Hessisches Sozialministerium veröffentlicht Leitfaden für die Einrichtung von Bewegungsparcours
Bewegungsparcours von playparc-4Fcircle und playfitwurden in Hessen wissenschaftlich untersucht:
Gemeinsam mit dem Landessportbund Hessen, der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Fachhochschule Darmstadt und der Fachhochschule Rhein-Main Wiesbaden wurde der gesundheitliche Effekt der Bewegungsparcours auf ältere Menschen bewertet. Mit insgesamt 94 Probanden im Alter zwischen 60 und 94 Jahren fand eine dreimonatige Untersuchung unter sportwissenschaftlicher Anleitung statt. Die von den Hochschulen erhobenen Ergebnisse zum physischen Nutzen sind überaus positiv. Es zeigt sich eine deutliche Steigerung der körperlichen Fähigkeiten insbesondere in Hinblick auf Beinkraft, Gehtempo und Balance. Eine weitere Studie zu den sozialen und psychischen Wirkungen der Bewegungsparcours ergibt eine deutlich positive Veränderung der gefühlten Lebensqualität der Probanden. Sie findet Ausdruck in gesteigerter Vitalität, sozialer Funktionsfähigkeit, emotionaler Rollenfunktion und psychischem Wohlbefinden. So wurde zum Beispiel ein Bewegungsparcours von Probanden als ein „Dorfbrunnen“ bezeichnet, „an dem sich immer nette und sympathische Menschen ohne großes Trara treffen und finden“.
Damit bestätigen sich nachdrücklich der Wert und der Nutzen von playfit und playparc-4Fcircle Bewegungsparcours für die Lebensqualität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Mehr Infos zu finden Sie unter www.playfit.de oder www.4fcircle.de
In der kleinen Gemeinde Schermbeck haben DTP Landschaftsarchitekten alltägliche Räume in der Stadt wieder bespielbar gemacht. Dabei ist kein Freizeit- oder Entertainmentpark entstanden. Ganz im Gegenteil. Unaufgeregt und gewöhnlich...
Unser Freizeitverhalten wird immer öffentlicher. Sportliche und soziale Aktivitäten finden zunehmend draußen statt. Durch Integration der Bewegungs- und Erholungsangebote in der Alltagsumgebung bietet der Seepark Eutins dem gegenwärtigen Wunsch und Bedürfnis nach neuen Betätigungen Raum.
Die Entstehung von individuellen Spielangeboten ist in der Stadt Görlitz eng mit der Entwicklung der öffentlichen Grün- und Parkanlagen verbunden. Mit dem Beginn der Industrialisierung entwickelte sich Görlitz auch zu einer beeindruckenden Parkstadt, wodurch Spielräume für Kinder entstanden.
Henningsen Landschaftsarchitekten plant und realisiert Projekte unter ökonomischen, ökologischen und nutzerspezifischen Belangen. Wie zum Beispiel die Bötzow Grundschule und die neue Durchwegung an der Bambachstraße mit Spiel- und Sportflächen in Berlin Neukölln.
Freiräume spielen eine wichtige Rolle als Gegenwelt zum domestizierten, digitalisierten, verkehrsbelasteten Alltag von Großstadtkindern. Der Strandpark Waller Sand in Bremen zeigt: Nicht nur Kinder sondern die Gesamtstadt profitieren von nutzungsoffenen, naturnahen Freiflächen.
Ausgliedern einer Sportstätte oder erhalten und ertüchtigen? Vor dieser Frage stehen viele Gemeinden, wenn sie den Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge für den Sport nachkommen wollen. Angesichts der...