Beim TuS Frammersbach kommt High-Tech Kunstrasen zum Einsatz
Projekt dient zugleich als Langzeitstudie für Weiterentwicklungen
Ein Projekt der ganz besonderen Art konnte die Trofil Sportbodensysteme GmbH & Co. KG kürzlich beim fränkischen Fußball Landesligisten TuS Frammersbach abschließen. Hier wurde eine rund 7.000 qm große Kunstrasenfläche installiert, die in Zukunft den zahlreichen Fußballabteilungen des Vereins ein völlig neues Spielvergnügen beschert. Im Gegensatz zum ausgedienten Tennenplatz bietet der neue Untergrund zahlreiche Vorteile für die Sportler. Von der Planung bis hin zur letztendlichen Umsetzung wurde die Expertenmeinung des Trofil-Teams eingeholt, so dass der Verein als Bauherr vom Know-how und Innovationsgeist des Unternehmens profitieren konnte. Denn Trofil leistet nicht ausschließlich die professionelle Verlegung, sondern beweist seit Jahrzehnten, dass auch die eigene Produktion der Kunstrasenfasern und somit das Prädikat Made in Germany einem optimalen Ergebnis zugutekommen. So wurde in Frammersbach ein Kunstrasen nach dem absolut neuesten Stand der Technik installiert. Dies nicht zuletzt dadurch, dass im eigenen Hause an der Weiterentwicklung der Garne gefeilt wird. Letztendlich entschied der Verein sich für den Multi Turf 40, der auf einer gelenkschonenden in situ Elastikschicht verlegt wurde. Dieses Rasensystem überzeugt vor allem durch seine Kombinationsgarne. So sind in nur einem Stich neun Monofilamente - 4 Spiralgarne und 5 glatte Garne - enthalten, die unterschiedlich geformt sind und sich darüber hinaus im Fadengewicht unterscheiden. Dank dieser Technik weist der Kunstrasenbelag eine Innovation auf, die bei „Fritz Walter Wetter“ deutlich wird. Die spiralförmig produzierten Garne verfügen über ein sehr starkes Aufrichtverhalten, was in der Form sowie den Eigenschaften des verwendeten Rohstoffs begründet liegt. Auf diese Weise wird speziell bei Regen ein angenehmeres Spielverhalten sicherstellt. Die integrierten glatten Fasern beeinflussen zudem das Ballrollverhalten und auch das Reflektionsverhalten des Lichtes, welches Spiegelungen beim Flutlichtspiel deutlich reduziert. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der die Qualität des neuen Platzes unterstreicht, sind die verzwirnten Garne. Diese verfügen über eine höhere Noppenfestigkeit, da die Latexfläche an der Unterseite des Kunstrasenteppichs so jeden einzelnen Faden teilweise umschließt. Zudem entsteht auf diese Weise ein Gesamtbild, bei dem der klassische Tuftstrich kaum erkennbar ist. Alles in allem wurde im Zuge des Projektes beim TuS Frammersbach bereits früh deutlich, dass der Kunstrasen über ein großes Volumen verfügt und somit sämtlichen Ansprüchen an einen naturgetreuen Untergrund Rechnung trägt. Da die physikalischen Eigenschaften des Kunstrasens u.a. auf dessen Temperatur basieren, macht sich Trofil auch diesen natürlichen Faktor zunutze. Durch die Temperaturschwankungen ist der Untergrund kontinuierlich in Bewegung, wodurch dessen Langlebigkeit gefördert wird. Nach der Verfüllung der Fläche mit umweltfreundlichem Gummigranulat und Quarzsand, konnte der Sportplatz schließlich eingeweiht werden. Aufgrund des erfolgreichen Projektverlaufs und den Besonderheiten in der Umsetzung arbeitet der TuS Frammersbach gemeinsam mit Trofil an einer Langzeitstudie, welche die Eigenschaften der Rasengarne sowie den Einfluss der Pflege auf die Lebensdauer beleuchtet. Dies wird Trofil weiterführende Erkenntnisse liefern, so dass die Qualität der Produkte des Traditionsunternehmens stetig verbessert werden kann.
Im Vergleich mit vielen anderen Sportarten ist Basketball verhältnismäßig jung. Die Sportart wurde 1891 von einem Pädagogen namens James Naismith in den USA entwickelt und sollte ein Gegenentwurf zu anderen eher kampfbetonten Ballsportarten sein. Heute ist Basketball ein auf der ganzen Welt bekannter und...
Sport und Bewegung sind für viele Menschen tagtägliche Aktivitäten und Bausteine für ein langes und gesundes Leben. Allerdings herrscht bei vielen anderen eher ein Bewegungsmangel vor und auch bei Kindern nimmt der Grad der täglichen körperlichen Aktivität zunehmend ab. Es sind die...
Inklusion und inklusive Gestaltung von Infrastrukturen sind nach wie vor ein sehr aktuelles Thema. Das ist zum einen sehr positiv und zeigt, dass man sich der Sache bewusst ist und sie auch fördern möchte, zum anderen lässt sich daraus aber auch ableiten, dass die Fortschritte nicht...
Schon seit vielen Jahren wird über Zustand und Erfordernisse der Sportstätteninfrastruktur in Deutschland diskutiert und dabei meist ein erheblicher Modernisierungsmangel sowie Sanierungsstau festgestellt. Und obwohl vielerorts auch viele...
Aktuelle politische Entwicklungen vor allem hinsichtlich geplanter Auflagen bezüglich Umwelt- und Klimaschutz haben zuletzt viele Akteure in Planung und Betrieb von Sportstätten verunsichert. Gerade beim Neubau oder in der Oberflächensanierung ergeben sich neue Fragestellungen bezüglich...