Logo

Playground@Landscape

Internationales Fachmagazin für Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen

Slide 0
Slide 1
Slide 2
Slide 6
Slide 7
Slide 8
16.10.2013 - Ausgabe: 5/2013

Beliebter Fitness-Treffpunkt in Bad Windsheim

Photo

Ob Yoga auf der Parkwiese oder Nordic Walking am idyllischen Seeufer entlang – Fitness-Aktivitäten unter freiem Himmel erfreuen sich generationenübergreifend größter Beliebtheit. Ideal für Frischluft-Fans mit Bewegungsdrang und Gesundheitsbewusstsein sind daher Outdoor-Fitness-Geräte. Immer mehr Kommunen entscheiden sich für die Errichtung von Aktiv-Parcours mit solchen Geräten, um ihren Bürgern eine attraktive Möglichkeit der Förderung ihrer Bewegung und Gesundheit zu geben. Auch im mittelfränkischen Bad Windsheim erfreut man sich seit einigen Monaten an Outdoor- Fitness-Geräten der Firma Spielplatzgeräte Maier, die im Kurpark der Gemeinde installiert wurden.

Einladend angelegt war der Kurpark von Bad Windsheim schon immer: Ein kleines Tiergehege, ein Irrgarten, Rosenhaine und ein Kräutergarten locken Gäste an. „Jetzt ist auch etwas für die körperliche Aktivität dabei“, freut sich Bürgermeister Ralf Ledertheil, der die neuen Outdoor-Fitness-Geräte bei der Einweihung des Aktiv-Parcours im Mai gleich selbst ausprobierte. Zwei Stadträte gaben den Anstoß für dieses Projekt: Während eines Urlaubs in Norddeutschland entdeckten sie einen solchen Parcours. Zurück in Bad Windsheim stieß ihr Vorschlag, auch für die fränkische Kurstadt hochwertige Fitness-Geräte für draußen anzuschaffen, auf große Begeisterung und Zustimmung.

Für die Realisierung des Projekts wurde Diplom-Sportwissenschaftler Stefan Rittner von der Reha-Klinik Dr. Becker Physio- Gym hinzugezogen. Aus dem 18-teiligen Outdoor-Fitnessprogramm des oberbayerischen Herstellers Spielplatzgeräte Maier wählte er zunächst sieben Aktivstationen aus, die Übungs- und Trainingsmöglichkeiten zur Kräftigung und Dehnung sowie zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems bieten. „Zielsetzung war es, Bewegungsangebote für den 20-Jährigen ebenso wie für den 90-Jährigen zu schaffen“, so Rittner. Jeder sollte das Angebot gemäß seiner individuellen Konstitution nutzen können. „Wir haben die Geräte für Menschen aller Altersgruppen entwickelt. Sie eignen sich auch sehr gut für Senioren“, bestätigt Roland Koenig von Spielplatzgeräte Maier. Man müsse zudem kein Spitzensportler sein, um sie benutzen zu können. Sie seien auch ideal für Einsteiger und Untrainierte. Die unkomplizierte Handhabung der Geräte demonstrierte Stefan Rittner bei der Eröffnung sowie bei zwei weiteren Einführungsterminen. Die gut beschriebenen Übungsanleitungen an jeder Station ermöglichen es den Benutzern außerdem, zu jeder Zeit auch ohne fachliche Beaufsichtigung oder Einweisung eigenständig zu trainieren.

Neben der ganzheitlichen Förderung von Gesundheit und Fitness haben Aktiv-Parcours zudem einen hohen gesellschaftlichen Wert. Sie sind attraktive Treffpunkte für Jung und Alt, an denen neben der sportlichen Aktivität auch die Kommunikation und das soziale Miteinander gefördert werden. Die
Übungsstationen von Spielplatzgeräte Maier sind so konzipiert, dass an den meisten Geräten jeweils zwei oder drei Nutzer zugleich ihre Einheiten absolvieren können. Dabei können bequem die neuesten Neuigkeiten ausgetauscht werden, ohne sich dabei gegenseitig in der individuellen Ausführung der Übungen in die Quere zu kommen.

Auch der Aktiv-Parcours in Bad Windsheim entwickelt sich laut Bürgermeister Ralf Ledertheil zu einer beliebten, generationenübergreifenden Begegnungsstätte. „Der Parcours ist ein sehr reizvolles Angebot und dient der Belebung des Kurparks“, so das Gemeindeoberhaupt. „Vor allem am Vormittag ist eine rege Benutzung durch Senioren zu beobachten.“ Aber auch junge Menschen nutzen das neue sportliche Angebot der Kurstadt, sei es als Abschluss einer Lauf- oder Nordic-Walking-Einheit mit Dehnungsübungen am Ergonomiebogen oder als feierabendlicher,
sportlicher Ausgleich nach einem anstrengenden Arbeitstag.
Auch in das Konzept der benachbarten Reha-Klinik Dr. Becker Physio-Gym wurden die Geräte integriert, welche nach sport- und physiotherapeutischen Gesichtspunkten entwickelt wurden. Stefan Rittner sucht den Aktiv-Parcours regelmäßig mit Patienten auf, um Einheiten zu absolvieren. Zudem ist laut Rittner geplant, die Outdoor-Fitnessstationen längerfristig beispielsweise in örtliche Sportangebote wie Nordic-Walking-Kurse zu integrieren.
„Die Resonanz auf den Aktiv-Parcours ist durchweg positiv, sowohl bei den Bad Windsheimern selbst, als auch bei Reha-Patienten und Gästen der Bäderstadt“, resümiert Stefan Rittner.
Fotos: Spielplatzgeräte Maier /// Gemeinde Bad Windsheim
 

Mehr zum Thema Spielplatz-Report

image

Spielplatz-Report

Spiellandschaften „Gleisharfe“ München-Neuaubing

Das Konzipieren, Detaillieren und Realisieren einer gesamten Spiellandschaft gehört in der Regel nicht zu den alltäglichen Arbeiten der Landschaftsarchitektur. Viel zu oft führt die Planung von Spielbereichen aufgrund von Zeit- und Kostendruck zu einer...

image

Spielplatz-Report

Ein Spielzimmer im Freien

… eingebettet in den Schlossgarten Osnabrück

image

Spielplatz-Report

Ein neuer Großspielplatz für den Osnabrücker Hasepark

Der Hasepark im Osten Osnabrücks verdankt seinen Namen dem anliegenden Gewässer. Die Hase, wie die Klöckner-Hase genannt wird, fließt südlich des Stadtparks und trennt somit das Wohnbaugebiet im Norden von den Gewerbeflächen südlich des Flusses.
Die Grünanlage war als...

image

Spielplatz-Report

Inklusion ist Trumpf: Neuer Spielplatz für ALLE Kinder

Mit einem inklusiven Spielplatz, der auch Kindern mit unterschiedlichen Behinderungen Spaß und Bewegung ermöglicht, setzt der entstehende Reininghauspark in der steirischen Landeshautstadt Graz (Österreich) ab kommendem Jahr neue Maßstäbe. Die grüne Oase im neuen Stadtteil nimmt bereits deutlich Form an.

image

Spielplatz-Report

Spielend barrierefrei und inklusiv

Spielplätze sind Orte, an denen sich Kinder begegnen. Sie dienen dazu, Zeit mit Freunden zu verbringen. Sie regen zum Spielen an und stecken voller Herausforderungen und Abenteuer (Prellwitz & Skär, 2007). Für Kinder mit Behinderung ist der Zugang zu Spielplätzen oder die Nutzbarkeit von Spielgeräten aufgrund...