Dabei ist die harmonische Integration in das Landschaftsbild eines der viel gelobten Merkmale der spektakulären Brückenkonstruktionen, die mit freitragenden Spannlängen bis 40 Meter zu regelrechten Ausflugszielen geworden sind. Als Beispiel sei hier die Hängebrücke in Latrop vorgestellt. Diese markante Konstruktion gehört fraglos zu einem der Höhepunkte am Weg des erfolgreichen Rothaarsteigs. Ein weiteres gutes Beispiel ist die Hängebrücken- und Steganlage über 60 Meter im Zoo Wuppertal, mit zwei Brückenteilen von ca. 25 Meter. Auch hier gelang eine übergangslose Integration in die vorgegebene Bausituation. Alle Hölzer sind aus unbehandelter Eiche. Die Brücke wurde voll in den vorhandenen Baumbestand integriert. So konnte auch eine farbliche Angleichung erreicht werden. Die Brücke verschmilzt geradezu mit dem Blattwerk und den Stämmen des alten Baumbestandes. Pieper Holz war in Zusammenarbeit mit der Stadt Wuppertal als Generalunternehmer verantwortlich für Planung, Konstruktion, Statik, Erdarbeiten, Pfahlgründung, Fundamentarbeiten und Endmontage!
Pieper Holz bietet ein umfassendes Leistungsspektrum qualifizierter Holzbrücken an, von geraden und Bogenbrücken für den Garten oder eine Parkanlage, über die bekannten ausgereiften Fuß- und Radfahrbrücken als Bogen- oder Geradebrücke mit Holz- oder Stahlträger, bis zu den beschriebenen, einzigartigen Konstruktionsbrücken. Wenn es um Holzbrücken geht, ist Pieper Holz der solide, zuverlässige und kreative Partner. (www.pieperholz.de)
In der kleinen Gemeinde Schermbeck haben DTP Landschaftsarchitekten alltägliche Räume in der Stadt wieder bespielbar gemacht. Dabei ist kein Freizeit- oder Entertainmentpark entstanden. Ganz im Gegenteil. Unaufgeregt und gewöhnlich...
Unser Freizeitverhalten wird immer öffentlicher. Sportliche und soziale Aktivitäten finden zunehmend draußen statt. Durch Integration der Bewegungs- und Erholungsangebote in der Alltagsumgebung bietet der Seepark Eutins dem gegenwärtigen Wunsch und Bedürfnis nach neuen Betätigungen Raum.
Die Entstehung von individuellen Spielangeboten ist in der Stadt Görlitz eng mit der Entwicklung der öffentlichen Grün- und Parkanlagen verbunden. Mit dem Beginn der Industrialisierung entwickelte sich Görlitz auch zu einer beeindruckenden Parkstadt, wodurch Spielräume für Kinder entstanden.
Henningsen Landschaftsarchitekten plant und realisiert Projekte unter ökonomischen, ökologischen und nutzerspezifischen Belangen. Wie zum Beispiel die Bötzow Grundschule und die neue Durchwegung an der Bambachstraße mit Spiel- und Sportflächen in Berlin Neukölln.
Freiräume spielen eine wichtige Rolle als Gegenwelt zum domestizierten, digitalisierten, verkehrsbelasteten Alltag von Großstadtkindern. Der Strandpark Waller Sand in Bremen zeigt: Nicht nur Kinder sondern die Gesamtstadt profitieren von nutzungsoffenen, naturnahen Freiflächen.
Ausgliedern einer Sportstätte oder erhalten und ertüchtigen? Vor dieser Frage stehen viele Gemeinden, wenn sie den Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge für den Sport nachkommen wollen. Angesichts der...