Events
Bewegung in Stadt und Kommune 2025
Die beliebte Fortbildungsreihe „Bewegung in Stadt und Kommune“ wird in diesem Jahr am 19. November in der Schinkelhalle Potsdam fortgesetzt. Die Bedeutung des Themas ist nach wie vor hoch und es ist wichtig, eine sport- und bewegungsfreundliche Infrastruktur sowohl in den größeren und mittleren Städten als auch in kleineren Kommunen zu schaffen. Denn Sport und Spiel sind bedeutende und integrale Bestandteile der kommunalen Gesellschaft und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden Beispiele für eine spiel- und bewegungsfreundliche Stadtgestaltung präsentieren werden.
In diesem Zusammenhang haben der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Playground + Landscape Verlag 2018 die Fortbildungsreihe „Bewegung in Stadt und Kommune“ ins Leben gerufen. Für die Ausgabe 2025 wurden erneut Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis eingeladen, die sich in ihren Vorträgen mit dieser Thematik befassen, aber auch Lösungsmöglichkeiten und praktische Beispiele sowie Projekte für eine spiel- und bewegungsfreundliche Stadtgestaltung präsentieren werden.
Aktuelle Informationen, das Programm und eine Anmeldemöglichkeit finden sich unter www.bewegung-stadt.de
IAKS Deutschland Fachtagung Outdoor 2026
Die IAKS Deutschland kündigt die nächste Fachtagung Outdoor an. Unter dem Motto „Cool bleiben: Innovative Wege für klimafeste Sportanlagen“ stehen Strategien und Lösungen für eine zukunftsfähige Gestaltung von Outdoor-Sportstätten im Fokus.
Ein besonderes Highlight wird die Besichtigung des umfassend sanierten Lohrheidestadions sein, das unter den Aspekten Klimaangepasstheit und Nachhaltigkeit neugestaltet wurde.
Die Tagung bietet fundierte Fachvorträge, praxisnahe Einblicke und zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch und Netzwerken. Das Seminar richtet sich an Fachleute aus dem Bereich Sportstättenbau, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Umweltmanagement und alle, die sich für die Entwicklung und Gestaltung von Sport- und Freizeitanlagen interessieren.
Weitere Informationen gibt es unter diesem Link
Fachtagung Sichere Spielplätze - Normen, Praxis, Zukunft
Zum ersten Mal laden FLL und Playground@Landscape im Februar 2026 gemeinsam zu einer Fachtagung zum Thema Sicherheit auf Spielplätzen ein.
Was lange Teil der FLL-Verkehrssicherheitstage war, bekommt nun eine eigene Bühne, um die entstandene Lücke zu schließen und den Blick wieder gezielt auf Spielplätze & Spielgeräte zu richten.
Die Tagung bietet ein vielseitiges Programm, das aktuelle Entwicklungen rund um die Sicherheit von Spiel-plätzen aufgreift und durch fachlichen Austausch, Praxisimpulse und innovative Ansätze bereichert wird. Im Fokus stehen dabei nicht nur klassische Themen wie Verkehrssicherheit, sondern auch aktuelle Fragestellungen zur neuen DIN-Norm für Spielplatzprüfer und die zukunftsorientierte Gestaltung von sicheren Spiel-plätzen. Neben den Fachvorträgen legen wir besonderen Wert auf ausreichend Zeit für Diskussionsbeiträge der Teilnehmenden.
Teilnehmende dürfen sich auf eine inspirierende Plattform freuen, die Wissen bündelt, neue Perspektiven eröffnet und wertvolle Impulse für die eigene Praxis liefert.
Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit gibt es hier (Direktdownload eines PDF)
Bewegungsplan 2026
Auch 2026 wird wieder ein Bewegungsplan-Seminar in Fulda wieder stattfinden. An zwei Tagen sollen vor Ort wieder Vorträge und Themenforen zu spannenden Themen rund um die Planung, Gestaltung und den Unterhalt von Spiel-, Trendsport- und Bewegungsarealen präsentiert werden.“. Die Veranstalter werden wieder ReferentInnen aus Wissenschaft und Planung, aus Landschaftsarchitektur und Kommune eingeladen, die den Bewegungsplan 2026 mit interessanten und innovativen Beiträgen bereichern werden.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die beruflich mit der Planung, der Gestaltung, der Finanzierung und dem Unterhalt von Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen zu tun haben.
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie bald unter diesem Link.
Fachmesse GaLaBau 2026
Als führende Fachmesse bildet die GaLaBau das gesamte Angebotsspektrum für die Planung, den Bau und die Pflege von Urban-, Grün- und Freiflächen sowie Sportplätzen, Golfanlagen und Spielplätzen ab.
Die Fachbesucher zeichnen sich durch eine hohe Entscheidungskompetenz aus und kommen aus unterschiedlichen Bereichen der GaLaBau-Branche. Zu ihnen zählen Betriebe des Garten-, Landschafts- und Freiflächenbaus, Landschaftsarchitekten, Motorgeräte-Fachhändler sowie Planer aus Behörden des Bundes, der Länder und Kommunen.
Highlights wie spannende Aktionsflächen, Sonderschauen und Vorträge, runden den Erlebnischarakter der Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume optimal ab.
Weitere Informationen finden Sie hier
 
            
            





