Ende Juni wurden im DIN die Arbeiten zur Erstellung der DIN SPEC (PAS) 91335 „Sportplätze mit Kunststoffrasenflächen unter Verwendung werkmäßig vorgefertigter Elastikschichten“ aufgenommen.
Geplante Veröffentlichung ist der Winter 2013.
Die DIN SPEC 91335 soll parallel zur DIN SPEC 18035-7 eine weitere Möglichkeit aufzeigen, wie Sportplätze mit Kunststoffrasensystemen gebaut werden können. Während die DIN SPEC 91335 Anforderungen an Kunststoffrasenflächen definiert, die sich aus der Verwendung von vorgefertigten Elastikschichten ergeben, liegt der Schwerpunkt der DIN SPEC 18035-7 auf vor Ort gefertigte Elastikschichten.
Vorgefertigte Elastikschichten blicken auf eine lange Historie in der Kunststoffrasenbranche zurück. Durch die rasante Weiterentwicklung im Kunststoffrasenbereich in den letzten zehn Jahren konnten diese, in Deutschland in Vergessenheit geratenen vorgefertigten Elastikschichten so weiterentwickelt werden, dass viele neue Möglichkeiten im Bau von Kunstrasenflächen entstanden sind. Zudem gelten die Produkte als hochwertige und unverzichtbare Bestandteile des Kunststoffrasensystems.
Bei der Erarbeitung der DIN SPEC sind unter anderem Hersteller von Kunststoffrasen, Einstreu, Elastikschichten und Rohstoffen sowie Prüfinstitute, Sportstättenbauunternehmen, Systemhersteller und Endanwender vertreten.
Bei Fragen zum Thema können Sie sich gerne an Obmann Björn Hammel von der Trocellen GmbH (DIN.SPEC.91335@trocellen.com, +49 2241 2549 250.) wenden
In der kleinen Gemeinde Schermbeck haben DTP Landschaftsarchitekten alltägliche Räume in der Stadt wieder bespielbar gemacht. Dabei ist kein Freizeit- oder Entertainmentpark entstanden. Ganz im Gegenteil. Unaufgeregt und gewöhnlich...
Unser Freizeitverhalten wird immer öffentlicher. Sportliche und soziale Aktivitäten finden zunehmend draußen statt. Durch Integration der Bewegungs- und Erholungsangebote in der Alltagsumgebung bietet der Seepark Eutins dem gegenwärtigen Wunsch und Bedürfnis nach neuen Betätigungen Raum.
Die Entstehung von individuellen Spielangeboten ist in der Stadt Görlitz eng mit der Entwicklung der öffentlichen Grün- und Parkanlagen verbunden. Mit dem Beginn der Industrialisierung entwickelte sich Görlitz auch zu einer beeindruckenden Parkstadt, wodurch Spielräume für Kinder entstanden.
Henningsen Landschaftsarchitekten plant und realisiert Projekte unter ökonomischen, ökologischen und nutzerspezifischen Belangen. Wie zum Beispiel die Bötzow Grundschule und die neue Durchwegung an der Bambachstraße mit Spiel- und Sportflächen in Berlin Neukölln.
Freiräume spielen eine wichtige Rolle als Gegenwelt zum domestizierten, digitalisierten, verkehrsbelasteten Alltag von Großstadtkindern. Der Strandpark Waller Sand in Bremen zeigt: Nicht nur Kinder sondern die Gesamtstadt profitieren von nutzungsoffenen, naturnahen Freiflächen.
Ausgliedern einer Sportstätte oder erhalten und ertüchtigen? Vor dieser Frage stehen viele Gemeinden, wenn sie den Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge für den Sport nachkommen wollen. Angesichts der...