Logo

Playground@Landscape

Internationales Fachmagazin für Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen

Slide 0
Slide 1
Slide 2
Slide 6
Slide 7
Slide 8
20.04.2020 - Ausgabe: 2/2020

Baakenpark - Sehnsuchtsort in der Hamburger HafenCity

Von Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin GmbH

Photo
© Atelier Loidl / Fotograf: Leonard Grosch

Bürgermeister Tschentscher lobt "grüne Lebensqualität" in "großstädtischer Dichte“: „Man fühlt hier noch die Weltatmosphäre eines Hafens, aber trotzdem gibt es Ecken, in denen man sich auch geborgen fühlen kann. Hier kann jeder das Grün und die Nähe zum Wasser genießen oder auch Sport treiben. Der Baakenpark ist ein Beispiel, dass großstädtische Dichte sehr gut mit grüner Lebensqualität einhergehen kann.“

 Die ‚Sehnsuchtsinsel‘ Baakenpark ist das grüne Zentrum der gerade neu entstehenden östlichen HafenCity. Die 1,6 ha große, aus Elbsand künstlich aufgeschüttete Halbinsel befindet sich inmitten des ehemaligen Hafenbeckens Baakenhafen, das durch lineare Kanten, stählerne Ufereinfassungen und steinerne Promenaden gekennzeichnet ist. Mit seiner wilden Uferlinie, den grünen Böschungen bis ans Wasser sowie seiner charakteristischen Topografie bildet der Park eine atmosphärische Gegenwelt zu seiner Umgebung. Ein Park, der zum Entdecken einlädt und sich erst beim Durchwandern erschließt. Ein Park mit vielfältigen Angeboten für alle Besucher, mit belebten Treffpunkten, weiten Liege- und Spielwiesen, aber auch mit ruhigeren, entlegenen Orten. 

Die Grundidee, im Zentrum des Baakenhafen eine künstliche Halbinsel anzulegen, entstammt der Überarbeitung des Masterplans für die östliche HafenCity 2010. In der ursprünglichen Planung für die östliche HafenCity hatten die beiden Kaizungen nördlich und südlich des längsten Hafenbecken im Projektgebiet stets unverbunden gestanden. Mit der Konzeption der Halbinsel und einer zugehörigen Brücke werden städtebauliche und soziale Funktionen gebündelt, die jetzt erlebbar sind: Vom Versmannkai im Nordwesten aus erreichen Fußgänger und Radfahrer den Baakenpark zunächst über eine 67 Meter lange Brücke, unter der auch die Versorgungsleitungen für Fernwärme und Trinkwasser verlaufen. An den Enden dieser Achse entstehen auf beiden Kaizungen Quartiersplätze. So sendet eine starke Mitte Impulse für die weitere Entwicklung der beiden großen östlichen Quartiere Baakenhafen und Elbbrücken mit ihren insgesamt rund 3.600 Wohnungen und 15.500 Arbeitsplätzen. 

Der Baakenpark ist das grüne Zentrum der Quartiere und weist eine markante Topografie mit mehreren, unterschiedlich hohen Plateaus auf. Der 15 m hohe Himmelsberg als weithin sichtbarer Aussichtspunkt bildet dabei am östlichen Ende der Halbinsel die höchste Erhebung. Den Besuchern bieten sich beim Erkunden des Parks überraschende Perspektivwechsel und abwechslungsreiche  Ein- und Aussichten. Der Park bietet als Grünfläche Erholung mit vielfältigen Sport-, Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten und ist optisch-ästhetischer Bezugspunkt inmitten des Hafenbeckens. Die Brücke vom Versmannkai in den Baakenpark stellt für Fußgänger und Radfahrer eine direkte Verbindung zwischen den nördlich und südlich des Hafenbeckens gelegenen Teilen des neuen Stadtquartiers her. Die Halbinsel selbst wird durch einen umlaufenden Weg entlang der Uferböschung erschlossen. Aufgrund der besonderen Anforderungen an den Hochwasserschutz wurden die Spiel- und Grünflächen des Parks auf drei erhöhten Plateaus angelegt. Die drei Plateaus unterscheiden sich in ihren Nutzungen und Atmosphären deutlich voneinander: Im Westen der Halbinsel liegt der Sport- und Spielbereich, die mittlere Ebene bietet eine Spiel- und Liegewiese mit der Böschungstribüne, im Osten erhebt sich abseits des Trubels als krönender Abschluss der „Himmelsberg“. 

 

Westliches Plateau 

Gleich am Eingang des Parks präsentiert sich als Treffpunkt das „Inselsofa“, eine imposante, hölzerne Sitzlandschaft, auf der man sitzen, aber auch liegen kann. Oberhalb davon, in bester Reichweite, thront der „Treibgut“-Spielplatz. Scheinbar wahllos liegen Holzkisten auf einem Spielplatz verteilt, die an Treibgut aus alten Zeiten erinnern. Der `Treibgut-Spielplatz’ bietet unterschiedliche ‚Themenkisten‘ an, die von Kindern spielend entdeckt werden. Ein zweiter wichtiger Bestandteil des Plateaus ist ein Kleinspielfeld aus Kunstrasen für den Freizeit- und Schulsport. 

