In der Hauptstadt von Georgien setzt man ehrgeizige Pläne für die Stadtgestaltung um.
Im Jahr 2009 begonnen Großprojekt „Rike Park“ entstehen bis 2012 auf 8 Hektar Fläche unterschiedlichste urbane Objekte. Die Infrastruktur ist komplett im Untergrund mit Tunnel und Parkmöglichkeiten, während sich oberirdisch eine Attraktion an die andere reiht. Die Besucher finden neben Konzertsaal, Kunsthalle und Vergnügungs-Center weitläufige Parkanlagen, die zum Spazieren, aktiven Betätigen oder Verweilen einladen. Die „Rose“ ist ein multifunktionales Kunstobjekt, geformt aus Beton, in spezieller Technik mit elastischen, PU-gebundenen Porplastic City Belägen überzogen. Sie erlauben die Applikation in alle Richtungen: horizontal, vertikal oder frei geformt. Der lokale Partner machte beste Erfahrungen bei den 270 m2 und auf 110 Metern Länge der Rosenblätter. Die Georgier nehmen die Rose gut an und frequentieren sie stark. (www.porplastic.com)
In der vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) durchgeführten Modellvorhabenforschung des experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) konnten viele...
„Wir haben eine Kirche – haben Sie eine Idee?” Mit dieser Frage startete im Mai 2017 ein offener Beteiligungsprozess in der katholischen Kirche St. Maria in Stuttgart. Besucher*innen, Bürger*innen und Kirchengemeinde wurden...
Klimagerechter Städtebau und klimaschutzorientierte Gebäudeplanung können Sauerstoff produzieren und die Luftqualität auf verschiedenen Ebenen verbessern. Die Energieeinsparungen von Gebäuden sind...
Stark angezogene Rohstoffpreise betreffen mittlerweile viele Bereiche der Wirtschaft und des Handwerks und sind längst ein maßgeblicher Faktor für die Entwicklung der Konjunktur in den kommenden Jahren. Grund für den teils...
Mit «Gridgrounds» wurde ein langgestreckter öffentlicher Platz geschaffen, der sich über den zentralen Raum erstreckt, so dass alle Wege an einem Ort zusammenlaufen und damit ein neues Quartierszentrum bilden.