Logo

Playground@Landscape

Internationales Fachmagazin für Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen

Slide 0
Slide 1
Slide 2
Slide 6
Slide 7
Slide 8
17.08.2011 - Ausgabe: 4/2011

Wiesbaden investiert in Kunstrasenplätze

Seit 1987 hat die Stadt Wiesbaden Tennenplätze in Kunstrasenplätze umgebaut.

Photo

Dementsprechend lauteten die Pressemeldungen aus Wiesbaden in den letzten Jahren: „Eigentlich sollte nach dem Beschluss der Sportstättenkommission der Sportplatz Niederfeld erst 2014/2015 in Angriff genommen werden. Durch das Infrastrukturprogramm des Landes Hessen war es möglich, dass der Sportplatz in Klarenthal schon 2010 neu gebaut werden konnte. Entsprechend der von der Sportstättenkommission festgelegten Reihenfolge kann nun der Neubau des Kunstrasenplatzes im Niederfeld erfolgen“, erläutert Oberbürgermeister und Sportdezernent Dr. Helmut Müller anlässlich einer Baustellenbesichtigung. Der Platz steht dem FC Freudenberg und dem Türkischen SV zur Verfügung, der damit dann auch für die Verbandsliga adäquate Spielbedingungen hat, so wie die übrigen Wiesbadener Verbandsligisten auch. Außerdem spiele der neue Kunstrasenplatz auch für die Jugendarbeit der Vereine eine wichtige Rolle. Rund eine Million Euro wird das Projekt kosten. Der bisherige Tennenplatz war nicht geeignet, um den Kunstrasenbelag direkt zu verlegen.

In Wiesbaden geht es zügig voran mit der systematischen Umgestaltung von staubigen Rotgrandplätzen in attraktive Kunstrasen-Spielfelder. Mittlerweile kann – unterstützt durch das Konjunkturprogramm und mit Hilfe von eingesparten Haushaltsmitteln - bereits wesentlich früher als vorgesehen der letzte, ursprünglich erst 2018/19 auf der Prioritätenliste vorgesehene Hartplatz im Stadtteil Delkenheim zu Beginn des Jahres 2012 umgerüstet werden. Pro Platz werden derzeit rund 900.000 Euro eingeplant.

Danach gibt es in Wiesbaden 21 dieser attraktiven Spielfelder: 19 städtische und zwei vereinseigene. Vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel wird es dann mit den restlichen Anlagen im Zwei-Jahresrhythmus weitergehen. Mit jedem Doppelhaushalt soll ein neuer Kunstrasenplatz entstehen, so dass innerhalb der nächsten zehn bis 15 Jahren Wiesbaden rotgrandfrei sein wird.

Das Konjunkturprogramm brachte einen zusätzlichen „Drive“ in die schnellere zeitliche Umsetzung. So bekam Ende August 2010 der Sportplatz Klarenthal das vom dortigen Verein heiß begehrte Kunststoffgrün viel früher als erwartet. Bereits kurz vor dem Abschluss stehen die Arbeiten am innerhalb von weniger als drei Monaten umgestalteten Sportplatz „Niederfeld“ im Stadtteil Dotzheim.

Ende Juni/Anfang Juli 2011 wird der Umbau des Sportplatzes Naurod als weiteres Projekt beginnen und somit auch dort viel zeitiger als vorgesehen dem Vereine übergeben. Den Abschluss der ersten Serie wird dann Anfang 2012 der bereits erwähnte Hartplatz in Delkenheim sein.

Die Kunstrasenplätze werden nach einer von der Sportstättenkommission aufgestellten Liste ausgebaut. Ausschlaggebend sind der technische Zustand der Spielfelder und die darauf stattfindenden Aktivitäten. Vereine mit einer starken und effektiven Jugendarbeit profitieren von dieser Bewertung. Die Stadt Wiesbaden arbeitet die Prioritätenliste Schritt für Schritt konsequent ab.

Kunstrasenplätze bieten einen hohen, dämpfenden Spielkomfort, sind für die Aktiven gelenk- und körperschonend bespielbar, führen zu weniger Verletzungen und es kann praktisch ganzjährig auf den Plätzen trainiert werden. Wichtig ist allerdings, dass man diesen Plätzen die notwendige und mitunter aufwändige Pflege angedeihen lässt, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Hier wird die Stadt auch verstärkt mit den Vereinen in Kontakt treten, inwieweit ehrenamtliche Platzwarte die städtischen Fachkräfte bei der Betreuung der hochwertigen Anlagen zusammenarbeiten können.


TM
Fotos: Stadt Wiesbaden
 

Mehr zum Thema Sports & Leisure Facilities

image

Sports & Leisure Facilities

Street- und Basketball – Klassiker im Outdoor-Freizeitsport

Im Vergleich mit vielen anderen Sportarten ist Basketball verhältnismäßig jung. Die Sportart wurde 1891 von einem Pädagogen namens James Naismith in den USA entwickelt und sollte ein Gegenentwurf zu anderen eher kampfbetonten Ballsportarten sein. Heute ist Basketball ein auf der ganzen Welt bekannter und...

image

Sports & Leisure Facilities

Sport in der Stadt – warum mehr Bewegungsmöglichkeiten auch ein Mehrwert für die gesamte Gesellschaft sind

Sport und Bewegung sind für viele Menschen tagtägliche Aktivitäten und Bausteine für ein langes und gesundes Leben. Allerdings herrscht bei vielen anderen eher ein Bewegungsmangel vor und auch bei Kindern nimmt der Grad der täglichen körperlichen Aktivität zunehmend ab. Es sind die...

image

Sports & Leisure Facilities

Der inklusive Sport und die inklusive Sportstätte – ein noch ausbaufähiges Thema

Inklusion und inklusive Gestaltung von Infrastrukturen sind nach wie vor ein sehr aktuelles Thema. Das ist zum einen sehr positiv und zeigt, dass man sich der Sache bewusst ist und sie auch fördern möchte, zum anderen lässt sich daraus aber auch ableiten, dass die Fortschritte nicht...

image

Sports & Leisure Facilities

Sportstätteninfrastruktur im Fokus – Herausforderungen der 2020er Jahre

Schon seit vielen Jahren wird über Zustand und Erfordernisse der Sportstätteninfrastruktur in Deutschland diskutiert und dabei meist ein erheblicher Modernisierungsmangel sowie Sanierungsstau festgestellt. Und obwohl vielerorts auch viele...

image

Sports & Leisure Facilities

Sportplatzbeläge – Optionen für die Zukunft

Aktuelle politische Entwicklungen vor allem hinsichtlich geplanter Auflagen bezüglich Umwelt- und Klimaschutz haben zuletzt viele Akteure in Planung und Betrieb von Sportstätten verunsichert. Gerade beim Neubau oder in der Oberflächensanierung ergeben sich neue Fragestellungen bezüglich...