Blaue Laufbahn in Berlin hat eine kleine Schwester in Jena
Die Laufbahn ist nahezu identisch mit der Laufbahn im Berliner Olympiastadion und leuchtet im selben, intensiven Blau. In Berlin lief Sprintstar Usain Bolt 2009 seine beiden Weltrekorde. Auch die grauen Nebenflächen sind identisch mit dem Berliner Vorbild. Anfang Oktober wurde die neue Laufbahn feierlich eingeweiht.
Die Bauverantwortlichen des städtischen Eigenbetriebs „Kommunale Immobilien Jena“ sowie der Generalunternehmer, die Strabag Sportstättenbau GmbH, überließen beim Bau der neuen Kunststofflaufbahn nichts dem Zufall: Bereits bei der Erstellung des neuen Unterbaus, für den 550 Tonnen Asphalt verbaut wurden, wurde akribisch auf die Einhaltung eines 0,8 prozentigen Gefälles von außen nach innen geachtet. Dies ist wichtig, damit sich auf der neuen Laufbahn kein Wasser sammelt. Feuchtigkeit und Frost haben dazu geführt, dass der alte Laufbahnbelag eines italienischen Konkurrenzunternehmens von BSW, eine zu 100 Prozent vorfabrizierte Bahnenware, brüchig wurde und ein zu hohes Verletzungsrisiko für die Sportler barg. Der neue Regupol Belag besteht aus elastischen, im Werk vorgefertigten Bahnen, die auf den Asphalt geklebt werden. Darauf wird eine fugenlose Oberfläche aus flüssigem Polyurethan mit eingestreuten EPDM-Granulaten aufgebracht. Der Vorteil dieser Bauweise liegt darin, dass die vorfabrizierten Basisbahnen an jeder Stelle dieselben physikalischen Eigenschaften aufweisen, da deren Produktion im Werk genau kontrolliert wird. Die Nutzschicht überdeckt die einzelnen Bahnen und verbindet sie untrennbar miteinander. Ein völlig fugenloser Belag entsteht. Insgesamt 7.000 m² Kunststoffbelag wurden im Ernst-Abbe-Sportfeld verlegt. Acht Laufbahnen à 400 m sowie Wurfanlagen gehören zur neuen Sportstätte. Jetzt haben die Sportler in Jena identische Trainingsbedingungen wie Usain Bolt in Jamaika. Denn seine Trainingsstätte ist mit der gleichen Regupol Laufbahn ausgestattet und auf ausdrücklichen Wunsch von Usain Bolt in Blau.
Im Vergleich mit vielen anderen Sportarten ist Basketball verhältnismäßig jung. Die Sportart wurde 1891 von einem Pädagogen namens James Naismith in den USA entwickelt und sollte ein Gegenentwurf zu anderen eher kampfbetonten Ballsportarten sein. Heute ist Basketball ein auf der ganzen Welt bekannter und...
Sport und Bewegung sind für viele Menschen tagtägliche Aktivitäten und Bausteine für ein langes und gesundes Leben. Allerdings herrscht bei vielen anderen eher ein Bewegungsmangel vor und auch bei Kindern nimmt der Grad der täglichen körperlichen Aktivität zunehmend ab. Es sind die...
Inklusion und inklusive Gestaltung von Infrastrukturen sind nach wie vor ein sehr aktuelles Thema. Das ist zum einen sehr positiv und zeigt, dass man sich der Sache bewusst ist und sie auch fördern möchte, zum anderen lässt sich daraus aber auch ableiten, dass die Fortschritte nicht...
Schon seit vielen Jahren wird über Zustand und Erfordernisse der Sportstätteninfrastruktur in Deutschland diskutiert und dabei meist ein erheblicher Modernisierungsmangel sowie Sanierungsstau festgestellt. Und obwohl vielerorts auch viele...
Aktuelle politische Entwicklungen vor allem hinsichtlich geplanter Auflagen bezüglich Umwelt- und Klimaschutz haben zuletzt viele Akteure in Planung und Betrieb von Sportstätten verunsichert. Gerade beim Neubau oder in der Oberflächensanierung ergeben sich neue Fragestellungen bezüglich...