Wahrlich kein Faschingsscherz war die Eröffnung der längsten Doppelseilrutsche Deutschlands am 11. November 2012 um 11.11 Uhr an der Rappbodetalsperre im Harz (Elbingerode).
In einem vom Unternehmen hochkant in Kooperation mit dem Hersteller konzipierten Liegendgurt, „sausen“ die Teilnehmer kopfvoraus über Baumwipfel, Steilhang und Wasser hinweg, um sicher am 120 Meter tiefer liegenden Landepunkt am anderen Ende des Stausees anzukommen.
Eine besondere technische Herausforderung war das Spannen des Stahlseils über die große Distanz. Mithilfe eines der größten zivilen Transporthubschraubern Deutschlands wurde das Seil eingezogen. Über zwei Spezialwinden kann hochkant den Seildurchhang einstellen und somit klimabedingten Materialveränderungen entgegenwirken.
Den sogenannten „Jungfernflug“ durfte hochkant-Projektleiter Stefan Gaßner absolvieren: „Nach intensiver Planungs- und Bauzeit war es für mich eine große Freude und Belohnung, diese Aufgabe übernehmen zu dürfen.“
Der Startturm wurde so konzipiert, dass er jederzeit durch weitere Attraktionen, wie z.B. Freefall, erweitert werden kann.
Mehr Informationen unter www.hochkant.de
In der kleinen Gemeinde Schermbeck haben DTP Landschaftsarchitekten alltägliche Räume in der Stadt wieder bespielbar gemacht. Dabei ist kein Freizeit- oder Entertainmentpark entstanden. Ganz im Gegenteil. Unaufgeregt und gewöhnlich...
Unser Freizeitverhalten wird immer öffentlicher. Sportliche und soziale Aktivitäten finden zunehmend draußen statt. Durch Integration der Bewegungs- und Erholungsangebote in der Alltagsumgebung bietet der Seepark Eutins dem gegenwärtigen Wunsch und Bedürfnis nach neuen Betätigungen Raum.
Die Entstehung von individuellen Spielangeboten ist in der Stadt Görlitz eng mit der Entwicklung der öffentlichen Grün- und Parkanlagen verbunden. Mit dem Beginn der Industrialisierung entwickelte sich Görlitz auch zu einer beeindruckenden Parkstadt, wodurch Spielräume für Kinder entstanden.
Henningsen Landschaftsarchitekten plant und realisiert Projekte unter ökonomischen, ökologischen und nutzerspezifischen Belangen. Wie zum Beispiel die Bötzow Grundschule und die neue Durchwegung an der Bambachstraße mit Spiel- und Sportflächen in Berlin Neukölln.
Freiräume spielen eine wichtige Rolle als Gegenwelt zum domestizierten, digitalisierten, verkehrsbelasteten Alltag von Großstadtkindern. Der Strandpark Waller Sand in Bremen zeigt: Nicht nur Kinder sondern die Gesamtstadt profitieren von nutzungsoffenen, naturnahen Freiflächen.
Ausgliedern einer Sportstätte oder erhalten und ertüchtigen? Vor dieser Frage stehen viele Gemeinden, wenn sie den Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge für den Sport nachkommen wollen. Angesichts der...