Logo

Playground@Landscape

Internationales Fachmagazin für Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen

Slide 0
Slide 1
Slide 2
Slide 6
Slide 7
Slide 8
17.08.2011 - Ausgabe: 4/2011

„Möglichkeit, Ängste zu überwinden“

Bisher wurde alles darangesetzt, um Kinderspielplätze immer sicherer zu machen. Nun überraschen neue Studien mit Ergebnissen, die den wachsenden Sicherheitsbestrebungen völlig widersprechen.

Photo

Dadurch sind die Unfälle natürlich stark zurückgegangen, doch Experten zweifeln die Sinnhaftigkeit dieses Trends an.

Zu viel Sicherheit schreckt Kinder ab

Spielplätze mit immer niedrigeren Geräten auszustatten komme vielleicht Kleinkindern entgegen, bei größeren Kinder führe das aber zu negativen Konsequenzen, erklärt David Ball, Professor für Risikomanagement an der Londoner Middlesex-Universität gegenüber der „New York Times“ („NYT“). „Ältere Kinder werden durch zu viele Sicherheitsmaßnahmen davon abgehalten, sich auf Spielplätzen auszutoben. Sie suchen sich gefährlichere Plätze oder lassen die gesunde Bewegung gleich ganz bleiben.“

„Klettergerüste sind großartig“

„Kinder brauchen auf Spielplätzen die Möglichkeit, sich Risiken auszusetzen und ihre Ängste zu überwinden“, sagte auch Ellen Sandseter, Psychologin am norwegischen Queen Maude University College gegenüber der „NYT“. „Ich glaube, dass Klettergerüste und hohe Rutschen großartig sind“, so Sandseter weiter. Langweilige Spielplätze sind ihrer Auffassung nach sogar schlecht für Kinder, da sie die emotionale Entwicklung sogar hemmen können. Denn laut Sandseter brauchen Kinder eine aufregende Auseinandersetzung mit Höhe und Geschwindigkeit, um spätere Ängste zu überwinden.

Die sechs Gefahren der Spielplätze

Sandseter und ihr Team hatten Kinder auf Spielplätzen in Norwegen, England und Australien beim Spielen beobachtet und ihr Risikoerleben in sechs Kategorien eingeordnet: das Erforschen von Höhe, das Erleben von hoher Geschwindigkeit, der Umgang mit gefährlichen Gegenständen, die Nähe von gefährlichen Ereignissen (Feuer, Wasser), wildes Spielen (raufen) und das selbstständige Weggehen von einer erwachsenen Aufsichtsperson.
Das am häufigsten erlebte Risiko war in allen Fällen das Klettern und damit das Erleben großer Höhe. „Klettergerüste müssen hoch genug sein, sonst werden sie sehr schnell langweilig“, so Sandseter. „Kinder erforschen ihre Umgebung schrittweise, und nur ganz wenige Kinder klettern gleich beim ersten Mal bis ganz hinauf.“ Laut Sandseter ist es das beste, die Kinder schon von einem frühen Alter an diesen Herausforderungen auszusetzen.
Natürlich passieren auch Unfälle und Kinder verletzen sich beim Sturz von großen Höhen. Doch der Annahme vieler Eltern, dass Kinder, die einmal wo heruntergefallen sind, später häufiger an Höhenangst leiden würden, widersprechen die Ergebnisse aktueller Studien. Vielmehr stellte sich heraus, dass Kinder, die vor ihrem neunten Lebensjahr einmal wo heruntergefallen sind, als Jugendliche weniger häufig an Höhenangst leiden.

