Shoppen und Spielen – das muss kein Widerspruch sein!
Einige Spielpunkte der auf urbane Stadtgestaltung spezialisierten Urban Design Berlin GmbH (UDB) sind nun nach eingehender Prüfung durch den TÜV-Süd für die Aufstellung ohne Fallschutz in Innenstadtbereichen zugelassen. Konkret handelt es sich um die Spielpunkte der Serien Cat Tail, Swallow Tail und Pin Tail.
„Die Kombination von herausragender Gestaltung, attraktivem Spielwert und hochwertigen Materialien gibt den Stadtplanern die Elemente an die Hand, um die Innenstadt zum Erlebnis für Jung und Alt zu machen“, so Marcus Vellmanns von der UDB, die zum Berliner Seilfabrik Ring gehört. „So macht dann ein Familienausflug in die Stadt wieder allen Spaß, denn neben Shoppen und einer Pause im Café gibt es dann auch ausreichend Gelegenheit zu Bewegung und Fun für die Kinder.“ Da kleine wie große Nutzer der Spielpunkte die Bewegung selber steuern können, ist ein zusätzlicher Fallschutz nicht notwendig. Das gilt im übrigen auch für die UDB-Spielpunkte Orbit.01/02 und Champignon.40/60.
Nicht selten allerdings müssen diese Spielräume dennoch flexibel sein für den Fall, dass der Weihnachtsmarkt oder der Karnevalsumzug bevorsteht. „Auch daran haben wir gedacht, denn die Spielpunkte sind einfach demontierbar; zurück bleibt eine höhengleiche Stahlplatte“, so Vellmanns.
Mehr Informationen zum Thema und zu den genannten Spielpunkten hält die UDB auf ihrer Website unter www.urbandesignberlin.com bereit.
In der kleinen Gemeinde Schermbeck haben DTP Landschaftsarchitekten alltägliche Räume in der Stadt wieder bespielbar gemacht. Dabei ist kein Freizeit- oder Entertainmentpark entstanden. Ganz im Gegenteil. Unaufgeregt und gewöhnlich...
Unser Freizeitverhalten wird immer öffentlicher. Sportliche und soziale Aktivitäten finden zunehmend draußen statt. Durch Integration der Bewegungs- und Erholungsangebote in der Alltagsumgebung bietet der Seepark Eutins dem gegenwärtigen Wunsch und Bedürfnis nach neuen Betätigungen Raum.
Die Entstehung von individuellen Spielangeboten ist in der Stadt Görlitz eng mit der Entwicklung der öffentlichen Grün- und Parkanlagen verbunden. Mit dem Beginn der Industrialisierung entwickelte sich Görlitz auch zu einer beeindruckenden Parkstadt, wodurch Spielräume für Kinder entstanden.
Henningsen Landschaftsarchitekten plant und realisiert Projekte unter ökonomischen, ökologischen und nutzerspezifischen Belangen. Wie zum Beispiel die Bötzow Grundschule und die neue Durchwegung an der Bambachstraße mit Spiel- und Sportflächen in Berlin Neukölln.
Freiräume spielen eine wichtige Rolle als Gegenwelt zum domestizierten, digitalisierten, verkehrsbelasteten Alltag von Großstadtkindern. Der Strandpark Waller Sand in Bremen zeigt: Nicht nur Kinder sondern die Gesamtstadt profitieren von nutzungsoffenen, naturnahen Freiflächen.
Ausgliedern einer Sportstätte oder erhalten und ertüchtigen? Vor dieser Frage stehen viele Gemeinden, wenn sie den Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge für den Sport nachkommen wollen. Angesichts der...