DIN-Taschenbuch 105 / Spielplätze und Freizeitanlagen
Besonders schwierig ist es dabei, versteckte Gefahren - verursacht durch Konstruktionsmängel, unsachgemäßen Aufbau der Geräte, fehlende oder mangelnde Wartung, Verschleißerscheinungen, Umwelteinflüsse u. a. - zu erkennen und zu vermeiden. Die Grundlage für die Gefahrenerkennung und Minimierung bilden Kenntnis und Anwendung sicherheitstechnischer Festlegungen; die wichtigsten sind in diesem DIN-Taschenbuch zusammengefasst.
Sie betreffen folgende Bereiche:
Spielplätze einschließlich Ausstattung und Planung
Spielplatzprüfung (Wartung)
Freizeitanlagen (Skateeinrichtungen, Seilgärten, Sommerrodelbahnen).
Damit ist diese Normensammlung ein wichtiges Nachschlagewerk für Hersteller, Händler, Planer, Sachverständige, Prüfer und Betreiber von Spielplätzen und Freizeitanlagen. Das Taschenbuch beinhaltet Normen zu Themen wie:
Sicherheitstechnische Anforderungen an Spielplatzgeräte und Spielplatzböden
Prüfverfahren. Anleitung für Installation, Inspektion, Wartung und Betrieb
Stoßdämpfende Spielplatzböden und Bestimmung der kritischen Fallhöhe. Barrierefreiheit. Sommerrodelbahnen. Seilgärten …
Herausgeber: DIN
Ausgabedatum: 2012-08
7. Auflage, 664 Seiten, A5 (148 × 210), Broschiert
ISBN 978-3-410-22854-7 | Bestell-Nr. 22854
E-Book ISBN 978-3-410-22855-4 | Bestell-Nr. 22855
In der kleinen Gemeinde Schermbeck haben DTP Landschaftsarchitekten alltägliche Räume in der Stadt wieder bespielbar gemacht. Dabei ist kein Freizeit- oder Entertainmentpark entstanden. Ganz im Gegenteil. Unaufgeregt und gewöhnlich...
Unser Freizeitverhalten wird immer öffentlicher. Sportliche und soziale Aktivitäten finden zunehmend draußen statt. Durch Integration der Bewegungs- und Erholungsangebote in der Alltagsumgebung bietet der Seepark Eutins dem gegenwärtigen Wunsch und Bedürfnis nach neuen Betätigungen Raum.
Die Entstehung von individuellen Spielangeboten ist in der Stadt Görlitz eng mit der Entwicklung der öffentlichen Grün- und Parkanlagen verbunden. Mit dem Beginn der Industrialisierung entwickelte sich Görlitz auch zu einer beeindruckenden Parkstadt, wodurch Spielräume für Kinder entstanden.
Henningsen Landschaftsarchitekten plant und realisiert Projekte unter ökonomischen, ökologischen und nutzerspezifischen Belangen. Wie zum Beispiel die Bötzow Grundschule und die neue Durchwegung an der Bambachstraße mit Spiel- und Sportflächen in Berlin Neukölln.
Freiräume spielen eine wichtige Rolle als Gegenwelt zum domestizierten, digitalisierten, verkehrsbelasteten Alltag von Großstadtkindern. Der Strandpark Waller Sand in Bremen zeigt: Nicht nur Kinder sondern die Gesamtstadt profitieren von nutzungsoffenen, naturnahen Freiflächen.
Ausgliedern einer Sportstätte oder erhalten und ertüchtigen? Vor dieser Frage stehen viele Gemeinden, wenn sie den Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge für den Sport nachkommen wollen. Angesichts der...