Sutcliffe Play präsentiert neuen integrativen Ballspielplatz
Vor der Einführung des modularen Ballspielplatzes, der sechs verschiedene Spielfelder aufweist, hat sich das Unternehmen mit dem niederländischen Sport- und Spielgerätehersteller Nijha und zwei Förderschulen in Yorkshire, der Highfield Special School und der Oakfield Park Special School, beraten.
Viv Jebson, Geschäftsführer von Sutcliffe Play, sagt dazu: „Unsere Ausgangsbasis war unser Standard-Ballspielplatz, der ein durchschlagender Erfolg gewesen ist. Wir veränderten ihn, gestalteten ihn barrierefrei und passten ihn so an, dass er am Ende für alle zugänglich war und es Behinderten und Nichtbehinderten ermöglichte, Seite an Seite zu spielen.“
Der neue Ballspielplatz weist viele Besonderheiten und Vorzüge auf, wie zum Beispiel breitere, rollstuhlgerechte Zugänge, kleinere Seiten-Spielfelder für Arbeit in kleinen Gruppen sowie niedriger angebrachte seitliche Basketballkörbe, die vom Rollstuhl aus gut zu treffen sind. Die Bedürfnisse von Blinden und Sehbehinderten wurden bei der Gestaltung des Ballspielplatzes berücksichtigt durch die Verwendung von Kontrastfarben bei den Torrückwänden. Dies alles wurde kombiniert mit den Eigenschaften von Sutcliffe Plays Standard-Ballspielplätzen wie Haltbarkeit, hohe Lebensdauer, flexible Höhen, einzigartige Lärmminderung und Hanganpassung.
Aufgrund seiner Modulbauweise kann der Ballspielplatz an jeden Standort angepasst werden, selbst an Hanglagen.
George McBride, Fachbereichsleiter Sport an der Highfield Special School, sagte über den neuen Ballspielplatz: „Wir sind absolut begeistert von den kleinen, leicht definierten kreuzförmig angeordneten Spielfeldern, da wir sehr oft mit einer geringen Anzahl von Kindern in einer Gruppe arbeiten“ Viv meint abschließend: “Wir interessieren uns stark für integratives Spiel und bauen unser Angebot ständig aus, um behinderten und nichtbehinderten Kinder mehr Möglichkeiten zu bieten, Seite an Seite ohne Grenzen zu spielen.“ (www.sutcliffeplay.co.uk)
In der kleinen Gemeinde Schermbeck haben DTP Landschaftsarchitekten alltägliche Räume in der Stadt wieder bespielbar gemacht. Dabei ist kein Freizeit- oder Entertainmentpark entstanden. Ganz im Gegenteil. Unaufgeregt und gewöhnlich...
Unser Freizeitverhalten wird immer öffentlicher. Sportliche und soziale Aktivitäten finden zunehmend draußen statt. Durch Integration der Bewegungs- und Erholungsangebote in der Alltagsumgebung bietet der Seepark Eutins dem gegenwärtigen Wunsch und Bedürfnis nach neuen Betätigungen Raum.
Die Entstehung von individuellen Spielangeboten ist in der Stadt Görlitz eng mit der Entwicklung der öffentlichen Grün- und Parkanlagen verbunden. Mit dem Beginn der Industrialisierung entwickelte sich Görlitz auch zu einer beeindruckenden Parkstadt, wodurch Spielräume für Kinder entstanden.
Henningsen Landschaftsarchitekten plant und realisiert Projekte unter ökonomischen, ökologischen und nutzerspezifischen Belangen. Wie zum Beispiel die Bötzow Grundschule und die neue Durchwegung an der Bambachstraße mit Spiel- und Sportflächen in Berlin Neukölln.
Freiräume spielen eine wichtige Rolle als Gegenwelt zum domestizierten, digitalisierten, verkehrsbelasteten Alltag von Großstadtkindern. Der Strandpark Waller Sand in Bremen zeigt: Nicht nur Kinder sondern die Gesamtstadt profitieren von nutzungsoffenen, naturnahen Freiflächen.
Ausgliedern einer Sportstätte oder erhalten und ertüchtigen? Vor dieser Frage stehen viele Gemeinden, wenn sie den Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge für den Sport nachkommen wollen. Angesichts der...