Bälle und Spieler sind in der Regel schnell gefunden, aber oft ist kein Fußballplatz vorhanden. Was unternimmt man, wenn mitten in der Stadt kein Raum zur Verfügung steht? Richtig! Man weicht nach oben aus!
In Städten, wo der Raum begrenzt ist, werden neue Lösungen zum Anlegen von Fußballfeldern gesucht. In Wien hat man einen Weg gefunden, die dünne Luft über den Dächern der Stadt wirtschaftlich zu nutzen. Vor Kurzem wurde auf einem Häuserblock ein neuer tipp3-soccerdome errichtet. In der Halle auf dem Dach können Kinder und Erwachsene in luftiger Höhe auf vier Fußballfeldern ihrem Sport nachgehen. Jedes Feld ist mit Spielbanden und Netzen versehen.
Dieses Projekt wurde durch den österreichischen GreenFields-Partner STRABAG AG umgesetzt. Oliver Teubl, der Manager des Bereichs Sportstätten bei STRABAG, erklärt: „Ein unverfülltes Kunstrasensystem bringt eine Menge Vorteile mit sich – vor allem bei einem solchen Dachrasen-Projekt. Da der Rasen nicht verfüllt ist, gestaltet sich die Pflege einfacher. Die verlässliche Qualität des Systems ermöglicht es außerdem den Kindern, unabhängig von der Witterung das ganze Jahr hindurch Fußball zu spielen. Das gigantische Projekt und die hervorragenden neuen Spielflächen werden viele talentierte Spieler anziehen und dem Fußball in diesem Teil Wiens ein jüngeres Gesicht geben.“
Im Vergleich mit vielen anderen Sportarten ist Basketball verhältnismäßig jung. Die Sportart wurde 1891 von einem Pädagogen namens James Naismith in den USA entwickelt und sollte ein Gegenentwurf zu anderen eher kampfbetonten Ballsportarten sein. Heute ist Basketball ein auf der ganzen Welt bekannter und...
Sport und Bewegung sind für viele Menschen tagtägliche Aktivitäten und Bausteine für ein langes und gesundes Leben. Allerdings herrscht bei vielen anderen eher ein Bewegungsmangel vor und auch bei Kindern nimmt der Grad der täglichen körperlichen Aktivität zunehmend ab. Es sind die...
Inklusion und inklusive Gestaltung von Infrastrukturen sind nach wie vor ein sehr aktuelles Thema. Das ist zum einen sehr positiv und zeigt, dass man sich der Sache bewusst ist und sie auch fördern möchte, zum anderen lässt sich daraus aber auch ableiten, dass die Fortschritte nicht...
Schon seit vielen Jahren wird über Zustand und Erfordernisse der Sportstätteninfrastruktur in Deutschland diskutiert und dabei meist ein erheblicher Modernisierungsmangel sowie Sanierungsstau festgestellt. Und obwohl vielerorts auch viele...
Aktuelle politische Entwicklungen vor allem hinsichtlich geplanter Auflagen bezüglich Umwelt- und Klimaschutz haben zuletzt viele Akteure in Planung und Betrieb von Sportstätten verunsichert. Gerade beim Neubau oder in der Oberflächensanierung ergeben sich neue Fragestellungen bezüglich...