Nach einer Beschwerde des Europäischen Kunstrasenherstellerverbandes (ESTO) bei der Europäischen Kommission hat Deutschland die Kommission darüber informiert, dass die „Vornorm“ DIN SPEC unverzüglich zurückgezogen werde.
Diese DIN SPEC wich wesentlich von der bestehenden Europäischen Norm ab, die seit 2005 in Kraft ist. Die DIN SPEC galt in Deutschland als Industriestandard und erschwerte den Handel mit diesen Produkten nach Deutschland.
Nachdem Gespräche mit dem Deutschen Institut für Normung ergebnislos geblieben waren, legte ESTP im September 2012 eine förmliche Beschwerde bei der Europäischen Kommission ein, in der ESTP geltend machte, dass die DIN SPEC gegen EU-Recht verstoße, insofern als sie erstens den freien Warenverkehr behindere und zweitens EU-Regeln verletze durch die Einführung einer nationalen Norm, die im Widerspruch zu bestehenden EU-Normen steht.
Auf diese Beschwerde hin leitete die Kommission eine Untersuchung ein. Im Anschluss an diese Untersuchung teilte die deutsche Regierung der Kommission mit, dass die DIN SPEC unverzüglich zurückgezogen werde. Zusätzlich werden deutsche Behörden über die Folgen einer solchen Zurückziehung unterrichtet: die DIN SPEC kann keine Auflage bei öffentlichen Ausschreibungen sein und die DIN SPEC wird nicht durch eine entsprechende Norm ersetzt werden. Das Deutsche Institut für Normung hat in diesem Monat die Zurückziehung der DIN SPEC verkündet.
ESTO ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis des raschen und zeitigen Handelns der Kommission, welches den freien Warenverkehr mit Kunstrasenprodukten zugunsten von deutschen Nutzern und Verbrauchern schützt.
Nigel Fletcher, Vorstandsvorsitzender von ESTO, sagt dazu: „Das Ergebnis der von der Kommission angeordneten Untersuchung ist sehr wichtig, da es dafür sorgt, dass Städte und Gemeinden in ganz Deutschland nun fundierte und korrekte Entscheidungen beim Kauf von Kunstrasensystemen treffen können.
Darüber hinaus zeigt es, welche positive Rolle ESTO bei der Erzielung von Ergebnissen spielen kann, die vorteilhaft für die Kunstrasenbranche, Nutzer und Verbraucher sind.“
Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit Nigel Fletcher in Verbindung unter nigel@theESTO.com
Den Mehrwert der Freiräume vermitteln: Wie kann die Landschaftsarchitektur nachhaltiger werden? Wer nachhaltig bauen will, kann sich an Leitfäden orientieren und über Bewertungssysteme und Zertifikate messen lassen.
Der Konrad-Adenauer-Platz wurde aufwendig umgestaltet. Die Aufenthaltsqualität sollte sich verbessern – durch Spielplatzgeräte, Wasser, Grün und Stadtmöbel.
Gesunde, gerechte, resiliente und damit lebenswerte Kommunen zeichnen sich dadurch aus, dass gesundheitliche Belange wie Ruhe, Erholung, Wohlergehen, Bewegung, Stressbewältigung und Entspannung in der Stadtplanung...
Die Stadt Hildesheim hat seit vielen Jahren über die Städtebauförderung Zuschüsse des Bundes und des Landes eingeworben. Sie leistet damit einen erheblichen Beitrag zur...
In der vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) durchgeführten Modellvorhabenforschung des experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) konnten viele...