In diesem Jahr findet die Landesgartenschau in Öhringen statt, die neben ihren verschiedenen Veranstaltungen eine ganz besondere Attraktion zu bieten hat. Am 13. April wurde der KristallTurm® Mini offiziell mit Feuerwerk und Live-Musik eröffnet. Die Stadt Öhringen ist besonders stolz, dass dieses Projekt von ihren Bürgern finanziert wurde. Große und kleine Unternehmen der Region haben die erforderlichen Gelder gespendet und konnten sich daher im Hochseilgarten präsentieren. Jede einzelne Treppenstufe konnte beispielsweise von engagierten Bürgern und Mitgliedern einer Sponsorengruppe („Freundeskreis“) erworben werden und zeigt nun den Namen ihres Sponsors. Weiterhin wurden einzelne Kletterelemente gesponsert und nach den Wünschen der Sponsoren gestaltet.
Der KristallTurm® Mini bietet drei Ebenen, eine Event-Plattform, ein Flutlichtsystem, eine Zip-Line und eine Abseilstation und beinhaltet 36 Kletterelemente. Zu den Elementen gehören eine Brücke aus Weinfässern, Musiknoten und ein Bett aus Rosen.
Ein Kinderparcours zeigt eine alte Schulbank aus dem Jahr 1900 und bietet damit auch den kleinsten Besuchern Spiel und Spaß.
Eines der Highlights beim Aufbau des KristallTurms® Mini für die Landesgartenschau war die Installation eines Stahlträgers mithilfe eines Hubschraubers. Der Hubschrauber transportierte die einzelnen Teile auf die andere Seite des Flusses und positionierte sie genau auf dem vorbereiteten Fundament. Die Mitarbeiter des KristallTurms®, die Helix-Fluggesellschaft und die Baubehörde Öhringen konnten dieses komplizierte Manöver in nur einer Stunde gemeinsam abschließen. Insbesondere das Team des KristallTurms® hat sich über diese spektakuläre Installation gefreut und ist stolz auf seinen neuesten Hochseilgarten.
Bredäng ist ein Stadtteil in den südwestlichen Vororten der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Der überwiegende Teil des Viertels wurde in den 1960er und 70er Jahren im Rahmen des Millionenprogramms gebaut, eines öffentlichen...
Die Stadt Lahnstein weist einen Kur- und Heilwald mit einer Gesamtfläche von ca. 240 Hektar zur Nutzung für gezielte Therapiezwecke aus – und einem Kinderheilwald.
Ein auffälliges Wegesystem aus rotem Asphalt, der Spielloop, schlängelt sich mal flach mal leicht hügelig durch die Parkanlage und verbindet die einzelnen Spiel- und Nutzungsbereiche. Drei Spiel- und Bewegungsareale mit unterschiedlichen Nutzungsangeboten sind in die Parkanlage integriert.