Im Team mit der slowenischen Künstlerin Apolonija Šušteršič, den Bochumer Architekten Banz + Riecks, wbp Landschaftsarchitekten und Betonlandschaften (Landschaftsarchitekturbüro mit Schwerpunkt Bike- und Skateanlagen) aus Köln wurde dieser Jugendtreff mit Skatepark und Kinderspielplatz entwickelt. Das neue Gebäude des Jugendtreffs schiebt sich in der "erhebende Landschaft" unter einen grünen Hügel und trennt die Bereiche Kinderspiel und Skatepark.
Der Skatepark ist neben den Spielbereichen Bestandteil der Außenanlagen und verfügt über eine Fläche von ca. 300 m². Im Rahmen mehrerer Planungsworkshops wurde zusammen mit den Jugendlichen und dem Jugendtreff der Skatepark nach deren Wünschen und Vorstellungen geplant. Das Hauptelement des Skateparks ist der so genannte Skatepool/ Kidneybowl. Des Weiteren beinhaltet das Gestaltungskonzept des Skateparks neben dem zentralen Skatepool auch die allseits beliebten und wichtigsten Street Elemente des Bike und Skatesports. Als Street Elemente bezeichnet man bauliche Elemente, die die Nutzer adaptiert haben. Zum Beispiel werden Treppengeländer (Rails), Treppenwangen (Ledges), Radfahrrampen (Banks) speziell nachgebildet.
Alle diese Elemente fungieren zusätzlich als Ein- und Aufgang zu einem klassischen Kidney-Bowl und sind so angelegt, dass man diese auch mit Rollstühlen benutzen kann. Auf der offenen Platzfläche wurden die obligatorischen Curbs sowie Flatrail so positioniert, dass man diese auch mit dem wichtigen „Flow“ fahren kann. Als Flow bezeichnet man den Fahrfluss, das bedeutet, dass man flüssig die Elemente fahren kann bzw. durch die ganze Anlagen fahren kann.
Unmittelbar an der Anlage musste aus Lärmschutzgründen eine 2 Meter hohe Lärmschutzwand errichtet werden. Aufgrund unserer Erfahrung und Kennzahlen bei der Lärmimmission bei Bike- und Skateanlagen in Ortbetonbauweise konnte die Höhe der Mauer auf 2 Meter begrenzt werden. Diese Mauer wurde aber in das gesamte Gestaltungskonzept mit eingebunden und grenzt den Außenraum des Jugendtreff ab.
In Kombination mit dem neuen Gebäude des Jugendtreffs entstand so ein eigenständiger Ort für die Jugendlichen, der sich durch das aufgeworfene Gelände von der angrenzenden Wohnbebauung abwendet und diese nicht beeinträchtigt.
2014 wurde die gesamte Anlage des Jugendtreffs vom Bund Deutscher Architekten (bda) mit der „Auszeichnung guter Bauten 2014“ prämiert. Am „Tag der Architektur“ 2015 präsentierte sich der Jugendtreff der breiten Öffentlichkeit. 2015 wurde das Play_Land mit Skatepark beim Deutscher Spielraumpreis mit dem Hauptpreis 2. Rang ausgezeichnet
In Bonn entsteht gerade eine besonders kreative Kombination aus einem Pumptrack und einem Bowl, der zur inklusiveren Teilhabe auch für die WCMX-Nutzung (Sport-Rollstuhlfahrer) ausgerichtet ist.
In immer mehr Städten sieht man sie und sie erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. So auch in Wiesbaden. Die Rede ist von Pumptracks. Durch Verlagerung des eigenen...
Der Begriff des Urban Sports hat sich in den vergangenen Jahren stark verbreitet und steht grundsätzlich für eine sportliche Betätigung im urbanen Umfeld. Die meisten dazu gehörenden Sportarten und Bewegungsformen wurden...
Sport, als eine Form der Freizeitgestaltung, ist seit jeher in der Gesellschaft und im Städtebau verwurzelt. Bekanntlich handelte es sich bei den ersten bekannten Sportstätten in Europa, der...