Logo

Playground@Landscape

Internationales Fachmagazin für Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen

Slide 0
Slide 1
Slide 2
Slide 6
Slide 7
Slide 8
22.11.2010 - Ausgabe: 5/2010

Volltreffer

Photo

Der Kunstrasen hat überzeugt! „Der Polytan Rasen ist das einzig richtige Produkt für unsere Ansprüche und Bedürfnisse!“, so die Verantwortlichen.

Bis zur endgültigen Entscheidung für einen Kunstrasen haben beide Vereine ein anspruchsvolles Qualifikationsprogramm erstellt und akribisch abgearbeitet. Nachdem im Jahr 2009 vom französischen Fußballverband die Freigabe für Kunstrasen in der höchsten Spielklasse erteilt worden war, steigerten beide Erstligaclubs das Tempo bei der Entscheidungsfindung für eine Investition in einen Kunstrasen. Für beide Vereine lagen die wirtschaftlichen Vorteile eines Kunstrasens auf der Hand. Nancy plant ein Großstadion, das überdacht werden wird. Beim F.C. Lorient präsentierte sich der Naturrasen in teilweise so schlechter Verfassung, dass Spielausfälle drohten und damit die regelmäßigen Einkünfte aus Fernsehrechten und Besuchen gefährdet waren.

FIFA Qualitätskonzept

Die wesentliche Zulassungsvoraussetzung für die erste französische Liga ist die Qualifikation des Kunstrasens nach dem FIFA Recommended 2 Star Standard.
Mit über 50 FIFA Recommended 2 Star Zertifizierungen und mehr als 59 Re-Zertifizierungen dieses Standards für die professionellen Ligen, konnte Polytan bereits einen ersten Entscheidungserfolg verbuchen.
Wichtiger als die Papierform war jedoch der persönliche Eindruck, den die Spieler und Trainer beider Vereine bei der Besichtigung bereits installierter Kunstrasenfelder unterschiedlichster Hersteller in professionellen Ligen erhalten haben.
Eine besondere Rolle spielte dabei der Polytan Fußballrasen im Stade de Suisse in Bern und der LigaTurf RS+ CoolPlus Rasen in Salzburg. Hier hatten Spieler, Trainer und Investoren die Gelegenheit sich bei einem Erstligaspiel und danach auf dem Rasen selbst von den Qualitäten des Polytan Systems zu überzeugen.
Ausschlaggebend für die Entscheidung war dann, neben den bereits zahlreichen LigaTurf RS+ Installationen in Europa, die erfolgreiche Polytan Systembauweise.

Hochpräziser Einbau durch Polytan Teams

Die nachhaltige Polytan Systembauweise mit dauerhaft funktionierender Elastikschicht, professionellem Fußballrasen und hochwertigem Gummigranulat überzeugte beide Vereine komplett. Auf der gebundenen Tragschicht erfolgt der Einbau der Elastikschicht mit hochmodernen Großfertigern, die mit hoher Verlegekapazität das Spielfeld bei günstiger Witterung innerhalb kürzester Zeit mit einer dauerhaften insitu Elastikschicht belegen. Sie sorgt für konstante Dämpfungs- und Deformationswerte, die insbesondere für den Spielerschutz wichtig sind. Diese Werte bleiben über die Gebrauchsdauer des Rasensystems auch unter unterschiedlichsten Witterungsbedingungen konstant. Auf die Elastikschicht wird in hochpräziser Detailarbeit der Polytan LigaTurf RS+ Rasen installiert. Ein eingespieltes Team verlegt den Rasen und bringt Linien sowie Markierungen an. Der Fußballrasen ist mit der neuesten CoolPlus Technologie ausgestattet. Ein Merkmal, das dafür sorgt, dass die Erwärmung des Rasens wesentlich reduziert wird.
Danach wird der Profirasen mit Sand und Gummigranulat befüllt. Das zum Einsatz kommende BionPro Einfüllgranulat ist ein neuproduziertes, hochelastisches Granulat, das speziell für die Anforderungen des Fußballspiels entwickelt wurde.
Eine nachhaltige Bauweise, nachweisbar konstante Werte für den Spielerschutz, überzeugende Spieleigenschaften und Kontinuität bei der Weiterentwicklung gaben letztendlich den Ausschlag für den Polytan LigaTurf RS+ Fußballrasen.
Die Einbaumaßnahmen der Polytanteams liefen für beide Stadien mit Hochdruck. Die Polytan Bauleiter sorgten dafür, dass der anspruchsvolle Zeitplan eingehalten wurde. So konnten beide Stadien rechtzeitig zur Eröffnung der neuen Saison, Anfang August, fertiggestellt werden. Die FIFA Recommended 2 Star Zertifizierung durch ein von der FIFA akkreditiertes Labor wurde beiden Stadien ohne Beanstandung erteilt. Damit steht beiden Vereinen in der französischen ersten Liga für eine erfolgreiche Saison nichts mehr im Wege.

 

Mehr zum Thema Sports & Leisure Facilities

image

Sports & Leisure Facilities

Street- und Basketball – Klassiker im Outdoor-Freizeitsport

Im Vergleich mit vielen anderen Sportarten ist Basketball verhältnismäßig jung. Die Sportart wurde 1891 von einem Pädagogen namens James Naismith in den USA entwickelt und sollte ein Gegenentwurf zu anderen eher kampfbetonten Ballsportarten sein. Heute ist Basketball ein auf der ganzen Welt bekannter und...

image

Sports & Leisure Facilities

Sport in der Stadt – warum mehr Bewegungsmöglichkeiten auch ein Mehrwert für die gesamte Gesellschaft sind

Sport und Bewegung sind für viele Menschen tagtägliche Aktivitäten und Bausteine für ein langes und gesundes Leben. Allerdings herrscht bei vielen anderen eher ein Bewegungsmangel vor und auch bei Kindern nimmt der Grad der täglichen körperlichen Aktivität zunehmend ab. Es sind die...

image

Sports & Leisure Facilities

Der inklusive Sport und die inklusive Sportstätte – ein noch ausbaufähiges Thema

Inklusion und inklusive Gestaltung von Infrastrukturen sind nach wie vor ein sehr aktuelles Thema. Das ist zum einen sehr positiv und zeigt, dass man sich der Sache bewusst ist und sie auch fördern möchte, zum anderen lässt sich daraus aber auch ableiten, dass die Fortschritte nicht...

image

Sports & Leisure Facilities

Sportstätteninfrastruktur im Fokus – Herausforderungen der 2020er Jahre

Schon seit vielen Jahren wird über Zustand und Erfordernisse der Sportstätteninfrastruktur in Deutschland diskutiert und dabei meist ein erheblicher Modernisierungsmangel sowie Sanierungsstau festgestellt. Und obwohl vielerorts auch viele...

image

Sports & Leisure Facilities

Sportplatzbeläge – Optionen für die Zukunft

Aktuelle politische Entwicklungen vor allem hinsichtlich geplanter Auflagen bezüglich Umwelt- und Klimaschutz haben zuletzt viele Akteure in Planung und Betrieb von Sportstätten verunsichert. Gerade beim Neubau oder in der Oberflächensanierung ergeben sich neue Fragestellungen bezüglich...