Am 12. und 13. November 2014 hatte der Hessische Landessportbund e.V. zur fünften Ausgabe der Sportstättenmesse und Fachtagung „sportinfra“ in seine Sportschule und Bildungsstätte geladen. Das übergeordnete Thema der Veranstaltung war in diesem Jahr „Sportstätten und Bewegungsräume von „Heute“ und „Morgen“ – bedarfsgerecht, energieeffizient, finanzierbar“. Über 1000 Besucher – größtenteils Vertreter aus kommunalen Ämtern und Sportvereinen - und 65 Aussteller waren zu dem zweitägigen Ereignis in die hessische Metropole gekommen und ihnen wurde ein vielfältiges und breit gefächertes Programm geboten.
Schon am ersten Tag fanden sieben unterschiedliche Foren und zwei Sonderveranstaltungen statt. Diese waren jeweils mit verschiedenen Fachvorträgen umfangreich gestaltet. Unter anderem wurden die Themen „Energieeffiziente Sanierung von Sportanlagen“, „Sicherheitsmanagement“, „Bewegungsräume von heute und morgen“ und „Sportentwicklungsplanung“ in den einzelnen Foren behandelt. Besonderes Interesse galt dem Thema „Bau und Betrieb von Sportstätten in Zeiten knapper Kassen“, welches sowohl für Sportvereine als auch für kommunale Vertreter eine stets präsente Problematik darstellt. Verschiedene Referenten gestalteten die einzelnen Foren mit erstklassigen Vorträgen aus Theorie und Praxis.
Am zweiten Tag der „sportinfra“ war das Programm nicht minder vielfältig als am Tag zuvor. Im Fokus standen diesmal u. a. der Kunststoffrasen, Schwimmbäder, Trinkwasserhygiene und Nachhaltigkeit beim Sportstättenbau. Aber auch der „Bewegungsraum Schulhof“ wurde mit einem eigenem Forum bedacht. Insgesamt stießen die Foren an beiden Tagen auf großes Interesse und eine positives Echo der Teilnehmer. Abgerundet wurden einzelne Vortragsreihen mit der Möglichkeit einer Besichtigung der nahegelegenen Commerzbankarena.
Auf der parallel zum den Vortragsreihen stattfinden Fachmesse konnten sich die Fachbesucher an den Ständen der verschiedenen Aussteller über eine Vielzahl von Innovationen rund um Sportstätten und Bewegungsareale informieren. Ob Kunstrasen oder Outdoorfitnessgeräte, Flutlicht oder Sportstättenplanung, Sportplatzreinigung, Spielplatzgestaltung oder Einstreugranulate – auf der Messe gab es ein umfangreiches Angebot an Möglichkeiten und Neuheiten zu bestaunen und viele namhafte Aussteller hatten die Gelegenheit genutzt sich vor Ort zu präsentieren. Abgerundet wurden Messe und Vortragsprogramm durch den „Frankfurter Abend“, zu dem der Gastgeber Besucher und Aussteller eingeladen hatte und wo neben kulinarischen Köstlichkeiten aus hessischen Landen Musik- und Sportdarbietungen präsentiert wurden.
Die fünfte Auflage der „sportinfra“ konnte mit einem vielschichtigen und facettenreichen Programm, erstklassigen Referenten sowie einer gut organisierten Fachmesse überzeugen, was viele Besucher von außerhalb der hessischen Landesgrenzen nach Frankfurt gelockt hatte und bei ihnen auf positive Resonanz stieß. In einem solchen Umfang bleibt diese Veranstaltung eines Landessportbund deutschlandweit einmalig. Auch die Veranstalter ziehen ein positives Fazit und so ist für 2016 die nächste „sportinfra“ bereits in Planung.
Sporträume bilden die materielle Basis für die lokalen Bewegungsaktivitäten. Würden die Städte und Gemeinden keine speziellen Flächen ausweisen und in Kooperation mit an-deren Trägern als Sport- und Bewegungsräume ansprechend gestalten und fördern, wäre...
In den letzten 30 Jahren haben sich Kunststoffrasensysteme weltweit zu einer Standardlösung im Ballsport entwickelt. „Weniger oder keine Auswirkungen auf das Klima“, „Haltbarer als Naturrasensysteme“ sind gängige Aussagen, mit denen diese Systeme beworben werden. Europaweit werden aktuell ....
Wie schon in der Vergangenheit berichtet, plant die EU-Kommission im Rahmen einer neuen Verordnung eine deutlich verschärfte gesetzliche Regelung zur Vermeidung von Mikroplastik in die Umwelt. Dazu zählen auch....
Auch wenn die aktuelle Corona-Pandemie die Klimadebatten des vergangenen Jahres ein wenig hat verstummen lassen, so gehören Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsfragen nach wie vor zu den größten Herausforderungen...
Die letztjährigen Diskussionen um die Umweltverträglichkeit von Kunststoffrasenplätzen im Sport sind vielen bestimmt noch im Gedächtnis. Dabei waren...
Das Thema Sportplatzpflege wird in der Praxis immer noch recht stiefmütterlich behandelt, vor allem, wenn es sich um Anlagen handelt, auf denen kein...