Sona! - Du siehst Leute, die verrückte Tanzbewegungen ausführen und unter einem großen orangefarbenen Bogen von einer Stelle zur anderen laufen. Was ist da los? Es ist der Sona, der die Leute motiviert, sich zu bewegen!
Der Sona ist ein interaktives Spielplatzsystem, das mit Bewegung und Ton arbeitet. Eine Bewegungskamera oben in einem großen orangefarbenen Bogen registriert die Bewegung der Spieler auf dem speziell entworfenen Spielfeld darunter. Durch Bewegen auf diesem Feld können verschiedene Spiele gespielt werden. Die Spieler nutzen Musik und Töne als Feedback. Das führt zu einem einzigartigen Spielvergnügen. Die interaktive Technologie des Sona wurde speziell nur für den Sona entwickelt und wurde umfassend getestet. Dank der Software kann der Sona kontinuierlich überwacht und aktualisiert werden. Aufgrund des Fernzugriffs kann der Sona aus der Entfernung eingestellt werden. Jeder Sona kann online geschaltet werden, um neue Spiele oder Geräusche herunterzuladen oder Fernwartung und -service zu nutzen. Ein Spaß für alle zu jeder Zeit!
Sutu! - Der Sutu ist mehr als nur eine interaktive Fußballwand. Der Sutu stimuliert Kinder, aktiv zu werden und draußen zu spielen, statt drinnen vor dem Computer zu hängen. Der Sutu knüpft an die Erfahrungswelt der Jugendlichen an und kombiniert die positiven Punkte von „Games“ (Spannung, Level erreichen, Wettbewerb) mit allen positiven Aspekten des Spielens im Freien (soziale Entwicklung, gesunde Bewegung, Einbeziehung der Nachbarschaft). Durch seine Kombination aus Games und aktiver Bewegung/Sport im Freien ist er ideal, um Kinder der „elektronischen Generation“ aufzufordern, wieder gemeinsam draußen zu spielen und Sport zu treiben.(www.lappset.de / www.sonaplay.com / www.sutuwall.com)
In der kleinen Gemeinde Schermbeck haben DTP Landschaftsarchitekten alltägliche Räume in der Stadt wieder bespielbar gemacht. Dabei ist kein Freizeit- oder Entertainmentpark entstanden. Ganz im Gegenteil. Unaufgeregt und gewöhnlich...
Unser Freizeitverhalten wird immer öffentlicher. Sportliche und soziale Aktivitäten finden zunehmend draußen statt. Durch Integration der Bewegungs- und Erholungsangebote in der Alltagsumgebung bietet der Seepark Eutins dem gegenwärtigen Wunsch und Bedürfnis nach neuen Betätigungen Raum.
Die Entstehung von individuellen Spielangeboten ist in der Stadt Görlitz eng mit der Entwicklung der öffentlichen Grün- und Parkanlagen verbunden. Mit dem Beginn der Industrialisierung entwickelte sich Görlitz auch zu einer beeindruckenden Parkstadt, wodurch Spielräume für Kinder entstanden.
Henningsen Landschaftsarchitekten plant und realisiert Projekte unter ökonomischen, ökologischen und nutzerspezifischen Belangen. Wie zum Beispiel die Bötzow Grundschule und die neue Durchwegung an der Bambachstraße mit Spiel- und Sportflächen in Berlin Neukölln.
Freiräume spielen eine wichtige Rolle als Gegenwelt zum domestizierten, digitalisierten, verkehrsbelasteten Alltag von Großstadtkindern. Der Strandpark Waller Sand in Bremen zeigt: Nicht nur Kinder sondern die Gesamtstadt profitieren von nutzungsoffenen, naturnahen Freiflächen.
Ausgliedern einer Sportstätte oder erhalten und ertüchtigen? Vor dieser Frage stehen viele Gemeinden, wenn sie den Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge für den Sport nachkommen wollen. Angesichts der...