Logo

Playground@Landscape

Internationales Fachmagazin für Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen

Slide 0
Slide 1
Slide 2
Slide 6
Slide 7
Slide 8
18.04.2017 - Ausgabe: 2/2017

Themenspielplatz nach historischem Vorbild

Photo

Gut 50 Jahre sind vergangen, seit die Plettenberger Kleinbahn ihren Betrieb einstellte und die Schmalspurgleise in der Grünestraße  ihre Funktion verloren. Der liebsten Kastendampflokomotive der Plettenberger nahm sich der Deutsche Eisenbahn-Verein in Bruchhausen-Vilsen an. Ende letzten Jahres kehrte die Lok zurück in ihre Heimat – in Form eines dem Original nachempfundenen Themenspielplatzes der Firma Ernst Maier Spielplatzgeräte GmbH.

„Dort, wo sie jetzt steht, ist der ideale Standort für die Plettenberger Kleinbahn“, erklärt Marilies Schulte-Henkel von der Stadt Plettenberg, die beim Blick aus ihrem Bürofenster im Rathaus die spielenden Kinder auf dem neuen Themenspielplatz sieht. Ursprünglich war der Spielplatz im Rahmen eines Museumsprojekts rund um die alte Gesenkschmiede des historischen Industriestandorts geplant worden. Die Planungen für diesen Geschichts- und Erlebnisort waren schon recht weit fortgeschritten, das Projekt hatte sogar bereits den dritten Stern der „Regionale“, einem Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten. Aus Kostengründen entschied man sich jedoch letztlich gegen das Museumsprojekt und damit vorerst gegen die Umsetzung des Industrie-Spielplatzes.

Mitten in der Innenstadt, gegenüber dem Rathaus von Plettenberg, war jedoch ein Spielplatz aus den 1980ern in die Jahre gekommen. Genau hier in der Grünestraße verlief die Strecke der ehemaligen Schmalspurbahn – nichts lag daher näher, als den bereits bis ins kleinste Detail geplanten Themenspielplatz hier zu errichten.

„Für die Spielkombination haben wir die alte Kastenlok zum Vorbild genommen“, erklärt Roland Koenig, Produktentwickler, der den ersten Plan des Spielgeräts als Handzeichnung anlegte. „Die urige Optik der Lok und des Waggons mit ihren vernieteten Blechen wurde mit HPL-Elementen und aufgesetzten Applikationen nachgeahmt. Die Verschraubungen der Applikationen wurden bewusst optisch gesetzt, um dem ursprünglichen technischen Aussehen der Lok so nahe wie möglich zu kommen.“ Zwei Balancierbalken am Vorderteil der Lok sowie eine Geländerrutsche am Ende des Waggons stellen die Gleise dar. Weitere spannende Auf- und Abstiege sowie ein Manilatau als Überstieg zwischen Lok und Waggon bieten abwechslungsreiche Bewegungsherausforderungen für die Kinder.

Die Sprechanlage im Führerstand der Lok lädt zudem zum fantasiereichen Rollenspiel ein: per Schieberegler kann man entweder eine Durchsage am Gleis machen oder mit den „Passagieren“ im Waggon kommunizieren.

Die Resonanz auf den im Winter eröffneten Spielplatz ist bereits jetzt groß und positiv: „Der Kleinbahn-Spielplatz ist eine Attraktion für Jung und Alt“, ist aus dem Rathaus der Stadt Plettenberg zu hören. Der Standort des neuen Spielplatzes sei nicht nur aus historischer Sicht ideal, so die Verantwortlichen. Die „kleine“ Plettenberger Kleinbahn befinde sich in der unmittelbaren Nähe der Kindergärten sowie des Jugendzentrums. Der Spielplatz sei daher ein beliebtes Ausflugsziel von Kinder- und Jugendgruppen, denen dort neben Spiel und Erlebnis sicherlich auch anschaulich Interessantes aus der Geschichte ihrer Stadt vermittelt werden kann.

 

Foto: Ernst Maier Spielplatzgeräte GmbH

 

 

Mehr zum Thema Spielplatz-Report

image

Spielplatz-Report

Spiellandschaften „Gleisharfe“ München-Neuaubing

Das Konzipieren, Detaillieren und Realisieren einer gesamten Spiellandschaft gehört in der Regel nicht zu den alltäglichen Arbeiten der Landschaftsarchitektur. Viel zu oft führt die Planung von Spielbereichen aufgrund von Zeit- und Kostendruck zu einer...

image

Spielplatz-Report

Ein Spielzimmer im Freien

… eingebettet in den Schlossgarten Osnabrück

image

Spielplatz-Report

Ein neuer Großspielplatz für den Osnabrücker Hasepark

Der Hasepark im Osten Osnabrücks verdankt seinen Namen dem anliegenden Gewässer. Die Hase, wie die Klöckner-Hase genannt wird, fließt südlich des Stadtparks und trennt somit das Wohnbaugebiet im Norden von den Gewerbeflächen südlich des Flusses.
Die Grünanlage war als...

image

Spielplatz-Report

Inklusion ist Trumpf: Neuer Spielplatz für ALLE Kinder

Mit einem inklusiven Spielplatz, der auch Kindern mit unterschiedlichen Behinderungen Spaß und Bewegung ermöglicht, setzt der entstehende Reininghauspark in der steirischen Landeshautstadt Graz (Österreich) ab kommendem Jahr neue Maßstäbe. Die grüne Oase im neuen Stadtteil nimmt bereits deutlich Form an.

image

Spielplatz-Report

Spielend barrierefrei und inklusiv

Spielplätze sind Orte, an denen sich Kinder begegnen. Sie dienen dazu, Zeit mit Freunden zu verbringen. Sie regen zum Spielen an und stecken voller Herausforderungen und Abenteuer (Prellwitz & Skär, 2007). Für Kinder mit Behinderung ist der Zugang zu Spielplätzen oder die Nutzbarkeit von Spielgeräten aufgrund...