Logo

Playground@Landscape

Internationales Fachmagazin für Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen

Slide 0
Slide 1
Slide 2
Slide 6
Slide 7
Slide 8
17.08.2011 - Ausgabe: 4/2011

Quo vadis DIN V 18035-7?

von Hans-Jörg Kolitzus, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Sportböden a.D.

Photo

Die EN 15330-1 konzentriert sich auf das Rasenbelags-System als solches und seine sportfunktionellen und technischen Eigenschaften (Performance Characteristics). Hingegen werden keine Angaben zum Aufbau dieser Systeme gemacht (also keine speziellen Angaben zur Elastikschicht). Der Unterbau (gebundene und ungebundene Tragschichten etc.) wird überhaupt nicht erwähnt. Im EN-System werden im Gegensatz zu den DIN 18035-Normen die Anforderungen (Festlegungen; engl. Specifications) von den Prüfverfahren getrennt. Dies ist ein sehr sinnvolles Vorgehen, weil dadurch die Prüfnormen nicht für jede Sportbodenart neu definiert werden müssen und Änderungen mit wesentlich geringerem Aufwand erfolgen können.

Gemäß den CEN-Vereinbarungen sollen nach Erscheinen europäischer Normen die entsprechenden nationalen Normen zurückgezogen bzw. angepasst werden. Außer der Übernahme der in den EN-Normen erfolgten Festlegungen dürfen die einzelnen Nationen zusätzliche Anforderungen beibehalten bzw. ergänzen, soweit sie nationalen Erfordernissen entsprechen und nicht den Charakter von Handelshemmnissen haben (eines der wichtigsten Ziele der europäischen Normung). In Deutschland ist weder das Eine noch das Andere geschehen.

Das DIN ignoriert i.w. die EN-Norm und arbeitet an einer Neufassung von DIN V 18035-7, als ob es keine EN-Norm gäbe. Soweit bekannt, hat das DIN sogar den Antrag gestellt, die EN 15330-1 zurückzuziehen, obwohl man 15 Jahre lang daran mitgearbeitet hat. Drei Jahre lang hat man sich damit begnügt, die EN-Norm zu kritisieren.

Die folgenden Punkte hätten in dieser Zeit längst angepasst werden müssen:
• Prüfung Kraftabbau nach EN 14808; es wird noch immer nicht anerkannt, dass die Prüfung des Kraftabbaus nach DIN zu rd. 2.5% (absolut) höheren Messergebnissen führt.
• Prüfung Alterung nach EN 14836 (QUV)
• Prüfung Verschleiss nach EN 15306 (Lisport)
• Prüfung Ballroll nach EN 12234
• Prüfung Ballreflexion nach EN 12235

Da die vorgenannten Prüfungen nicht mit den europäischen Normen übereinstimmen, ergeben sich unterschiedliche Ergebnisse. Deshalb müssen Kunststoffrasenbeläge für den deutschen Markt stets gesondert geprüft werden.

Letztes Jahr hat der Arbeitsausschuss endlich begonnen, an der Neufassung der DIN V 18035-7 zu arbeiten. Aber, nicht nur, dass die bisherige untaugliche Alterungsprüfung entweder beibehalten bzw. nach einem völlig neuen Verfahren geprüft werden soll. Es werden darüber hinaus etliche einseitige Bestimmungen bezüglich des Aufbaus der Kunststoffrasenflächen eingeführt, die aufgrund von Kampfabstimmungen durchgesetzt wurden (Stand Dezember 2010), aber hinsichtlich ihrer Sinnhaftigkeit zweifelhaft erscheinen. Insbesondere stößt auf, dass die Kontrollprüfungen bis zur Unwirksamkeit reduziert werden. Darüber wird noch gesondert zu berichten sein.

Foto: BSW
 

Mehr zum Thema Sports & Leisure Facilities

image

Sports & Leisure Facilities

Street- und Basketball – Klassiker im Outdoor-Freizeitsport

Im Vergleich mit vielen anderen Sportarten ist Basketball verhältnismäßig jung. Die Sportart wurde 1891 von einem Pädagogen namens James Naismith in den USA entwickelt und sollte ein Gegenentwurf zu anderen eher kampfbetonten Ballsportarten sein. Heute ist Basketball ein auf der ganzen Welt bekannter und...

image

Sports & Leisure Facilities

Sport in der Stadt – warum mehr Bewegungsmöglichkeiten auch ein Mehrwert für die gesamte Gesellschaft sind

Sport und Bewegung sind für viele Menschen tagtägliche Aktivitäten und Bausteine für ein langes und gesundes Leben. Allerdings herrscht bei vielen anderen eher ein Bewegungsmangel vor und auch bei Kindern nimmt der Grad der täglichen körperlichen Aktivität zunehmend ab. Es sind die...

image

Sports & Leisure Facilities

Der inklusive Sport und die inklusive Sportstätte – ein noch ausbaufähiges Thema

Inklusion und inklusive Gestaltung von Infrastrukturen sind nach wie vor ein sehr aktuelles Thema. Das ist zum einen sehr positiv und zeigt, dass man sich der Sache bewusst ist und sie auch fördern möchte, zum anderen lässt sich daraus aber auch ableiten, dass die Fortschritte nicht...

image

Sports & Leisure Facilities

Sportstätteninfrastruktur im Fokus – Herausforderungen der 2020er Jahre

Schon seit vielen Jahren wird über Zustand und Erfordernisse der Sportstätteninfrastruktur in Deutschland diskutiert und dabei meist ein erheblicher Modernisierungsmangel sowie Sanierungsstau festgestellt. Und obwohl vielerorts auch viele...

image

Sports & Leisure Facilities

Sportplatzbeläge – Optionen für die Zukunft

Aktuelle politische Entwicklungen vor allem hinsichtlich geplanter Auflagen bezüglich Umwelt- und Klimaschutz haben zuletzt viele Akteure in Planung und Betrieb von Sportstätten verunsichert. Gerade beim Neubau oder in der Oberflächensanierung ergeben sich neue Fragestellungen bezüglich...