Der Umwelt zuliebe: Spielgeräte aus Recycling-Kunststoff
Doch seit 2001 widmet sich die Westfalia Spielgeräte GmbH einer neuen und großartigen Idee: Spielgeräte aus Recycling-Kunststoff. Nach zweijähriger Entwicklungsphase brachte Westfalia die neue und überzeugende Produktserie aus dem innovativen Material auf den Markt und fasste damit schnell Fuß. Das seit 1995 in Hövelhof ansässige Unternehmen beziffert den Umsatzanteil an Spielgeräten aus Recycling-Kunststoff mittlerweile mit 80% und ist als Urheber der Idee auch heute noch Marktführer in diesem Bereich.
Durch den Einsatz von Recycling-Kunststoff lässt sich nahezu jeder Kinderwunsch realisieren: Das umfangreiche Produktangebot der Westfalia Spielgeräte GmbH bietet große Spielkombinationen, Sandspiel- und Kletteranlagen, Schaukeln, Spielhäuser und vieles mehr. Bei den individuellen Gestaltungsvariationen ist für Jung und Alt garantiert etwas Passendes dabei. Selbst für die kleinsten Kinder unter 3 Jahren ist Spielspaß garantiert. Für das im August 2008 in Kraft getretene Kinderbildungsgesetz „KiBiz“ hat Westfalia bereits 2007 vorausschauende Maßnahmen getroffen: Eine neue Produktserie „Westolino“ mit kleinkindgerechten Spielgeräten für U3-Kids.
Mehr Informationen: www.westfalia-spielgeraete.de
In der vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) durchgeführten Modellvorhabenforschung des experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) konnten viele...
„Wir haben eine Kirche – haben Sie eine Idee?” Mit dieser Frage startete im Mai 2017 ein offener Beteiligungsprozess in der katholischen Kirche St. Maria in Stuttgart. Besucher*innen, Bürger*innen und Kirchengemeinde wurden...
Klimagerechter Städtebau und klimaschutzorientierte Gebäudeplanung können Sauerstoff produzieren und die Luftqualität auf verschiedenen Ebenen verbessern. Die Energieeinsparungen von Gebäuden sind...
Stark angezogene Rohstoffpreise betreffen mittlerweile viele Bereiche der Wirtschaft und des Handwerks und sind längst ein maßgeblicher Faktor für die Entwicklung der Konjunktur in den kommenden Jahren. Grund für den teils...
Mit «Gridgrounds» wurde ein langgestreckter öffentlicher Platz geschaffen, der sich über den zentralen Raum erstreckt, so dass alle Wege an einem Ort zusammenlaufen und damit ein neues Quartierszentrum bilden.