Logo

Playground@Landscape

Internationales Fachmagazin für Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen

Slide 0
Slide 1
Slide 2
Slide 6
Slide 7
Slide 8
29.02.2012 - Ausgabe: 1/2012

SportsDome fasziniert Experten

Rothenburg – Sportentwicklungsplaner und Architekten bekamen leuchtende Augen: Ein multifunktionales Ballspielfeld, darüber ein lichtes, elegant schwebendes Dach.

Photo

Nicht mehr nur als Traum, sondern als konkret machbares Konzept – so präsentierte der renommierte Sportgerätehersteller Erhard Sport das Konzept. Die Fachausstellung und Fachtagung des Landessportbund Hessen widmete sich dem Thema „Nachhaltigkeit und Sport(stätten)-Entwicklung“. Hier überzeugt der SportsDome von Erhard Sport voll und ganz. Der SportsDome ist die realisierbare Lösung für ein großes Problem der heutigen Sportstätteninfrastruktur, dem Mangel an „gedeckten Spielfeldern“, nach Ballspielflächen mit Überdachung, die auch bei Regen genutzt werden können. Solche Trainingsplätze fehlen in der Nachwuchsarbeit an allen Ecken und Enden. In das Konzept des SportsDome sind zugleich Überlegungen eingeflossen, wie sie das Bundesinstitut für Sportwissenschaft in seinen „Zehn
Thesen zur Weiterentwicklung von Sportanlagen“ formuliert. Die zehn Thesen Die Thesen stellen zehn Themenfelder heraus und formulieren Grundpositionen und Szenarien der Sportstättenentwicklung. Sie resultieren aus demographischen und gesellschaftspolitischen Veränderungen sowie der größeren Vielfalt von sportlichen Aktivitäten. Diese bedingen eine Umstrukturierung bei der Ausstattung mit Sportanlagen, etwa „die größere Nachfrage nach gedeckten Sportanlagen, insbesondere nach kleineren möglichst multifunktionalen, leicht erreichbaren Sporthallen und sonstigen Sporträumen im Quartier/Stadtteil“. Für Volker Fehringer,
Fachberater bei Erhard Sport, ist die Entwicklungt des SportsDome ein Beispiel für eine veränderte Planungskultur, wie sie für nachhaltige Sportstättenentwicklung unabdingbar ist.
Dynamische Planung „Es ist mehr möglich, wenn wir von Anfang an miteinander reden“ appellierten Volker Fehringer und Steffen Meyer, Leiter Konstruktion & Entwicklung bei Erhard Sport, in ihrem Vortrag „Multifunktionale Kleinsportanlagen für Schule und Freizeit“ bei der sportinfra. Über „kooperative Planung und Sportentwicklung“ hinaus, die Nutzer, Betreiber und Planer an einen Tisch bringt, sollte das Knowhow der Sportgeräteausstatter von Anfang an in die Planung miteinbezogen werden. So kann die portgeräteausstattung – Kernstück jeder Sportanlage – zielgerichtet auf die individuellen Anforderungen ausgerichtet werden. Und noch mehr! Ganze Sportanlagen können den sich verändernden Nutzungswünschen entsprechend weiterentwickelt werden. Modellbeispiel SportsDome Das Konzept des SportsDome ist ein Modellbeispiel für dynamische Planung, wie Steffen Meyer erläutert: Ausgehend vom Minispielfeld, einem reinen Bolzplatz zum Kicken, wurde das Multispielfeld entwickelt, ein multifunktionales Spielfeld für verschiedenste Ballsportarten. Auf Initiative des Bayerischen Landessportverbandes hin wurde dieses zum SportsDome weiterentwickelt: Versehen mit einem Multifunktionssportboden und einem transluszendem Dach ist der SportsDome eine – auch für Vereine – finanzierbare Alternative zur Sporthalle.
 

Mehr zum Thema Sports & Leisure Facilities

image

Sports & Leisure Facilities

Street- und Basketball – Klassiker im Outdoor-Freizeitsport

Im Vergleich mit vielen anderen Sportarten ist Basketball verhältnismäßig jung. Die Sportart wurde 1891 von einem Pädagogen namens James Naismith in den USA entwickelt und sollte ein Gegenentwurf zu anderen eher kampfbetonten Ballsportarten sein. Heute ist Basketball ein auf der ganzen Welt bekannter und...

image

Sports & Leisure Facilities

Sport in der Stadt – warum mehr Bewegungsmöglichkeiten auch ein Mehrwert für die gesamte Gesellschaft sind

Sport und Bewegung sind für viele Menschen tagtägliche Aktivitäten und Bausteine für ein langes und gesundes Leben. Allerdings herrscht bei vielen anderen eher ein Bewegungsmangel vor und auch bei Kindern nimmt der Grad der täglichen körperlichen Aktivität zunehmend ab. Es sind die...

image

Sports & Leisure Facilities

Der inklusive Sport und die inklusive Sportstätte – ein noch ausbaufähiges Thema

Inklusion und inklusive Gestaltung von Infrastrukturen sind nach wie vor ein sehr aktuelles Thema. Das ist zum einen sehr positiv und zeigt, dass man sich der Sache bewusst ist und sie auch fördern möchte, zum anderen lässt sich daraus aber auch ableiten, dass die Fortschritte nicht...

image

Sports & Leisure Facilities

Sportstätteninfrastruktur im Fokus – Herausforderungen der 2020er Jahre

Schon seit vielen Jahren wird über Zustand und Erfordernisse der Sportstätteninfrastruktur in Deutschland diskutiert und dabei meist ein erheblicher Modernisierungsmangel sowie Sanierungsstau festgestellt. Und obwohl vielerorts auch viele...

image

Sports & Leisure Facilities

Sportplatzbeläge – Optionen für die Zukunft

Aktuelle politische Entwicklungen vor allem hinsichtlich geplanter Auflagen bezüglich Umwelt- und Klimaschutz haben zuletzt viele Akteure in Planung und Betrieb von Sportstätten verunsichert. Gerade beim Neubau oder in der Oberflächensanierung ergeben sich neue Fragestellungen bezüglich...