Trampolinserie modulus bietet mehr als reines Sprungvergnügen
Die Trampolinserie modulus der smb Seilspielgeräte GmbH bietet mehr als reines Sprungvergnügen. Durch die variable Anordnung der Einzelelemente entstehen neben den Sprungflächen Bereiche, die das Trampolin zu einem vielfältigen Spiel- und Sportgerät werden lassen. Immer öfter werden die Kombinationen in schulische Lernkonzepte eingeplant und in den Schulalltag integriert. Neben der freien Bespielbarkeit in den Pausen und nach dem Unterricht werden die Trampoline während des Schulsportunterrichts eingesetzt. Unter Anleitung der Lehrer werden Sprungkombinationen einstudiert und fördern die körperliche und geistige Entwicklung der Heranwachsenden. Bei Projektarbeiten werden die Trampoline als „Kommunikationsbasis“ verwendet und heben sich vom alltäglichen Lernen in den Unterrichtsräumen ab. Selbstbestimmt zu lernen, und das in einer „coolen“ Atmosphäre, motiviert Verantwortung zu übernehmen und verlangt sich zu organisieren. Die Zurverfügungstellung von „Relaxzonen“ ist in den letzten Jahren immer bedeutsamer geworden und wird mittlerweile in vielen Firmen erfolgreich eingesetzt. Eine Outdoor-Möglichkeit im Schulwesen bietet das Trampolin modulus, wenn dies bewusst vom Lehrpersonal kommuniziert und genutzt wird. www.smb-seilspielgeraete.de.
Auf der Fachmesse FSB: Halle 3.2 Stand A-050.
In der kleinen Gemeinde Schermbeck haben DTP Landschaftsarchitekten alltägliche Räume in der Stadt wieder bespielbar gemacht. Dabei ist kein Freizeit- oder Entertainmentpark entstanden. Ganz im Gegenteil. Unaufgeregt und gewöhnlich...
Unser Freizeitverhalten wird immer öffentlicher. Sportliche und soziale Aktivitäten finden zunehmend draußen statt. Durch Integration der Bewegungs- und Erholungsangebote in der Alltagsumgebung bietet der Seepark Eutins dem gegenwärtigen Wunsch und Bedürfnis nach neuen Betätigungen Raum.
Die Entstehung von individuellen Spielangeboten ist in der Stadt Görlitz eng mit der Entwicklung der öffentlichen Grün- und Parkanlagen verbunden. Mit dem Beginn der Industrialisierung entwickelte sich Görlitz auch zu einer beeindruckenden Parkstadt, wodurch Spielräume für Kinder entstanden.
Henningsen Landschaftsarchitekten plant und realisiert Projekte unter ökonomischen, ökologischen und nutzerspezifischen Belangen. Wie zum Beispiel die Bötzow Grundschule und die neue Durchwegung an der Bambachstraße mit Spiel- und Sportflächen in Berlin Neukölln.
Freiräume spielen eine wichtige Rolle als Gegenwelt zum domestizierten, digitalisierten, verkehrsbelasteten Alltag von Großstadtkindern. Der Strandpark Waller Sand in Bremen zeigt: Nicht nur Kinder sondern die Gesamtstadt profitieren von nutzungsoffenen, naturnahen Freiflächen.
Ausgliedern einer Sportstätte oder erhalten und ertüchtigen? Vor dieser Frage stehen viele Gemeinden, wenn sie den Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge für den Sport nachkommen wollen. Angesichts der...