Befragt man Eltern nach wichtigen Kriterien für Spielplätze, so steht neben der Sicherheit die Sauberkeit an oberster Stelle.
Hunde- und Katzenkot spielt hier eine besonders wichtige Rolle, denn Sand- oder Kiesflächen werden von diesen Haustieren gerne aufgesucht. Bei der Säuberung ist es im Gegensatz zu anderen Flächen nicht ausreichend, die Verunreinigungen oberflächlich mit Harke und Besen zu entfernen. Oft findet sich der Kot in tieferen Schichten. Da hilft es nur, das Material auszutauschen, was allerdings sehr aufwendig und kostenintensiv ist. Eine Alternative hierzu ist die mechanische Spielsandreinigung. Diese verursacht weniger als 50 % der Kosten eines Sandaustausches. Viele Ausgaben fallen bei der Sandreinigung erst gar nicht an, z. B. entfallen die Kosten für die Auskofferung und für den Abtransport des Altsandes sowie die Wiederbefüllung mit Neusand. Das wiederum erspart Ihnen zusätzliche Maschinen- und Personalkosten. Auch Flurschäden durch LKW und Bagger werden vermieden. Oftmals übersteigt allein schon der Kaufpreis von Neusand die komplette Dienstleistung der Sandreinigung. Die Firma Sandmaster aus Wendlingen am Neckar ist der Spezialist im Bereich der Spielsandreinigung. Mit den eigens gefertigten Sandreinigungsmaschinen wird der Sand, je nach Schütttiefe, im Dauerbetrieb bis zu einer Tiefe von 40 cm umgewälzt, belüftet und gereinigt. Kleinste Partikel, schon ab einer Größe von 5-8 mm, wie z.B. Tierexkremente, Laub, Glasscherben oder Zigarettenkippen, werden nahezu vollständig ausgesondert. Der Unrat fällt unzerkleinert in einen Auffangkorb und kann somit gezielt entsorgt werden. Durch die Reinigung wird das biologische Gleichgewicht und die Fallschutzeigenschaft des Sandes nach DIN EN 1177 wieder hergestellt.
Mittlerweile finden sich auf dem Markt zahlreiche Dienstleistungsbetriebe, welche die Sandreinigung anbieten. Allerdings gibt es gerade im Bereich des Verfahrens und der Reinigungsqualität erhebliche Unterschiede. Daher ist es zu empfehlen, sich vor Auftragserteilung Gutachten und Prüfungszeugnisse vorlegen zu lassen. Übrigens, auch gegen Hunde- und Katzenexkremente hat Sandmaster die Lösung: Kot-Stop. Das auf Sojabasis hergestellte Produkt enthält als Wirkstoff natürliche und naturidentische Aromastoffe mit starkem Geruch und Geschmack nach Fleisch. Durch das Aufbringen dieser Fleischaromen auf zu schützenden Flächen, wie z.B. auf Sand von Kinderspielplätzen, duftet das so behandelte Areal für Hunde und Katzen wie die Nahrung in ihrem Fressnapf. Da Hunde und Katzen bekanntlich nie in ihr Futter exkrementieren, tun sie das auch nicht auf die mit dem Wirkstoff behandelten Flächen. Weitere Informationen: www.sandmaster.de
In der vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) durchgeführten Modellvorhabenforschung des experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) konnten viele...
„Wir haben eine Kirche – haben Sie eine Idee?” Mit dieser Frage startete im Mai 2017 ein offener Beteiligungsprozess in der katholischen Kirche St. Maria in Stuttgart. Besucher*innen, Bürger*innen und Kirchengemeinde wurden...
Klimagerechter Städtebau und klimaschutzorientierte Gebäudeplanung können Sauerstoff produzieren und die Luftqualität auf verschiedenen Ebenen verbessern. Die Energieeinsparungen von Gebäuden sind...
Stark angezogene Rohstoffpreise betreffen mittlerweile viele Bereiche der Wirtschaft und des Handwerks und sind längst ein maßgeblicher Faktor für die Entwicklung der Konjunktur in den kommenden Jahren. Grund für den teils...
Mit «Gridgrounds» wurde ein langgestreckter öffentlicher Platz geschaffen, der sich über den zentralen Raum erstreckt, so dass alle Wege an einem Ort zusammenlaufen und damit ein neues Quartierszentrum bilden.