Logo

Playground@Landscape

Internationales Fachmagazin für Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen

Slide 0
Slide 1
Slide 2
Slide 6
Slide 7
Slide 8
20.02.2017 - Ausgabe: 1/2017

Spaß und Bewegung mit Spielschutzfaktor vor spektakulärer Naturkulisse

Photo

Die einzigartige Fjordlandschaft Norwegens zieht jedes Jahr wie ein Magnet Aktivurlauber aus aller Welt an. Diese Menschen wollen nicht an überfüllten Stränden abhängen und schlechten Rotwein aus großen Eimern trinken, sondern diese Naturliebhaber wollen Körper und Geist etwas Gutes tun – gerne mit der ganzen Familie und gerne draußen und bei frischer Luft!

Der Betreiber des am schönen Sognefjord gelegenen Laerdal Ferienparks bietet seinen weit gereisten großen und kleinen Gästen darum auch eine perfekte Infrastruktur für ihren Aktivurlaub an mit einem riesigen Motorikpark sowie allwettertauglichen Spielangeboten von merry go round . Auf diese Weise entstand hier zugleich ein Bewegungsangebot für alle Generationen.

Der zusammen mit dem großen Motorikpark genau am Fjordufer gelegene Spielplatz ist im Grunde eine kleine bespielbare Stadt, denn auch hier tobt das Leben innerhalb und außerhalb von kleinen Hütten und richtig großen Häusern. Hier macht es nicht nur an sonnigen Tagen Spaß sondern bei jedem Wetter. Oder anders ausgedrückt, dieser Spielplatz hat einen richtig hohen „Spielschutzfaktor“, weil man hier selbst bei schlechtem Wetter spielen kann ohne nasse Klamotten oder noch schlimmer Langeweile zu bekommen. Innerhalb der sehr zahlreichen Spielangebote finden sich Kinder aller Altersgruppen wieder.

So stößt das kleine Spieldorf vor allem bei den ganz Kleinen auf großes Interesse. Das farbenfrohe Grüppchen aus drei Spielhäuschen in gewohnter Spielplatzgröße bietet seinen kleinen Bewohnern Spielspaß und Aufenthalt mit Dach über dem Kopf. Dabei beinhaltet jedes Häuschen seine eigenen Spielinhalte, welche nun nach und nach entdeckt werden können. Der holzbeplankte Rundweg führt von einem Haus zum nächsten und rundherum um den Marktplatz des kleinen Dorfes in Gestalt eines Sandkastens.

Direkt neben der kleinen Dorfidylle aus Spielhäusern tobt das Leben in zwei ausgewachsenen Häusern zum Spielen und Toben. Beide sind jeweils motorisch anspruchsvolle, umfangreich ausgestattete Spiel- und Erlebniswelten mit einer Vielzahl von Zugängen, einem Rutschenausgang sowie natürlich mit einem soliden Dach über dem Kopf. Abgestimmt auf die jeweiligen Altersgruppen richtet sich das offene kleinere Haus an Kinder im frühen Grundschulalter, während das große Spielhaus die Attraktion für die Altersgruppe an gehobenem Grundschulalter aufwärts ist. Die Dächer beider großen Spielhäuser sind mit farbenfrohen Dachfenstern aus buntem Plexiglas ausgestattet, sodass das Spiel darunter zugleich in stimmungsvolles Licht getaucht wird. Auf diese Weise erhält die Spielsituation einen wichtigen zusätzlichen emotionalen Faktor.

Das seitlich offene Sandspielhaus bietet Spaß und Bewegung nicht nur an warmen Tagen. Unter dem gemeinsamen Dach gibt es vier Ecktürme mit einem Umlauf aus vier verschiedenen Brückenelementen. Diese Situation bildet zugleich den Innenhof, der mit zahlreichen Ausstattungsdetails wie z.B. Sandaufzügen und Sandrutsche dem Sandspiel vorbehalten ist.

In dem durch Seitenwände geschützten Haupthaus ist sogar ordentlich etwas los bei  Regen, Wind und Schnee. In die mit 2,50 Metern hoch aufgeständerte Spielebene gelangt man über zahlreiche Einstiege aus Seil, Holz oder Edelstahl. Oben angekommen  kann man sich nach Herzenslust in dem Kletter-/Balancierparcours austoben, welcher auch hier von vier Podesten und verbindenden Brückenelementen gebildet wird. Gemeinsam und um die Wette geht es über die Ypsilon-Rutsche wieder nach draußen und der Spaß beginnt von vorne.

Dies alles, Kinderspielbereiche und Bewegungsangebote in dem großen Motorikpark, spielen sich vor einer perfekten Naturkulisse ab. Hohe Verweildauern und häufige Wiederkehr der jungen und sich jung fühlenden Nutzer sind hier garantiert.

 

Text: Ulrike Forßbohm (merry go round OHG)

Foto: Ulrich Paulig & Co. (merry go round OHG)

 

Mehr zum Thema Spielplatz-Report

image

Spielplatz-Report

Spiellandschaften „Gleisharfe“ München-Neuaubing

Das Konzipieren, Detaillieren und Realisieren einer gesamten Spiellandschaft gehört in der Regel nicht zu den alltäglichen Arbeiten der Landschaftsarchitektur. Viel zu oft führt die Planung von Spielbereichen aufgrund von Zeit- und Kostendruck zu einer...

image

Spielplatz-Report

Ein Spielzimmer im Freien

… eingebettet in den Schlossgarten Osnabrück

image

Spielplatz-Report

Ein neuer Großspielplatz für den Osnabrücker Hasepark

Der Hasepark im Osten Osnabrücks verdankt seinen Namen dem anliegenden Gewässer. Die Hase, wie die Klöckner-Hase genannt wird, fließt südlich des Stadtparks und trennt somit das Wohnbaugebiet im Norden von den Gewerbeflächen südlich des Flusses.
Die Grünanlage war als...

image

Spielplatz-Report

Inklusion ist Trumpf: Neuer Spielplatz für ALLE Kinder

Mit einem inklusiven Spielplatz, der auch Kindern mit unterschiedlichen Behinderungen Spaß und Bewegung ermöglicht, setzt der entstehende Reininghauspark in der steirischen Landeshautstadt Graz (Österreich) ab kommendem Jahr neue Maßstäbe. Die grüne Oase im neuen Stadtteil nimmt bereits deutlich Form an.

image

Spielplatz-Report

Spielend barrierefrei und inklusiv

Spielplätze sind Orte, an denen sich Kinder begegnen. Sie dienen dazu, Zeit mit Freunden zu verbringen. Sie regen zum Spielen an und stecken voller Herausforderungen und Abenteuer (Prellwitz & Skär, 2007). Für Kinder mit Behinderung ist der Zugang zu Spielplätzen oder die Nutzbarkeit von Spielgeräten aufgrund...