Kinder wenden „Anti-Phobien“-Methode an

Sandseter und ihr Kollege Leif Kennair von der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität in Trondheim erklären im Magazin „Evolutionary Psychology“ auch, warum diese Kinder später selbstsicherer mit der Höhe umgehen. Denn Kinder wenden bei ihrem Spielverhalten die gleiche Methode wie Psychotherapeuten bei der Behandlung von Angstpatienten an, indem sie sich langsam, Schritt für Schritt, immer gefährlicheren Situationen aussetzen.
Dieser „Anti-Phobien“-Effekt erklärt auch die bei Kindern stark ausgeprägte Bereitschaft, sich gefährlichen Situationen auszusetzen. Wer schon einmal mit Kindern auf einem Spielplatz war, weiß, wovon die Wissenschaftler schreiben. Dort klettern selbst die Kleinsten scheinbar furchtlos in schwindelnde Höhen und schaukeln so wild, dass vielen Eltern der Atem stockt.

Das Risiko, ohne Risiko aufzuwachsen

Aber warum suchen Kinder Gefahren, die sie eventuell sogar das Leben kosten könnte? Evolutionsgeschichtlich wäre so viel Risiko kontraproduktiv. Doch die Vorteile überwiegen die Gefahren. Denn diese Kinder sind später weniger ängstlich und entwickeln ein höheres Selbstbewusstsein. „Paradoxerweise führt gerade die Angst vor harmlosen Verletzungen zu ängstlicheren Kindern mit höherer Neigung zu psychischen Erkrankungen“, schreiben die Psychologen.
Zu ähnlichen Ergebnissen kamen auch australische Wissenschaftler die für ihre Studie „Safe outdoor play for young children“ („Sicheres Spielen im Freien für jüngere Kinder“) vor allem Spielplätze bei Volksschulen und Tagesbetreuungsstätten beobachteten. Das Ergebnis ist ernüchternd: Wenn Kinder nicht mehr die Möglichkeit zu aufregendem Spielverhalten haben, hat das nicht nur negative Auswirkungen auf ihre körperliche Fitness, sondern auch auf ihre soziale, emotionale und intellektuelle Entwicklung. Anita Bundy von der Universität von Sydney formulierte es so: „Es ist ein Risiko, wenn es kein Risiko mehr beim Spielen gibt.“

Quelle: www.orf.at
 

Mehr zum Thema Kommunen und Verbände

image

Kommunen und Verbände

Kinderreport Deutschland 2020 – Die Bedeutung des Draußenspielens für Kinder

Themenschwerpunkt des Kinderreports 2020 war das Draußenspiel von Kindern in Deutschland. Im Einzelnen wurde abgefragt, wie wichtig es für Kinder ist, draußen zu spielen, und welche Gründe es geben könnte, warum Kinder nicht...

image

Kommunen und Verbände

Die Rolle der Wohnungswirtschaft bei der kinderfreundlichen Quartiersentwicklung

Einen wichtigen Baustein im Netz der bespielbaren Stadt bilden die leicht erreichbaren, wohnortnahen Spielplätze. Insbesondere für jüngere Kinder haben die...

image

Kommunen und Verbände

Corona-Pandemie zeigt: Spiel- und Bewegungsräume sind unverzichtbar

Der BSFH (Bundesverband der Spielplatzgeräte- und Freizeitanlagenhersteller e.V.) fordert von Kommunen, Ländern, aber auch von der Bundesregierung, eine starke und nachhaltige Förderung von modernen, öff entlich zugängigen Kinderspielplätzen und Outdoor-Fitnessanlagen in den kommenden drei Jahren.

image

Kommunen und Verbände

„GEMEINDE BEWEGT“

Ein Pilotprojekt zur strukturellen Bewegungsförderung im Kanton St. Gallen

image

Kommunen und Verbände

Kinder an die Macht!?

Die Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder (Kinderkommission, KiKo) gibt es seit 1988. Sie ist ein Unterausschuss...

image

Kommunen und Verbände

Grün gewinnt!

Seit dem 1. Januar 2015 ist die ehemalige Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Ursula Heinen-Esser, Hauptgeschäftsführerin beim Bundesverband Garten- Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL). Ein Interview zur Fachmesse GaLaBau 2016 über neue grüne Ziele führtePlayground@Landscape mit Ursula Heinen-Esser.