Logo

Playground@Landscape

Internationales Fachmagazin für Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen

Slide 0
Slide 1
Slide 2
Slide 6
Slide 7
Slide 8
15.10.2020 - Ausgabe: 5/2020

Quellepark Nürnberg – Vom Parkplatz zum Quartierspark

Von Johann Senner (Dipl.-Ing. Ing. (FH), Planstatt Senner)

Photo
©Planstatt Senner

In der Nürnberger Weststadt entstand auf dem ehemaligen Busparkplatz des Quellegebäudes nach Plänen des Büros Planstatt Senner ein neuer Quartierspark. Aus knapp 1 ha Asphalt wurde 1 ha Grün. In Analogie zu den vielfältigen und für jedermann verfügbaren Produkten des ehemaligen Versandhauses, sollte auch der neue Quartierspark für jeden offen sein und vielfältige Nutzungen bieten, um somit ein soziales Miteinander im Quartier zu fördern. Es sollte ein Park für alle werden. Dies war ein zentrales Ergebnis aus der Bürgerbeteiligung, das die Planer ebenso aufgriffen wie die Alltagswege der Anwohner und die Spielwünsche der Kinder. Weiterhin sollte Wasser eine wichtige Rolle spielen sowie das Themen „Essbare Stadt“ und „Gemeinsames Gärtnern“ umgesetzt werden. Letzteres ist im nördlichen Teil des Quelleparks in der sogenannten Gemeinschaftsscholle mit 16 Obstbäumen und einem Pflanzstreifen für Beerensträucher und Spalierobst untergebracht. Um die Ernte und Pflege sicherzustellen, haben Einrichtungen und Vereine aus dem Quartier Patenschaften übernommen.  

Neben der bereits beschriebenen Gemeinschaftsscholle mit Obstbäumen, gibt es eine große baumüberstandene Liegewiese mit einem Kinderspielbereich. Bodentrampoline, Seilspielgeräte und eine von vielen Kindern gleichzeitig nutzbare große Lianenschaukel lassen keine Spielwünsche mehr offen. Die dritte Scholle ist ein sogenannter „Bewegungsraum für Alle“ mit einem abwechslungsreichen Angebot von Sport- und Spielgeräten für Jung und Alt. Unterhalb eines lichten Baumhaines der Gleditschien befinden sich multifunktionale Einheiten für verschiedene, generationsübergreifende Bewegungs-, Kletter- oder Sportmöglichkeiten. Die Einbauten bestehen aus modularen Stahl- bzw. Betonkonstruktionen.  

Gemeinsam mit dem Gerätehersteller Playparc hat Planstatt Senner hierfür typische Calisthenics-Geräte mit nutzungsoffenen Einbauten kombiniert, um ein breites Aufenthalts- und Bewegungsspektrum anzubieten. Sämtliche Sport- und Spielgeräte sind in gelb lackiert, der Farbe der Nürnberger Weststatt. 

Vis à vis zum Quellebau öffnet sich eine großzügige Platzfläche. Diese vermittelt als zentrales Bindeglied zwischen den drei Einzelschollen. Von Norden kommend bildet die Platzfläche den Auftakt in den Quartierspark und führt die Besucher in dessen Mitte. Das Zentrum des Parks bildet ein Wasserspiel in Form eines bespielbaren Wasserfelds. Aus 16 Fontänen sprudelt dort das Wasser und sorgt nicht nur für eine Abkühlung, sondern vor allem für viel Freude bei den Kindern im Quartier.

Die Platzfläche vermittelt zwischen den Schollen und ist Teil der Hauptwegeverbindung der Nord- Südachse zwischen Augsburger- und Wandererstraße. Die Fläche erschließt somit alle Parkteile und ist Begegnungsort der Anwohner und Besucher. Darüber hinaus bietet der Platz ausreichend Fläche für verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen (z.B. kleinere Märkte, Stadtteilfest). Die Ränder der Schollen sind mit einem Saum und langen Sitzbänken gefasst, so dass einerseits die Platzkanten räumlich betont werden und andererseits an diesem – im Zusammenspiel mit den Fontänen – wichtigem Treffpunkt genügend Sitzmöglichkeiten vorhanden sind. Auf dem Platz stehen drei markante mehrstämmige Platanen in offenen, bepflanzten 5x5 Meter großen Baumscheiben. Die Platzfläche sowie sämtliche Parkwege sind mit einem Oberflächenbelag aus Betonsteinpflaster in einem modularen Verband hergestellt, der sich farblich an den Gebäudesockel des Quellebaus anlehnt. Somit entsteht ein weiterer Bezug zur Quellehistorie.

 

Mehr zum Thema Parks & Freizeitanlagen

image

Parks & Freizeitanlagen

Spielen und Bewegen in der Parkanlage Rehrstieg – ein Loop verbindet

Ein auffälliges Wegesystem aus rotem Asphalt, der Spielloop, schlängelt sich mal flach mal leicht hügelig durch die Parkanlage und verbindet die einzelnen Spiel- und Nutzungsbereiche. Drei Spiel- und Bewegungsareale mit unterschiedlichen Nutzungsangeboten sind in die Parkanlage integriert.

image

Parks & Freizeitanlagen

Die Gartenschau geht. Der Park bleibt.

Landesgartenschau Ingolstadt. Stadt planen.

image

Parks & Freizeitanlagen

Bredäng-Park – Tanz und Spiel!

Bredäng ist ein Stadtteil in den südwestlichen Vororten der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Der überwiegende Teil des Viertels wurde in den 1960er und 70er Jahren im Rahmen des Millionenprogramms gebaut, eines öffentlichen...

image

Parks & Freizeitanlagen

Der Kinderheilwald im Kur- und Heilwald Lahnstein

Die Stadt Lahnstein weist einen Kur- und Heilwald mit einer Gesamtfläche von ca. 240 Hektar zur Nutzung für gezielte Therapiezwecke aus – und einem Kinderheilwald.

image

Parks & Freizeitanlagen

Erster Wiener Radmotorikpark am Kaisermühlendamm eröffnet

Coole Outdoor-Anlage plus Pumptrack für radbegeisterte Kids und Jugendliche an der Neuen Donau.

image

Parks & Freizeitanlagen

Vielfalt im Brixenpark

Ein Landschaftspark, der einem ganzen Quartier Erholungsraum bietet.