Logo

Playground@Landscape

Internationales Fachmagazin für Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen

Slide 0
Slide 1
Slide 2
Slide 6
Slide 7
Slide 8
15.12.2011 - Ausgabe: 6/2011

Generationenschaukel

Auf der Generationenschaukel sitzend, betrachtet man die Umgebung mit einer unwiderstehlichen Gelassenheit.

Photo

Der Geist ist wacher, da sich unsere Wahrnehmung mit jeder Änderung des Gleichgewichts und der Perspektive ständig neu orientieren muss. Die Älteren und jungen Alten setzen sich natürlich entspannt auf die unteren Seiltampen, erzählen miteinander und schwingen im Dreivierteltakt. Kinder und Jugendliche mögen es etwas schneller. Da ist es ein bisschen wie Rock & Roll, man hockt zu viert auf den Seilen und fliegt durch die Luft. Es geht aber auch gemeinsam, wenn zum Beispiel Großeltern mit Enkelkindern schaukeln, dann ist der Rhythmus der Schaukel vielleicht ein Foxtrott ... .
Mehr Informationen erhalten Sie unter info@sik-holz.de
 

Mehr zum Thema Planen, Gestalten, Bauen

image

Planen, Gestalten, Bauen

Nachhaltige Frei- und Spielanlagen planen

Den Mehrwert der Freiräume vermitteln: Wie kann die Landschaftsarchitektur nachhaltiger werden? Wer nachhaltig bauen will, kann sich an Leitfäden orientieren und über Bewertungssysteme und Zertifikate messen lassen.

image

Planen, Gestalten, Bauen

Konrad-Adenauer-Platz Langenfeld – Treffpunkt in der City

Der Konrad-Adenauer-Platz wurde aufwendig umgestaltet. Die Aufenthaltsqualität sollte sich verbessern – durch Spielplatzgeräte, Wasser, Grün und Stadtmöbel.

image

Planen, Gestalten, Bauen

Gemeinsam planen für eine gesunde Stadt

Gesunde, gerechte, resiliente und damit lebenswerte Kommunen zeichnen sich dadurch aus, dass gesundheitliche Belange wie Ruhe, Erholung, Wohlergehen, Bewegung, Stressbewältigung und Entspannung in der Stadtplanung...

image

Planen, Gestalten, Bauen

„Grünes Band“ Oststadt Hildesheim

Die Stadt Hildesheim hat seit vielen Jahren über die Städtebauförderung Zuschüsse des Bundes und des Landes eingeworben. Sie leistet damit einen erheblichen Beitrag zur...

image

Planen, Gestalten, Bauen

Neue Formen der Raumaneignung von unten – Die Bedeutung informeller Ansätze für die Sport- und Stadtentwicklung

In der vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) durchgeführten Modellvorhabenforschung des experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) konnten viele...