Montage einer Solaranlage auf einem Vereinsheim, Foto: picture-alliance
„Damit orientieren wir uns an der Empfehlung aus dem Solidarpakt II, der u.a. vorsieht, …für die Substanzerhaltung von Sportstätten verstärkt Mittel für energetische Maßnahmen einzusetzen“, erläutert Vizepräsident und Vorsitzender des Sportstättenbau-Ausschusses, Bernd Messerschmid.
Konkret bedeutet das, Sportstättenbau-Anträge, die energetische Maßnahmen enthalten, werden sobald wie möglich bewilligt. Das ist keine Selbstverständlichkeit – bei einem Antragsstau von zwei Haushaltsetats. Die zeitnahe Bewilligung verschafft den betreffenden Vereinen einen Liquiditätsvorteil, zudem können sie ihre Energiekosten auf diese Weise früher senken.
Maßnahmen zur energetischen Sanierung sind zum Beispiel Wärmedämmung, Erneuerung der Heizungsanlage, Solartechnik usw. „Sportvereine, die derartige Maßnahmen planen, sollten die Fördermodalitäten mit dem BSB abstimmen und sich erkundigen, ob die geplante Maßnahme auch wirklich die erhofften Einsparungen mit sich bringt“, rät Wolfgang Elfner, Sportstättenbau-Berater beim Badischen Sportbund Nord (Tel 0721-180818, E-Mail W.Elfner@Badischer-Sportbund.de).
Zu der Thematik „Einsparpotenziale durch energetische Sanierung und Fördermöglichkeiten“ bietet der BSB eine kostenlose Info-Veranstaltung am 13.10.2012 in Weinheim.
(Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg)
Der richtige Belag für einen Sportplatz ist immer wieder Inhalt vieler Diskussionen. Bei Fußballplätzen war es in den letzten Jahren eigentlich nur die Frage, ob Natur- oder Kunststoffrasen. Oft fiel dabei die Wahl auf letztgenannte Variante, weil...
Über vier Jahre nachdem die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) ihren Vorschlag zur Einschränkung von Mikroplastikemissionen veröffentlicht hatte, hat die EU-Kommission in einer Ausschusssitzung...
Es dürfte kaum jemandem entgangen sein, dass sich die Altersstruktur unserer Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert hat. Oder um es kurz zu sagen: das Durchschnittsalter steigt stetig an. Die soziologischen Gründe, die...
Sport und Bewegung sind für viele Menschen tagtägliche Aktivitäten und Bausteine für ein langes und gesundes Leben. Allerdings herrscht bei vielen anderen eher ein Bewegungsmangel vor und auch bei Kindern nimmt der Grad der täglichen körperlichen Aktivität zunehmend ab. Es sind die...
Im Vergleich mit vielen anderen Sportarten ist Basketball verhältnismäßig jung. Die Sportart wurde 1891 von einem Pädagogen namens James Naismith in den USA entwickelt und sollte ein Gegenentwurf zu anderen eher kampfbetonten Ballsportarten sein. Heute ist Basketball ein auf der ganzen Welt bekannter und...
Inklusion und inklusive Gestaltung von Infrastrukturen sind nach wie vor ein sehr aktuelles Thema. Das ist zum einen sehr positiv und zeigt, dass man sich der Sache bewusst ist und sie auch fördern möchte, zum anderen lässt sich daraus aber auch ableiten, dass die Fortschritte nicht...