Olympiastadion München mit mobilem Kunstrasen ausgestattet
Trofil Sportbodensysteme überzeugt durch hohe Qualität und Serviceleistungen
Ziel der Betreiber dieser geschichtsträchtigen Sportstätte war es, ein mobiles Kunstrasensystem zu integrieren, welches – je nach Veranstaltung – kurzerhand demontiert, bzw. remontiert werden kann. Zudem sollte die Lösung attraktiv und maximal strapazierfähig sein sowie dem Umweltgedanken Rechnung tragen. In Trofil fand man schließlich – nach erfolgter öffentlicher Ausschreibung der zu erbringenden Leistung - den optimalen Partner für dieses Projekt, das darüber hinaus auch den Bestimmungen hinsichtlich des Denkmalschutzes entsprechen musste: So lieferte das Unternehmen ein mobiles Kunstrasensystem sowohl für die Laufbahnen, als auch für das Spielfeld. Insgesamt kommen nun ca. 18.000 m2 Kunstrasen zum Einsatz, dessen jeweils 4 Meter breite Rasenbahnen mithilfe einer speziellen Technik zu einem einheitlichen Rasenteppich verbunden wurden. Die Außenbahnen sind mit TROFIL-GREEN Relax ausgelegt, einem Boden, der aus 196.560 Halmen pro Quadratmeter besteht und aufgrund seines extremen Kurzflors den optischen Anforderungen einer Tartanlaufbahn voll und ganz entspricht. Das Fußballspielfeld hingegen verfügt über TROFIL-GREEN Revolution 20 Kunstrasen und besticht nicht zuletzt aufgrund seiner 735.000 Halme pro Quadratmeter durch eine besonders dichte, robuste Beschaffenheit. Für die Bespielung mit Noppenschuhen ist dieser Untergrund geradezu prädestiniert. Auch der anschließende Service war für die Betreiber des Olympiastadions auf der Suche nach dem richtigen Lieferanten ein entscheidender Faktor, der für Trofil kein Problem darstellt. Finden in der Sportstätte Veranstaltungen statt, bei denen ein Asphaltuntergrund die beste Alternative darstellt, demontiert Trofil innerhalb von nur 3-5 Arbeitstagen das komplette Kunstrasensystem. Alles in allem stimmte das angebotene Gesamtpaket aus Qualität, Service und Preis. „Das optische und haptische Ergebnis hat bei der schlussendlichen Abnahme das involvierte Denkmalschutzamt, den Urheberarchitekten des Olympiaparks sowie auch uns vollends überzeugt“, erklärt Wasem Ajmail, technischer Leiter des Olympiaparks die Zusammenarbeit mit Trofil und resümiert, dass dank dieses Lieferanten ein gleichermaßen wirtschaftliches, als auch qualitativ hochwertiges Kunstrasensystem installiert wurde.
Der richtige Belag für einen Sportplatz ist immer wieder Inhalt vieler Diskussionen. Bei Fußballplätzen war es in den letzten Jahren eigentlich nur die Frage, ob Natur- oder Kunststoffrasen. Oft fiel dabei die Wahl auf letztgenannte Variante, weil...
Über vier Jahre nachdem die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) ihren Vorschlag zur Einschränkung von Mikroplastikemissionen veröffentlicht hatte, hat die EU-Kommission in einer Ausschusssitzung...
Es dürfte kaum jemandem entgangen sein, dass sich die Altersstruktur unserer Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert hat. Oder um es kurz zu sagen: das Durchschnittsalter steigt stetig an. Die soziologischen Gründe, die...
Sport und Bewegung sind für viele Menschen tagtägliche Aktivitäten und Bausteine für ein langes und gesundes Leben. Allerdings herrscht bei vielen anderen eher ein Bewegungsmangel vor und auch bei Kindern nimmt der Grad der täglichen körperlichen Aktivität zunehmend ab. Es sind die...
Im Vergleich mit vielen anderen Sportarten ist Basketball verhältnismäßig jung. Die Sportart wurde 1891 von einem Pädagogen namens James Naismith in den USA entwickelt und sollte ein Gegenentwurf zu anderen eher kampfbetonten Ballsportarten sein. Heute ist Basketball ein auf der ganzen Welt bekannter und...
Inklusion und inklusive Gestaltung von Infrastrukturen sind nach wie vor ein sehr aktuelles Thema. Das ist zum einen sehr positiv und zeigt, dass man sich der Sache bewusst ist und sie auch fördern möchte, zum anderen lässt sich daraus aber auch ableiten, dass die Fortschritte nicht...