Logo

Playground@Landscape

Internationales Fachmagazin für Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen

Slide 0
Slide 1
Slide 2
Slide 6
Slide 7
Slide 8
16.02.2011 - Ausgabe: 1/2011

Bau eines naturnahen Spielplatzes

Photo

Das Ministerium für Kinder, Schulen und Familien (DCSF) fördert den Neubau oder den Ausbau und die Verschönerung von 3.500 Spielplätzen im ganzen Land mit umgerechnet ca. € 286 Millionen aus dem Playbuilder-Programm. Davon wurden dem Stadtrat von Doncaster ungefähr € 1,3 Millionen zugewiesen.

Der Stadtrat baut oder saniert 22 Spielplätze im gesamten Bezirk über einen Zeitraum von zwei Jahren und arbeitete zusammen mit Sutcliffe Play am Ramskir Lane Spielplatz in Stainforth.

Der für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 13 Jahren ausgelegte Spielplatz soll Kindern und deren Familien herausfordernde, innovative und aufregende neue Plätze zum Spielen bieten und zugleich die natürlichen Gegebenheiten ergänzen.

Den dabei zugrunde gelegten Gestaltungsprinzipien zufolge, sollen Spielräume gefördert werden, in denen Kinder ihre natürliche Umgebung während des Spiels erkunden können. Der von Sutcliffe Play geschaffene integrative Spielplatz besticht gestalterisch vor allem durch einen eigens hierfür errichteten Felsstapel, eine Hangrutsche sowie Kletter- und Spielfelsen. Damit begeistert er die Kinder und ermöglicht ihnen, mit ihrer Umwelt in Kontakt zu treten und diese mit allen Sinnen wahrzunehmen.

Ratsmitglied Andrea Milner, zuständig für Kinder- und Jugendangelegenheiten im Stadtrat von Doncaster, sagte: „Wir sind sehr angetan von der Gestaltung des Ramskir Lane Spielplatzes. Die Finanzierung über das Playbuilder-Programm ermöglichte uns die Schaffung innovativer und herausfordernder neuer Spielanlagen für Kinder und Jugendliche, die auch bewusst „riskantere Spielsituationen” und natürliche Elemente beinhalten.

Die Anlage ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie natürliche und traditionelle Spielgeräte miteinander kombiniert werden können, sich gegenseitig ergänzen und sich zugleich harmonisch in ihre Umgebung einfügen. Die Kinder haben auf den natürlichen Felsblocken ebenso viel Spaß wie auf dem Klettergerüst und auf der Reifenschaukel mit Einzelpunkt-Aufhängesystem.“


Auftraggeber:
Doncaster Metropolitan Borough Council
Kosten:
ca. € 94.000,00; finanziert über Playbuilder-Programm
 

Mehr zum Thema Spielplatz-Report

image

Spielplatz-Report

Spiellandschaften „Gleisharfe“ München-Neuaubing

Das Konzipieren, Detaillieren und Realisieren einer gesamten Spiellandschaft gehört in der Regel nicht zu den alltäglichen Arbeiten der Landschaftsarchitektur. Viel zu oft führt die Planung von Spielbereichen aufgrund von Zeit- und Kostendruck zu einer...

image

Spielplatz-Report

Ein Spielzimmer im Freien

… eingebettet in den Schlossgarten Osnabrück

image

Spielplatz-Report

Ein neuer Großspielplatz für den Osnabrücker Hasepark

Der Hasepark im Osten Osnabrücks verdankt seinen Namen dem anliegenden Gewässer. Die Hase, wie die Klöckner-Hase genannt wird, fließt südlich des Stadtparks und trennt somit das Wohnbaugebiet im Norden von den Gewerbeflächen südlich des Flusses.
Die Grünanlage war als...

image

Spielplatz-Report

Inklusion ist Trumpf: Neuer Spielplatz für ALLE Kinder

Mit einem inklusiven Spielplatz, der auch Kindern mit unterschiedlichen Behinderungen Spaß und Bewegung ermöglicht, setzt der entstehende Reininghauspark in der steirischen Landeshautstadt Graz (Österreich) ab kommendem Jahr neue Maßstäbe. Die grüne Oase im neuen Stadtteil nimmt bereits deutlich Form an.

image

Spielplatz-Report

Spielend barrierefrei und inklusiv

Spielplätze sind Orte, an denen sich Kinder begegnen. Sie dienen dazu, Zeit mit Freunden zu verbringen. Sie regen zum Spielen an und stecken voller Herausforderungen und Abenteuer (Prellwitz & Skär, 2007). Für Kinder mit Behinderung ist der Zugang zu Spielplätzen oder die Nutzbarkeit von Spielgeräten aufgrund...