– Der Weg zum „Gesundheits- und Fitness-TREFF“ (GuFiT) der TSG 1881 Sprockhövel e.V.
(alle damals um die 40 Jahre alt), die glaubten, dass die TSG Sprockhövel sich doch mal wieder „bewegen“ und verändern müsse, ein Verein mit seit Jahren konstant ca. 3000 Mitgliedern, der schließlich ca. 15 Jahre vorher sein 100-jähriges Bestehen gefeiert hatte. Außerdem waren in den 70er Jahren mehrere Abteilungen (Tennis, Badminton, Tanzen, Koronarsport) neu gegründet und außersportliche Jugendarbeit aktiv betrieben worden. Aber dann … wurde es ruhig im Verein.
Die „Impulse-Gruppe“ (so nannten sich die „Reformer“ / „Träumer“) wollte gesundheitsorientierte Bewegungsangebote, Kurse, Trend-Sportarten – und vielleicht sogar Kulturangebote und ein vereinseigenes Fitnessstudio verwirklichen. Revolution!
Nach fünf Jahren waren alle Veränderungsversuche gescheitert – und die Impulse-Gruppe löste sich auf – einige gingen „ihren“ Weg und gründeten einen eigenen Verein, andere zogen nach Süddeutschland.
Einige Jahren später wurden die „Träumer“ gefragt, ob sie sich nicht an der Vereinsentwicklung aktiv beteiligen könnten, eine „Vereinsentwicklungsberatung“ wurde durchführen und ein Konzept zur Vereinsentwicklung gemeinsam erarbeitet. Drei Klausuren mit externen Beratern, viele Gespräche und Geduld waren notwendig – bis 2005 dann zwei „Spinner“ im Hauptvorstand waren, ein Leitbild (als Beitrag zum Wettbewerb „Der zukunftsfähige Sportverein“ des Landessportbundes NRW und der RWE) formuliert und ein neues Logo entworfen und akzeptiert waren!
2006 wurde der Verein 125 Jahre alt – gefeiert mit 12,5 Jubiläums-Veranstaltungen, u.a. einer TSG-Geburtstags-Gala, mit der Veröffentlichung der TSG-Geschichte(n) und einer Neugestaltung der TSGinfo (und deren Redaktion). 2007 wurde viel an einem „Sport- und Freizeitzentrum“ geplant und verworfen, geprüft und verändert – geträumt und „geweckt“. Der Traum vom großen „Sport- und Bewegungszentrum“ (mit Freibad-Betrieb) zerplatzte, aber die Konzepte und Pläne zum GuFiT wurden konkretisiert.
2008 begann mit einer TSG-Satzungsänderung und einer grundlegende Reform der Beitragsstruktur, Kosten- und Finanzierungsplanungen für den Neubau einer vereinseigenen Anlage (andere Standort- und Organisationsalternativen schieden nach und nach aus), Anträge zum neuen Sportstättenförderprogramm des Landes NRW, Bauantragsplanung, viele Gespräche und Verhandlungen mit Politik, Banken, Architekten, Abteilungsleitungen und Mitgliedern folgten, Ausführungsplanungen, Neugründung der Abteilung „Gesundheit- und Fitness“ im Dezember 2008 – und „erster Spatenstich“ zum GuFiT im „Stadion Baumhof“!
2009: Neubau des GuFiT mit vielen Eigenleistungen (besonders der Fußballer) und durch (gemeinnützige) „Arbeitsgelegenheiten“ in Kooperation mit der Volkshochschule als Partner der ARGE; geplantes Baubudget: 670.000,- €, Baukosten ca. 808.000,- €, zusätzliche Eigenleistung deutlich über 200.000,- €. Inbetriebnahme: 01.10.2009: schwierige „Anlaufphase“, inzwischen 650 (zufriedene) Nutzer/innen, die TSG bietet jetzt gesundheitsorientierte Bewegung (in verschiedenen Formen) und hat über 3.500 Mitglieder.
