass sie alle, die zu einem umfassenden Austausch, zu Impulsvorträgen, Referaten, Diskussionen und zum Ausprobieren nach München kommen möchten, wieder persönlich vor Ort begrüßen können.

Zum fünften Mal folgen am 13. und 14. Oktober 2023 Expert:innen der Einladung, um an zwei Tagen über ein breites Spektrum interessanter Themen rund um Spielwert, Inklusion und Normung von Spielräumen zu referieren und zu diskutieren. Auch dieses Mal wird der Bogen weit gespannt und unter anderem Praxisbeispiele für erfolgreich umgesetzte inklusive Spielräume gezeigt. Sie beweisen: Liegt der Fokus auf Fähigkeiten und Fertigkeiten, statt auf Einschränkungen, entstehen Gelände, die Kinder mit Freude und Fantasie im Alltag nutzen und „bespielen“.
Selbstverständlich sind auch die einschlägigen Normen wieder Gegenstand unterschiedlicher Betrachtungen.

In guter Tradition bietet die Fachtagung Anregungen und Ideen, lädt zum aktiven Austausch ein. Und auch diesmal wieder zum Ausprobieren und Erleben: Ein Außengelände mit attraktiven Parcours sowie eine Ausstellungsfläche der Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen runden die Veranstaltung ab.

Neu in diesem Jahr: Es gibt zusätzlich einen Live-Stream, damit auch online teilgenommen werden kann.

Playground@Landscape freut sich auch dieses Mal als Kooperationspartner dabei sein zu dürfen.

Mehr Informationen wie das Programm finden sich auf der Homepage der Veranstaltung.

24.10.2023 - 27.10.2023Koelnmesse, Köln, DE

FSB 2023

FSB: Die internationale Fachmesse für Freiraum, Sport und Bewegung

Vom 24. bis 27. Oktober 2023 informieren sich Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus der ganzen Welt auf der FSB, der international führenden Branchenplattform für Freiraum, Sport- und Bewegungseinrichtungen. Gut acht Monate vor Messestart haben bereits jetzt nahezu alle marktrelevanten internationalen Unternehmen ihre Teilnahme bestätigt.

Die FSB präsentiert alle Themen rund um Freiraum, Spielgeräte, Outdoor-Fitness, Eissport, Sportausstattung, Sportböden und Stadieninfrastruktur. Neben den Neuheiten, Innovationen, Produkten und Services, die im Oktober in Köln vorgestellt werden, bringt ein hochwertiges Eventprogramm Besucherinnen und Besucher sowie ausstellenden Unternehmen einen erheblichen Informationsvorsprung. In zahlreichen Kongressen, Tagungen, Workshops und Sonderschauen werden aktuelle und zukünftige Herausforderungen für Sport- und Freizeitwelten von Morgen aufgezeigt.

Mehr Informationen: https://www.fsb-cologne.de/

15.11.2023 - 15.11.2023Mannheim, DE

Bewegung in der Stadt - Städte und Gemeinden als Räume der Bewegung und des Spiels 2023


Der Deutsche Städte- und Gemeindebund lädt in diesem Jahr gemeinsam mit dem Playground + Landscape Verlag zu einer weiteren Ausgabe der Seminarreihe "Bewegung in der Stadt - Städte und Gemeinden als Räume der Bewegung und des Spiels" ein. Ort der Veranstaltung wird am 15. November 2023 Mannheim sein.

Sport und Bewegung sind für viele Menschen tagtägliche Aktivitäten und Bausteine für ein langes und gesundes Leben. Allerdings herrscht bei vielen eher ein Bewegungsmangel vor und auch bei Kindern nimmt der Grad der täglichen körperlichen Aktivität zunehmend ab. Um jedes einzelne Mitglied unserer Gesellschaft zu mehr Bewegung zu animieren, sollte man neben einem vielfältigen Sportangebot auf privatwirtschaftlicher oder Vereinsebene auch eine bewegungsaktivierende und -animierende Umgebung wohnortsnah auffinden. Dazu sollte es ausreichend attraktive und vielseitige Spielräume für Kinder geben.

Spiel und Sport müssen an vielen Orten möglich sein und es muss eine Vielzahl an Bewegungsoptionen für Alt und Jung und für Groß und Klein geben. Zur Erlangung von spiel- und bewegungsfreundlichen Städten und Kommunen bedarf es geeigneter Planungsansätze und gelungener Umsetzungen. Dies ist eine Herausforderung für alle an Planung, Bau und Unterhalt beteiligten Personen.

Zu dieser Thematik werden die Veranstalter der Reihe „Bewegung in der Stadt“ auch 2023 wieder Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis einladen, die sich am 15.11.2023 in Mannheim in ihren Vorträgen mit dieser Thematik befassen, aber auch Lösungsmöglichkeiten und best practice Beispiele für eine spiel- und bewegungsfreundliche Stadtgestaltung präsentieren werden.


Aktuelle Informationen, das Programm und eine Anmeldemöglichkeit zeitnah unter www.bewegung-stadt.de 

 

Über die Veranstaltungsreihe:

Sport und Spiel sind bedeutende und integrale Bestandteile der kommunalen Gesellschaft und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden. Die Bürgerinnen und Bürger wünschen heute mehr Spiel- und Bewegungsangebote im öffentlichen Raum sowie wohnortnahe Spiel- und Sportanlagen. Es gibt zudem einen Trend zu mehr selbstorganisiertem Sport außerhalb der „klassischen“ Sportstätten.

Zu dieser Thematik haben der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Playground + Landscape Verlag die Veranstaltungsreihe „Bewegung in der Stadt – Städte und Gemeinden als Räume der Bewegung und des Spiels“ ins Leben gerufen, bei der sich Referentinnen und Referenten aus Politik, Wissenschaft und Planung mit verschiedenen Aspekten auseinandersetzen und ihre Erkenntnisse sowie gelungene Praxisbeispiele vorstellen. Die Veranstaltung findet jährlich an verschiedenen Orten statt und richtet sich an kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Sport-, Planungs- und Grünflächenämtern, an Landschaftsarchitektinnen und -architekten, Stadtplanerinnen und -planer und an alle, die an Innovationen und Informationen rund um das Thema interessiert sind.