Die richtige Pflege von Spiel- und Sportplatzböden
Kunststoffbodenreinigung im Außenbereich
Dadurch verstopfen die Poren und die Oberfläche verhärtet sich. Die Folgen: Die elastische Eigenschaft der Fallschutzbeläge (maßgeblich bei Spielplätzen) vermindert sich. Die Drainagewirkung ist nicht mehr gegeben und es kommt zur Moos- und Algenbildung. Der Boden wird rutschig und die Verletzungsgefahr für die Sporttreibenden steigt. Um die Nutzungsdauer von Kunststoffböden zu verlängern, empfiehlt sich eine regelmäßige Intensivreinigung, bei der auch der tiefer liegende Schmutz entfernt wird. Sandmaster bietet für die Pflege eine moderne und effiziente Möglichkeit:
Hierfür werden 2 Spezialmaschinen eingesetzt. Eine für große und eine für kleine Plätze. Die Bereiche, die von den Maschinen nicht bearbeitet werden können, wie z.B. Ecken oder unter Spielgeräten, etc., können mit Hilfe einer integrierten Hochdrucklanze gereinigt werden. Das Besondere an dem Reinigungsverfahren: Es wird keine Chemie verwendet.
Die Spezialmaschine für große Plätze:
Die Reinigungseinheit ist im Frontbau an einem Trägerfahrzeug befestigt. Frischwasser wird durch Hochdruck und rotierende Düsen auf den Boden gespritzt, im gleichen Arbeitsgang abgesaugt und in einem geteilten Tank für Frisch- und Schmutzwasser aufgefangen. Zusätzlich gehören zu dieser Reinigungseinheit ein Spritzbalken zum Vornässen und Nachspülen und eine Sprüheinheit für den Randbereich. Verstopfte bzw. verschmutzte Entwässerungsrinnen können mit Hilfe einer Kanalisations- und Drainagedüse frei gespült werden.
Die Reinigungsmaschine ist in der Lage Bahnen bis zu einer Breite von 1,50 m in einem Arbeitsgang zu reinigen. Die Einsatzbereiche sind vorzugsweise Objekte ab ca. 700 qm wie Sportplätze, Stadien, Leichtathletikbahnen, Multifunktionsanlagen, Drainbeläge, Asphalt und Steinböden. Zugänge ab 1,80 m Breite und 2,40 m Höhe kann die Maschine problemlos passieren.
Die Spezialmaschine für kleine Plätze:
Auch hier wird durch Hochdruck und rotierende Düsen Frischwasser auf den Boden gespritzt, im gleichen Arbeitsgang abgesaugt und in einem Tank aufgefangen.
Besonders eindrucksvoll stellen die kleinen, selbst fahrenden Maschinen ihr Können unter Beweis, wenn es auf die Wendigkeit und Flexibilität ankommt. Dank der kompakten Abmessung sind sie in der Lage, auch schwer zugängliche Stellen zu reinigen. Das zahlt sich oftmals schon bei der Fahrt auf den Platz aus. Eine Zufahrt ist bereits durch ein normales Tor (mind. 1,20 m Breite) möglich. Auf Grund der Niederdruckreifen kommt es zu keinen Beschädigungen auf Rasenflächen.
Angewendet werden die kleinen Maschinen vorzugsweise für Flächen bis ca. 700 qm, wie z.B. auf Spielplätzen, kleineren Sportplätzen oder auch Leichtathletikbahnen. Ebenso wie bei den großen Reinigungsmaschinen hinterlassen die kleinen Maschinen ein sauberes Ergebnis u.a. auf Stein, Asphalt und Drainbelägen.
Eine solche Reinigung empfiehlt sich 1-2 jährlich, um eine langjährige Nutzungsdauer zu gewährleisten. Es hat sich gezeigt, dass man mit diesem Verfahren deutlich schneller arbeiten kann und vor allem durch die Absaugung des Schmutzwassers ein saubereres Ergebnis erzielt als mit herkömmlichen Hochdruckreinigern.
Nicht nur die Reinigung sondern auch Reparaturen von Kunststoffböden stellen für die Spezialisten der Firma Sandmaster kein Problem dar. Die defekten Stellen werden fachmännisch ausgebaut und mit einem qualitativ hochwertigem Granulat neu befüllt. Eine frische Linierung, die den Platz wieder wie neu erscheinen lässt, runden das Leistungsspektrum ab.
Im Vergleich mit vielen anderen Sportarten ist Basketball verhältnismäßig jung. Die Sportart wurde 1891 von einem Pädagogen namens James Naismith in den USA entwickelt und sollte ein Gegenentwurf zu anderen eher kampfbetonten Ballsportarten sein. Heute ist Basketball ein auf der ganzen Welt bekannter und...
Sport und Bewegung sind für viele Menschen tagtägliche Aktivitäten und Bausteine für ein langes und gesundes Leben. Allerdings herrscht bei vielen anderen eher ein Bewegungsmangel vor und auch bei Kindern nimmt der Grad der täglichen körperlichen Aktivität zunehmend ab. Es sind die...
Inklusion und inklusive Gestaltung von Infrastrukturen sind nach wie vor ein sehr aktuelles Thema. Das ist zum einen sehr positiv und zeigt, dass man sich der Sache bewusst ist und sie auch fördern möchte, zum anderen lässt sich daraus aber auch ableiten, dass die Fortschritte nicht...
Schon seit vielen Jahren wird über Zustand und Erfordernisse der Sportstätteninfrastruktur in Deutschland diskutiert und dabei meist ein erheblicher Modernisierungsmangel sowie Sanierungsstau festgestellt. Und obwohl vielerorts auch viele...
Aktuelle politische Entwicklungen vor allem hinsichtlich geplanter Auflagen bezüglich Umwelt- und Klimaschutz haben zuletzt viele Akteure in Planung und Betrieb von Sportstätten verunsichert. Gerade beim Neubau oder in der Oberflächensanierung ergeben sich neue Fragestellungen bezüglich...