 

Mittleres Plateau 

Die nördliche Böschung des mittleren Plateaus ist mit einer großzügigen Sitzstufenanlage ausgestattet. Erhöht, mit Blick auf das Hafenbecken und den gegenüberliegenden Versmannkai, entsteht ein attraktiver Aufenthaltsort, der für kleine Veranstaltungen auch als Tribüne genutzt wird. Mit seiner weitläufigen Rasenfläche unter Obstbäumen lädt das mittlere Plateau die Besucher zusätzlich zum Picknicken ein. In exponierter Lage liegen drei große ‚Himmelsschaukeln‘ sowie eine geschützt zwischen Bäumen gelegene und leicht vertiefte Fläche mit generationenübergreifenden Trainingsgeräten. In direkter Nähe zur neu geplanten Grundschule und Kita befindet sich eine 100m-Laufbahn. Der EPDM-Belag der Laufbahn weitet sich über eine flache Böschung zu einer vielfältig nutzbaren Spielfläche inklusive eines Streetballplatzes mit zwei Körben. 

 

Östliches Plateau  

Im östlichen Teil erhebt sich der Himmelsberg. Er bildet den weithin sichtbaren, markanten Abschluss des Parks und fügt sich harmonisch in das pittoreske Landschaftsbild der Halbinseln ein. Pyramidenartig fällt der 15 Meter hohe Berg an drei Seiten steil ab, Gräsermatten und ein Röhrichtgürtel hüllen ihn in ein grünes Gewand. Über eine in die flache Böschung des Berges eingeschnittene Treppe gelangt der Besucher auf eine Aussichtplattform. Sie bildet den krönenden Punkt des Himmelsberges und belohnt mit einen rundum Blick über den Hamburger Hafen abseits des Trubels. 

 

Daten & Fakten zum Park:  Rasen- und Wiesenflächen (z.T. geböscht): ca. 7.040 m²  

Anzahl der Bäume gesamt: 101 Stk. 

SPIEL- UND SPORTFLÄCHEN (Auswahl):  

4 Street-/Basketballkörbe  

3 Himmelsschaukeln 

EPDM-Fläche (Laufbahn und Streetballfeld): ca. 1.080 m²  

generationenübergreifenden Spiel- und Sportgeräte  

Kleinspielfeld (40m x 20m) aus Kunstrasen  

Sandfläche: ca. 1.000 m² 

MÖBLIERUNG:  

75 Bänke  

Sitzstufenanlage  

Inselsofa: 

große skulpturale Sitzbank aus Holz  

 

Mehr Informationen:

Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin GmbH

Am Tempelhofer Berg 6

10965 Berlin

Tel.: +49 (0) 30-30024450

Web: www.atelier-loidl.de

Mehr zum Thema Parks & Freizeitanlagen

image

Parks & Freizeitanlagen

Bredäng-Park – Tanz und Spiel!

Bredäng ist ein Stadtteil in den südwestlichen Vororten der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Der überwiegende Teil des Viertels wurde in den 1960er und 70er Jahren im Rahmen des Millionenprogramms gebaut, eines öffentlichen...

image

Parks & Freizeitanlagen

Die Gartenschau geht. Der Park bleibt.

Landesgartenschau Ingolstadt. Stadt planen.

image

Parks & Freizeitanlagen

Der Kinderheilwald im Kur- und Heilwald Lahnstein

Die Stadt Lahnstein weist einen Kur- und Heilwald mit einer Gesamtfläche von ca. 240 Hektar zur Nutzung für gezielte Therapiezwecke aus – und einem Kinderheilwald.

image

Parks & Freizeitanlagen

Spielen und Bewegen in der Parkanlage Rehrstieg – ein Loop verbindet

Ein auffälliges Wegesystem aus rotem Asphalt, der Spielloop, schlängelt sich mal flach mal leicht hügelig durch die Parkanlage und verbindet die einzelnen Spiel- und Nutzungsbereiche. Drei Spiel- und Bewegungsareale mit unterschiedlichen Nutzungsangeboten sind in die Parkanlage integriert.

image

Parks & Freizeitanlagen

Erster Wiener Radmotorikpark am Kaisermühlendamm eröffnet

Coole Outdoor-Anlage plus Pumptrack für radbegeisterte Kids und Jugendliche an der Neuen Donau.

image

Parks & Freizeitanlagen

Vielfalt im Brixenpark

Ein Landschaftspark, der einem ganzen Quartier Erholungsraum bietet.