Logo

Playground@Landscape

Internationales Fachmagazin für Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen

Slide 0
Slide 1
Slide 2
Slide 6
Slide 7
Slide 8
15.12.2011 - Ausgabe: 6/2011

Bewegung auf dem Schulhof

Kinder brauchen Platz!

Photo

Eine Hauptforderung bei der Umgestaltung bzw. Neuanlage von Schulhöfen muss daher ein hohes Maß an Spiel- und Bewegungsangeboten sein. Ein Schulhof der viele Bewegungsmöglichkeiten bietet, kann maßgeblich zur Qualität der Schule beitragen. Das erfordert eine gut durchdachte Raumaufteilung, die eine große Anzahl an Interaktionen ermöglicht. Bewegung kann dabei auf vielfältige Weise animiert werden.
Durch leichte Geländemodulationen und unterschiedliche Belagformen können sich viele Spielformen entwickeln. Aber auch glatte, asphaltierte Flächen haben durchaus ihren Reiz. Sie müssen bei einer Entsiegelung des Schulhofes nicht zwangsläufig vollständig entfernt werden, sondern können für Boden- oder Ballspiele genutzt werden. Auch Skateboard fahren oder Streetball spielen kann besonders am Nachmittag auf solchen Flächen angeboten werden.

Abwechselnde Bodenbeläge machen einen Schulhof lebendig. Die Wahl des Bodenbelages muss mit der Funktion der Fläche einhergehen. Rasen eignet sich z.B. nur auf großen Flächen. Pflaster dort wo ein hoher Benutzerdruck besteht und Kies oder Holzhäcksel eignet sich besonders als Fallschutzmaterial unter Spielgeräten.

Neben einer großen multifunktionalen Fläche sind aber auch kleine Nischen notwendig. In solchen Nischen kann z.B. Tischtennis, Boole oder auch Schach gespielt werden.

Kleine Hügel können die Kinder hinauf- und hinunter rennen. Gegenstände können hinunter rollen und wieder herauf geholt werden. Hügel können mit einzelnen Brücken, Seilen und Balken oder mit ganzen Balancierstrukturen verbunden werden. Verschiedene Auf- und Abgänge wie Rampen und Rutschen können in einen Hügel integriert werden. Dadurch werden Spielwege definiert, die zur Bewegung anregen.
Treppen, die zu einem höheren oder tieferen Plateau führen sind bewegungsfördernde Grundelemente auf einem Schulhof. Dazu kann das klassische Treppenmaß in Höhe und Breite durchaus variieren, um eine höhere Aufmerksamkeit zu erreichen. Darüber hinaus sind großzügig gestaltete Treppenanlagen auch Treffpunkte und Orte der Kommunikation.

Die Aufstellung von Spielgeräten muss sich in das Gesamtbild bzw. die Gesamtidee des Schulhofes einordnen. Interessant gestaltete Kletterstrukturen, unter Berücksichtigung der Altersstruktur, können sowohl zur Bewegung animieren, als auch zum Verweilen auf hochgelegenen Plattformen einladen. Auf jeden Fall sollten die Geräte so konzipiert sein, dass immer möglichst viele Kinder sich daran betätigen können oder darauf Platz finden.

Claudia Gust / SIK Holz
Fotos: SIK Holz
 

Mehr zum Thema Top Thema

image

Top Thema

Masterplan für Urbane Bewegungsräume Stuttgart

Mit dem "Stuttgarter Masterplan für urbane Bewegungsräume" möchte die Stadtverwaltung Strategien entwickeln, um Bewegung im öffentlichen Raum zu fördern und langfristig zu sichern.

image

Top Thema

Bewegung, Spiel und Sport sind unverzichtbare Bestandteile ganzheitlicher Bildungs- und Gesundheitsförderung

Zur Fachmesse didacta interviewt Playground@Landscape regelmäßig Bildungspolitiker. In diesem Jahr wurde ein Interview mit Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne geführt.

image

Top Thema

Jugendliche On-demand-Kultur – Aufschwung für den informellen Sport

Das Smartphone und die Möglichkeiten der Digitalität, wie sie auch auf anderen Endgeräten in die Lebensabläufe der Menschen gefunden haben, verändern Freizeiten in den wohlhabenden Ländern sehr stark. Das gilt auch....

image

Top Thema

Hitzewellen und Starkregen – Welche Auswirkungen hat der Klimawandel und welche Anpassungsmaßnahmen eignen sich

Die Auswirkungen des globalen Klimawandels sind schon jetzt spürbar. Über ein Drittel mehr Kohlenstoffdioxid (CO2, ein Treibhausgas, das maßgeblich für die Erderwärmung verantwortlich ist) als noch vor 60 Jahren wird aktuell...

image

Top Thema

EU-Pläne für mehr Klima- und Umweltschutz – was in Zukunft gelten könnte und welche Folgen das für den Spielplatzbau und -unterhalt hat

Die Europäische Union verfolgt schon seit längerem ehrgeizige Ziele in Hinblick auf Umwelt- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit. In den vergangenen Jahren wurden nach und nach...