Die DHB-Damen mussten sich am Vortag – ebenfalls gegen Oranje – mit 0:3 geschlagen geben. Am Polytan Rasen lag es bestimmt nicht: „ Die Hockeyspieler spielen sehr gerne im Warsteiner HockeyPark. Weltweit gehört der Platz zur Spitzengruppe der Hockeyfelder“, erklärt Wolfgang Hillmann, DHB-Vizepräsident Jugend. „Das System ist optimal abgestimmt, die Florhöhe von 13 Millimeter ermöglicht einen schnellen und ruhigen Balllauf, dadurch gibt es kaum technische Fehler. Auch die Verletzungsgefahr ist minimal – die meisten Verletzungen passieren auf Naturrasen nämlich aufgrund von Unebenheiten.“ Auch Herren-Nationalspieler Timo Wess ist zufrieden: „Der Rasen ist sehr gut. Es ist ein schneller Belag, der das Wasser sehr lange hält.“ Das ist die besondere Herausforderung für einen Hockeyrasen: Zum einen muss das Regenwasser abfließen, gleichzeitig aber auch genügend Wasser gespeichert werden, um optimale Bedingungen für ein Hockeyspiel zu schaffen. Für die Profis ist es undenkbar auf einem anderen Belag zu spielen, in den oberen Hockeyligen wird schon seit Jahren kein Naturrasen mehr verwendet.
Für Wolfgang Hillmann ist die Sache klar: „Ein Hockey-Kunstrasen bietet Bedingungen wie ein Naturrasen im Optimalzustand, das heißt perfekt gemäht, gedüngt, bewässert und ohne Unebenheiten. Doch wie oft habe ich diesen Optimalzustand bei Naturrasen? Schon allein der Arbeitsaufwand dafür wäre viel zu groß. Der Kunstrasen bietet dauerhaft diese idealen Bedingungen.“ Doch nicht allein die Rasenschicht ist wichtig – um die Eigenschaften von Naturrasen zu simulieren, wird darüber hinaus unter den Rasen eine Elastikschicht verlegt. So können die vorgeschriebenen Werte beim Kraftabbau erreicht werden.
Der Polytan MegaTurf Hockeyrasen im Mönchengladbacher Stadion wurde bereits zur Weltmeisterschaft 2006 verlegt und ist seitdem einer intensiven Mischnutzung ausgesetzt: Neben Hockeyspielen finden im HockeyPark auch Matches der Mavericks, der lokalen American Football Mannschaft, sowie Konzerte und weitere Veranstaltungen statt– alles kein Problem für den Polytan Rasen. Dank der zu 100 Prozent texturierten Filamente ist der Hockeyrasen besonders robust. Damit steht fest: Der Warsteiner HockeyPark wird auch in Zukunft einen Top-Rasen für internationale Großereignisse zur Verfügung haben, und wir dürfen uns auf weitere spannende Wettbewerbe freuen.
Im Vergleich mit vielen anderen Sportarten ist Basketball verhältnismäßig jung. Die Sportart wurde 1891 von einem Pädagogen namens James Naismith in den USA entwickelt und sollte ein Gegenentwurf zu anderen eher kampfbetonten Ballsportarten sein. Heute ist Basketball ein auf der ganzen Welt bekannter und...
Sport und Bewegung sind für viele Menschen tagtägliche Aktivitäten und Bausteine für ein langes und gesundes Leben. Allerdings herrscht bei vielen anderen eher ein Bewegungsmangel vor und auch bei Kindern nimmt der Grad der täglichen körperlichen Aktivität zunehmend ab. Es sind die...
Inklusion und inklusive Gestaltung von Infrastrukturen sind nach wie vor ein sehr aktuelles Thema. Das ist zum einen sehr positiv und zeigt, dass man sich der Sache bewusst ist und sie auch fördern möchte, zum anderen lässt sich daraus aber auch ableiten, dass die Fortschritte nicht...
Schon seit vielen Jahren wird über Zustand und Erfordernisse der Sportstätteninfrastruktur in Deutschland diskutiert und dabei meist ein erheblicher Modernisierungsmangel sowie Sanierungsstau festgestellt. Und obwohl vielerorts auch viele...
Aktuelle politische Entwicklungen vor allem hinsichtlich geplanter Auflagen bezüglich Umwelt- und Klimaschutz haben zuletzt viele Akteure in Planung und Betrieb von Sportstätten verunsichert. Gerade beim Neubau oder in der Oberflächensanierung ergeben sich neue Fragestellungen bezüglich...