Das völlig neuartige i-play®-Spielsystem fordert Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf neue Art und Weise zur Aktivität heraus.
Das elektronische Spielsystem besteht aus einem dreibeinigen Grundgerüst. An den Beinen befinden sich unterschiedliche Bewegungselemente, die von den Benutzern bewegt werden müssen (drehen, drücken, kurbeln, treten etc.). Die zentrale Steuereinheit, die sich oberhalb des Nutzers in dem Kotenpunkt der drei Beine befindet, steuert die Bewegungsanweisungen. Die einzelnen Bewegungselemente sind mit LEDs und Lautsprechern ausgestattet, um die Nutzer auch über visuelle und akustische Wahrnehmung zu lenken.
Entwickelt wurde i-play® von führenden Sportwissenschaftlern der Loughborough Universität in Großbritannien. Im speziellen war das weltbekannte PST (Progressive Sports Technologies Ltd.) beteiligt. Ausgangspunkt für die Entwicklung ist die Tatsache immer mehr werdender schwergewichtigerer Kinder, die ihren Bewegungsdrang nicht mehr freiwillig ausleben. 40 Installationen in Großbritannien sprechen für sich. i-play® wird mit Solarenergie betrieben und kann überall eingesetzt werden. i-play® ist seit Januar 2011 auch in Deutschland erhältlich. Mehr Informationen und bewegte Bilder finden Sie auch unter www.playparc.de
In der vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) durchgeführten Modellvorhabenforschung des experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) konnten viele...
„Wir haben eine Kirche – haben Sie eine Idee?” Mit dieser Frage startete im Mai 2017 ein offener Beteiligungsprozess in der katholischen Kirche St. Maria in Stuttgart. Besucher*innen, Bürger*innen und Kirchengemeinde wurden...
Klimagerechter Städtebau und klimaschutzorientierte Gebäudeplanung können Sauerstoff produzieren und die Luftqualität auf verschiedenen Ebenen verbessern. Die Energieeinsparungen von Gebäuden sind...
Stark angezogene Rohstoffpreise betreffen mittlerweile viele Bereiche der Wirtschaft und des Handwerks und sind längst ein maßgeblicher Faktor für die Entwicklung der Konjunktur in den kommenden Jahren. Grund für den teils...
Mit «Gridgrounds» wurde ein langgestreckter öffentlicher Platz geschaffen, der sich über den zentralen Raum erstreckt, so dass alle Wege an einem Ort zusammenlaufen und damit ein neues Quartierszentrum bilden.