Omnistadium: Komplett und für zahlreiche Standorte
Es »passt« auf öffentliche Plätze ebenso wie in Parks; Freizeitstandorte, Schulhöfe, Sportclubs und Spielplätze sind prädestinierte Räume. Eine Besonderheit des Omnistadiums ist sein Design. Durch die leichte Außenschräge der oberen Umrandung werden Assoziationen an moderne Sportstadien geweckt, ohne dass ein »Gefühl der Enge« entsteht. Die Pfosten mit Kastenprofil und besondere »Schwingdämpfer« tragen dazu bei, dass abprallende Bälle relativ geräuscharm ins Feld zurückspringen – ein »wichtiges Argument« für den Einsatz des Omnistadiums in der Nähe von Quartieren und Wohngebieten. Zahlreiche Sportarten können hier ausgeübt werden: Fußball, Basketball, Volleyball, Handball, Tennis, Hockey, Badminton – um die wichtigsten zu nennen. Auch die Bodenbeläge können je nach Bedarf variiert werden: Betonplatten, Gießgummi, Asphalt oder Kunstrasen sind oft nachgefragte Varianten. Eine »runde Sache« wird die Anlage – auf Konstruktive und Materialien gibt der Hersteller 21 Jahre Garantie – durch das umfangreiche Zubehör. Es reicht von Körben, Toren und Netzen bis zu verschiedenen Hochsitzen und Trainerbänken. Für das Design erhielt das Omnistadium die GIO-Auszeichnung, die vergleichbar ist mit dem deutschen »Red Dot«. (www.velopa.com)
In der vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) durchgeführten Modellvorhabenforschung des experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) konnten viele...
„Wir haben eine Kirche – haben Sie eine Idee?” Mit dieser Frage startete im Mai 2017 ein offener Beteiligungsprozess in der katholischen Kirche St. Maria in Stuttgart. Besucher*innen, Bürger*innen und Kirchengemeinde wurden...
Klimagerechter Städtebau und klimaschutzorientierte Gebäudeplanung können Sauerstoff produzieren und die Luftqualität auf verschiedenen Ebenen verbessern. Die Energieeinsparungen von Gebäuden sind...
Stark angezogene Rohstoffpreise betreffen mittlerweile viele Bereiche der Wirtschaft und des Handwerks und sind längst ein maßgeblicher Faktor für die Entwicklung der Konjunktur in den kommenden Jahren. Grund für den teils...
Mit «Gridgrounds» wurde ein langgestreckter öffentlicher Platz geschaffen, der sich über den zentralen Raum erstreckt, so dass alle Wege an einem Ort zusammenlaufen und damit ein neues Quartierszentrum bilden.