Zurück in die Stadt: Studie untersucht Anziehungskraft der Großstädte
In der Reihe BBSR Berichte KOMPAKT informiert das Bonner Forschungsinstitut nun über Zwischenergebnisse.
Die Studie hat zehn wachsende deutsche Großstädte miteinander verglichen: Aachen, Bonn, Dresden, Freiburg, Ingolstadt, Jena, Karlsruhe, Köln, München und Potsdam. Vor allem ein sich positiv entwickelnder lokaler Arbeitsmarkt sowie die Universitäten und Fachhochschulen ziehen neue Einwohner an. In den untersuchten Städten überwiegt deshalb der Zuzug junger Menschen zwischen 18 und 29 Jahren. Als weiteren Attraktivitätsfaktor macht die Studie eine Infrastruktur mit vielen Zentren aus, in denen Bildungs- und Kulturangebote, Betreuungs-, Gesundheits- und Serviceleistungen schnell erreichbar sind. Daneben verstärken ein Image prägendes historisches Stadtbild sowie Natur- und Erholungsräume im Umland die Anziehungskraft der Stadt.
Kehrseite des Bevölkerungswachstums ist der Studie zufolge der zunehmend angespannte Wohnungsmarkt: Vor allem in den studentisch geprägten Quartieren steigen die Mieten, kleinere Wohnungen werden knapp. Die an dem Forschungsprojekt teilnehmenden Kommunen steuern dem entgegen, indem sie gezielt neuen Wohnraum in der inneren Stadt erschließen – etwa durch das Schließen von Baulücken oder die Umnutzung von Industriebrachen.
Voraussichtlich im Herbst 2011 legt das BBSR die Endergebnisse der Studie vor. Nun wollen die Wissenschaftler die Erklärungsmuster für die Anziehungskraft der Städte näher beleuchten und mit Blick auf die Anforderungen an eine ausgewogene, sozialverträgliche und Ressourcen sparende Stadtentwicklung bewerten.
Die Veröffentlichung kann kostenfrei per E-Mail an sylvia.wicharz@bbr.bund.de angefordert und unter http://www.bbsr.bund.de in der Rubrik „Veröffentlichungen“ heruntergeladen werden.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadtund Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens. (idw)
Weitere Informationen:
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BerichteKompakt/2011/DL__2__...
(Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung/BBSR vom 17. Februar 2011)
In der vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) durchgeführten Modellvorhabenforschung des experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) konnten viele...
„Wir haben eine Kirche – haben Sie eine Idee?” Mit dieser Frage startete im Mai 2017 ein offener Beteiligungsprozess in der katholischen Kirche St. Maria in Stuttgart. Besucher*innen, Bürger*innen und Kirchengemeinde wurden...
Klimagerechter Städtebau und klimaschutzorientierte Gebäudeplanung können Sauerstoff produzieren und die Luftqualität auf verschiedenen Ebenen verbessern. Die Energieeinsparungen von Gebäuden sind...
Stark angezogene Rohstoffpreise betreffen mittlerweile viele Bereiche der Wirtschaft und des Handwerks und sind längst ein maßgeblicher Faktor für die Entwicklung der Konjunktur in den kommenden Jahren. Grund für den teils...
Mit «Gridgrounds» wurde ein langgestreckter öffentlicher Platz geschaffen, der sich über den zentralen Raum erstreckt, so dass alle Wege an einem Ort zusammenlaufen und damit ein neues Quartierszentrum bilden.