Mission to Moers: Großsportanlage der besonderen Art
Im August 2013 ist es soweit, der zweite Bauabschnitt der Großsportanlage Filder Benden in Moers wird fertiggestellt.
Aufgrund der großen Bandbreite an unterschiedlichen Sportflächen wurde das Großprojekt in drei Bauabschnitte unterteilt und Polytan|STI war von Anfang an mit dabei. Als kompletter Neubau wurde die ganze Anlage ökologisch geplant, die Entwässerung erfolgt in die umliegende Natur. Geplant wurde die Großsportanlage von den Landschaftsarchitekten Müller + Partner aus Willich, unter der Projektleitung von Herrn Dipl.-Ing. Norbert Seeger.
Im ersten Bauabschnitt stand die zentrale Sportfläche im Fokus – eine Kampfbahn (Typ B) mit einem innenliegenden Kunstrasen-Großspielfeld sowie einem Hockeyspielfeld. Die mit Polytan LigaTurf R CoolPlus beziehungsweise MegaTurf CoolPlus ausgestatteten Plätze erfüllen die anspruchsvollen Anforderungen von Profis und Amateuren optimal. Die 400 Meter lange Laufbahn wurde mit Polytan M Belag verlegt, dem Kunststoffbelag für den Leistungs- und Wettkampfsport.
Die zweite Phase umfasste den Bau von zwei weiteren mit Polytan|STI ausgestatteten Großspielfeldern. Der verlegte Polytan LigaGrass Rasen zeigt sich extrem widerstandsfähig – und unglaublich weich. Dank der hochwertigen 100% PE Formulierung ist der Performance Fußballrasen wesentlich weicher als andere gekräuselte Kunstrasen, so dass die Spieler von einem natürlichen Ballverhalten profitieren. Eine Werferwiese für die Leichtathleten, Flächen für Beachvolleyball sowie Boule und Boccia runden das Angebot an Sportflächen in Moers ab.
Die Sportanlage ist Teil eines weitläufigen öffentlich zugänglichen Parks und wird nach Fertigstellung vorerst von zwei Vereinen genutzt, dem Grafschafter Spielverein Moers (GSV) und dem Moerser Turnverein (MTV).
Der dritte und letzte Bauabschnitt steht noch aus, aber geplant ist der Bau eines kleinen Kunstrasenfeldes sowie einer kleinen multifunktionalen Kunststofffläche.
Sporträume bilden die materielle Basis für die lokalen Bewegungsaktivitäten. Würden die Städte und Gemeinden keine speziellen Flächen ausweisen und in Kooperation mit an-deren Trägern als Sport- und Bewegungsräume ansprechend gestalten und fördern, wäre...
In den letzten 30 Jahren haben sich Kunststoffrasensysteme weltweit zu einer Standardlösung im Ballsport entwickelt. „Weniger oder keine Auswirkungen auf das Klima“, „Haltbarer als Naturrasensysteme“ sind gängige Aussagen, mit denen diese Systeme beworben werden. Europaweit werden aktuell ....
Wie schon in der Vergangenheit berichtet, plant die EU-Kommission im Rahmen einer neuen Verordnung eine deutlich verschärfte gesetzliche Regelung zur Vermeidung von Mikroplastik in die Umwelt. Dazu zählen auch....
Auch wenn die aktuelle Corona-Pandemie die Klimadebatten des vergangenen Jahres ein wenig hat verstummen lassen, so gehören Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsfragen nach wie vor zu den größten Herausforderungen...
Die letztjährigen Diskussionen um die Umweltverträglichkeit von Kunststoffrasenplätzen im Sport sind vielen bestimmt noch im Gedächtnis. Dabei waren...
Das Thema Sportplatzpflege wird in der Praxis immer noch recht stiefmütterlich behandelt, vor allem, wenn es sich um Anlagen handelt, auf denen kein...