Logo

Playground@Landscape

Internationales Fachmagazin für Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen

Slide 0
Slide 1
Slide 2
Slide 6
Slide 7
Slide 8
03.01.2011 - Ausgabe: 6/2010

„Wind in der Mühle“

Photo

Das Städtchen Krosigk (Gemeinde Petersberg) bei Halle (Saale) befand sich lange Zeit in verzweifelter Lage – die alte Bockwindmühle, erstmalig im 15. Jahrhundert erbaut, wurde 2007 durch ein Unwetter stark beschädigt. Der Spielplatz „Wind in der Mühle“ der Firma Ziegler erinnert an diese Geschichte.
Lange Zeit diente die Mühle auf dem Krosigker Mühlenberg einem breiten Publikum als beliebtes Ausflugsziel, bis sie in der Nacht vom 11. zum 12. Januar 2007 Sturm „Franz“ nicht stand halten konnte, umstürzte und in der Mitte einen Bruch erlitt. Für die Krosigker brach damit ebenso eine Welt zusammen, denn 50.000 Euro anteilig für die Sanierung konnte sich das Örtchen nicht leisten. Händeringend bemühte man sich um Gelder.

Krosigk aus der Zwickmühle

2008 begann dank der Unterstützung zahlreicher Helfer und Sponsoren endlich der Wiederaufbau und seit 2009 ist die Krosigker Bockwindmühle wieder zu besichtigen. Für die Sanierung steckten die Krosigker viel Arbeit und Herzblut in ihr Wahrzeichen und wollten dem langen steinigen Weg der Rekonstruktion ein besonderes Denkmal setzen. Die Firma Ziegler Spielplätze von A bis Z inspirierte diese Geschichte zur Konstruktion eines einmaligen und außergewöhnlichen Spielgerätes. Mit dem Projekt „Wind in der Mühle“ entstand eine bespielbare Windmühle aus hochwertigem und resistentem Robinienholz, die durch ihre gewollt „zerbrochene“ Bauart ganz neue Spiel-Möglichkeiten bereithält. So zum Beispiel ergeben sich durch den liegenden oberen Teil des Mühlenhäuschens spannende Kletter- und Versteckvarianten. Mühlenflügel und Mühlenrad sind bekletterbar und wecken Phantasie und Bewegungsdrang.

„Wir freuen uns sehr über den Wiederaufbau und über das einmalige Spielplatzgerät der Firma Ziegler, das die Geschichte unserer Mühle auf originelle Weise widerspiegelt. Dass unsere Mühle so schwer beschädigt wurde, war für uns alle kein einfaches Erlebnis. Schließlich ist sie unser Wahrzeichen“, so Bürgermeister Roland Sonne.

Die Geschichte der alten Bockwindmühle war für die zahlreichen kleinen Besucher, die das Spielplatzgerät bei der Eröffnung eifrig in Beschlag nahmen, wohl eher nebensächlich. Stürmisch und aufgeweckt erkundeten die Kinder der Gemeinde Petersberg die neue Attraktion auf der großen Gemeindewiese am Mühlteich.
Bleibt zu hoffen, dass die restaurierte Mühle nun standhaft und den Krosigkern erhalten bleibt. Dass der Spielplatz „Wind in der Mühle“ ganz sicher den nächsten Sturm überlebt, ist dank der Resistenz des Robinienholzes sowie der qualitativ hochwertigen Konstruktion gewährleistet.


Fotos: Ziegler Spielplätze von A bis Z
 

Mehr zum Thema Spielplatz-Report

image

Spielplatz-Report

Spiellandschaften „Gleisharfe“ München-Neuaubing

Das Konzipieren, Detaillieren und Realisieren einer gesamten Spiellandschaft gehört in der Regel nicht zu den alltäglichen Arbeiten der Landschaftsarchitektur. Viel zu oft führt die Planung von Spielbereichen aufgrund von Zeit- und Kostendruck zu einer...

image

Spielplatz-Report

Ein Spielzimmer im Freien

… eingebettet in den Schlossgarten Osnabrück

image

Spielplatz-Report

Ein neuer Großspielplatz für den Osnabrücker Hasepark

Der Hasepark im Osten Osnabrücks verdankt seinen Namen dem anliegenden Gewässer. Die Hase, wie die Klöckner-Hase genannt wird, fließt südlich des Stadtparks und trennt somit das Wohnbaugebiet im Norden von den Gewerbeflächen südlich des Flusses.
Die Grünanlage war als...

image

Spielplatz-Report

Inklusion ist Trumpf: Neuer Spielplatz für ALLE Kinder

Mit einem inklusiven Spielplatz, der auch Kindern mit unterschiedlichen Behinderungen Spaß und Bewegung ermöglicht, setzt der entstehende Reininghauspark in der steirischen Landeshautstadt Graz (Österreich) ab kommendem Jahr neue Maßstäbe. Die grüne Oase im neuen Stadtteil nimmt bereits deutlich Form an.

image

Spielplatz-Report

Spielend barrierefrei und inklusiv

Spielplätze sind Orte, an denen sich Kinder begegnen. Sie dienen dazu, Zeit mit Freunden zu verbringen. Sie regen zum Spielen an und stecken voller Herausforderungen und Abenteuer (Prellwitz & Skär, 2007). Für Kinder mit Behinderung ist der Zugang zu Spielplätzen oder die Nutzbarkeit von Spielgeräten aufgrund...