Bälle und Spieler sind in der Regel schnell gefunden, aber oft ist kein Fußballplatz vorhanden. Was unternimmt man, wenn mitten in der Stadt kein Raum zur Verfügung steht? Richtig! Man weicht nach oben aus!
In Städten, wo der Raum begrenzt ist, werden neue Lösungen zum Anlegen von Fußballfeldern gesucht. In Wien hat man einen Weg gefunden, die dünne Luft über den Dächern der Stadt wirtschaftlich zu nutzen. Vor Kurzem wurde auf einem Häuserblock ein neuer tipp3-soccerdome errichtet. In der Halle auf dem Dach können Kinder und Erwachsene in luftiger Höhe auf vier Fußballfeldern ihrem Sport nachgehen. Jedes Feld ist mit Spielbanden und Netzen versehen.
Dieses Projekt wurde durch den österreichischen GreenFields-Partner STRABAG AG umgesetzt. Oliver Teubl, der Manager des Bereichs Sportstätten bei STRABAG, erklärt: „Ein unverfülltes Kunstrasensystem bringt eine Menge Vorteile mit sich – vor allem bei einem solchen Dachrasen-Projekt. Da der Rasen nicht verfüllt ist, gestaltet sich die Pflege einfacher. Die verlässliche Qualität des Systems ermöglicht es außerdem den Kindern, unabhängig von der Witterung das ganze Jahr hindurch Fußball zu spielen. Das gigantische Projekt und die hervorragenden neuen Spielflächen werden viele talentierte Spieler anziehen und dem Fußball in diesem Teil Wiens ein jüngeres Gesicht geben.“
Sporträume bilden die materielle Basis für die lokalen Bewegungsaktivitäten. Würden die Städte und Gemeinden keine speziellen Flächen ausweisen und in Kooperation mit an-deren Trägern als Sport- und Bewegungsräume ansprechend gestalten und fördern, wäre...
In den letzten 30 Jahren haben sich Kunststoffrasensysteme weltweit zu einer Standardlösung im Ballsport entwickelt. „Weniger oder keine Auswirkungen auf das Klima“, „Haltbarer als Naturrasensysteme“ sind gängige Aussagen, mit denen diese Systeme beworben werden. Europaweit werden aktuell ....
Wie schon in der Vergangenheit berichtet, plant die EU-Kommission im Rahmen einer neuen Verordnung eine deutlich verschärfte gesetzliche Regelung zur Vermeidung von Mikroplastik in die Umwelt. Dazu zählen auch....
Auch wenn die aktuelle Corona-Pandemie die Klimadebatten des vergangenen Jahres ein wenig hat verstummen lassen, so gehören Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsfragen nach wie vor zu den größten Herausforderungen...
Die letztjährigen Diskussionen um die Umweltverträglichkeit von Kunststoffrasenplätzen im Sport sind vielen bestimmt noch im Gedächtnis. Dabei waren...
Das Thema Sportplatzpflege wird in der Praxis immer noch recht stiefmütterlich behandelt, vor allem, wenn es sich um Anlagen handelt, auf denen kein...