Unser Baukonzept
Grundlage sind die Kriterien der AGENDA 21: sozial, ökologisch und ökonomisch
großer Anteil an Eigenleistungen und Identifikation
hohe bauliche Qualität
optimaler Energiestandard (< 15 kWh/m²a bis PLUS-Standard)
in weiten Teilen rückbaubar
flexibel in der Raumgestaltung
angenehme Atmosphäre
überwiegend Baustoffe mit einer positiven Öko-Bilanz
geringstmögliche Betriebs –und Folgekosten
Unser Raumkonzept und die Kosten
GuFiT deckt den Raumbedarf der TSG Sprockhövel für die zukunftsfähige Entwicklung des Vereins in den Bereichen „Gesundheit“ und „Sportplatz“ ab - mit der Gestaltung der Umkleiden erfüllen wir die Norm des Fußballverbandes für die NRW-Liga.
Die TSG ist mit 3.500 Mitgliedern einer der ältesten und der mitgliederstärkste Sportverein in Sprockhövel und im Ennepe-Ruhr-Kreis.
Von Dez. 2009 bis Dez. 2010 ist es gelungen 500 neue Mitglieder zu gewinnen.
In 12 Abteilungen werden 19 Sportarten betrieben.
650 Nutzer/Mitglieder sind Ende 2010 in der neuen Abteilung „Gesundheit und Fitness“ organisiert- und dies mit einer „guten“ Zufriedenheit, was die systematische Befragung ergeben hat.
Unser Standort
Im Herzen Niedersprockhövels, Am Baumhof-Stadion und in Nachbarschaft zum Freibad. Wenige Schritte zum Zentrum und -was von großem Vorteil ist-, mit einem Parkplatz direkt vor der Tür.
Das Leitbild
Das TSG-Leitbild wurde 2005 entwickelt:
• alle Vereinsmitglieder können den gewünschten Sport unter zeitgemäßen Bedingungen ausüben
• Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote werden leistungs-, wettkampf-, freizeit- und gesundheitsorientiert angeboten
• alle (12.000) Einwohner/innen in (Nieder-)Sprockhövel können unter zeitgemäßen Bedingungen Sport treiben, sich bewegen und ihre Gesundheit fördern
• Bewegung, Spiel, Sport, Gesundheit und die Kinder- und Jugendhilfe werden durch geeignete Maßnahmen von der TSG ermöglicht
• die Tradition des Vereins wird gepflegt (kulturelle Veranstaltungen werden durchgeführt)
Die Bedarfslage und die Vision
GuFiT deckt den Raumbedarf der TSG Sprockhövel für die zukunftsfähige Entwicklung des Vereins in den Bereichen „Gesundheit“ und „Sportplatz“ ab - mit der Gestaltung der Umkleiden erfüllen wir die Norm des Fußballverbandes für die NRW-Liga.
Im Vergleich mit vielen anderen Sportarten ist Basketball verhältnismäßig jung. Die Sportart wurde 1891 von einem Pädagogen namens James Naismith in den USA entwickelt und sollte ein Gegenentwurf zu anderen eher kampfbetonten Ballsportarten sein. Heute ist Basketball ein auf der ganzen Welt bekannter und...
Sport und Bewegung sind für viele Menschen tagtägliche Aktivitäten und Bausteine für ein langes und gesundes Leben. Allerdings herrscht bei vielen anderen eher ein Bewegungsmangel vor und auch bei Kindern nimmt der Grad der täglichen körperlichen Aktivität zunehmend ab. Es sind die...
Inklusion und inklusive Gestaltung von Infrastrukturen sind nach wie vor ein sehr aktuelles Thema. Das ist zum einen sehr positiv und zeigt, dass man sich der Sache bewusst ist und sie auch fördern möchte, zum anderen lässt sich daraus aber auch ableiten, dass die Fortschritte nicht...
Schon seit vielen Jahren wird über Zustand und Erfordernisse der Sportstätteninfrastruktur in Deutschland diskutiert und dabei meist ein erheblicher Modernisierungsmangel sowie Sanierungsstau festgestellt. Und obwohl vielerorts auch viele...
Aktuelle politische Entwicklungen vor allem hinsichtlich geplanter Auflagen bezüglich Umwelt- und Klimaschutz haben zuletzt viele Akteure in Planung und Betrieb von Sportstätten verunsichert. Gerade beim Neubau oder in der Oberflächensanierung ergeben sich neue Fragestellungen bezüglich...