Einzigartiges Spielplatzprojekt „Klassenzimmer der Planeten“ – Sponsoren erhalten einen eigenen Stern
Bei der Auslosung des „Wirtschaftspreis Landkreis Leipzig 2011“ konnte sich die Firma Ziegler Spielplätze von A bis Z über den 1. Platz freuen.
Ein Herz für Kinder hat nicht nur die Firma Ziegler, sondern auch das Evangelische Schulzentrum Muldental. In einem gemeinsamen Vorhaben werden die beiden das Preisgeld in Höhe von 5.000 EUR in Verbindung mit einer Unterstützung der Volks- und Raiffeisenbank für ein einzigartiges, integratives und bildendes Spielplatzprojekt investieren. Entstehen wird ein „Klassenzimmer der Planeten“, ein Erlebnis-Rondell mit einem Durchmesser von zehn Metern für den Spielplatzbereich des evangelischen Schulzentrums. Dieses wird den Schulkindern zukünftig als kreatives Spielplatzgerät mit Lernfaktor bereit stehen. Die Planeten unseres Sonnensystems tauchen in originaler Anordnung auf und können in verschiedenen Projekten weiter gestaltet werden. Die Firma Ziegler Spielplätze hat sich bei der Vergabe des Preisgeldes wegen des überzeugenden Konzepts der Schule „Eva Schulze“ für diese entschieden. Nach dem Motto „Vertrauen leben. Verantwortung lernen“ werden die Schulkinder hier in einem christlichen Sinn- und Werterahmen geschult, in dem neben dem Vermitteln von Inhalten die persönlichen Begabungen und Fähigkeiten jedes einzelnen Schülers geachtet und gefördert werden, die Einzigartigkeit jedes Kindes geschätzt wird.
Um das Projekt realisieren zu können, fehlen noch 8.000 EUR. Unterstützer und Sponsoren bitte melden. Dafür bieten Ziegler Spielplätze auch etwas ganz Besonderes: Der Name des Sponsors erscheint entweder auf „seinem“ Planeten oder er erhält einen eigenen Stern innerhalb des Projekts. Für weitere Informationen stehen sowohl das Evangelische Schulzentrum Muldental als auch die Firma Ziegler Spielplätze von A bis Z jederzeit sehr gerne zur Verfügung: www.ziegler-spielplatz.de
In der kleinen Gemeinde Schermbeck haben DTP Landschaftsarchitekten alltägliche Räume in der Stadt wieder bespielbar gemacht. Dabei ist kein Freizeit- oder Entertainmentpark entstanden. Ganz im Gegenteil. Unaufgeregt und gewöhnlich...
Unser Freizeitverhalten wird immer öffentlicher. Sportliche und soziale Aktivitäten finden zunehmend draußen statt. Durch Integration der Bewegungs- und Erholungsangebote in der Alltagsumgebung bietet der Seepark Eutins dem gegenwärtigen Wunsch und Bedürfnis nach neuen Betätigungen Raum.
Die Entstehung von individuellen Spielangeboten ist in der Stadt Görlitz eng mit der Entwicklung der öffentlichen Grün- und Parkanlagen verbunden. Mit dem Beginn der Industrialisierung entwickelte sich Görlitz auch zu einer beeindruckenden Parkstadt, wodurch Spielräume für Kinder entstanden.
Henningsen Landschaftsarchitekten plant und realisiert Projekte unter ökonomischen, ökologischen und nutzerspezifischen Belangen. Wie zum Beispiel die Bötzow Grundschule und die neue Durchwegung an der Bambachstraße mit Spiel- und Sportflächen in Berlin Neukölln.
Freiräume spielen eine wichtige Rolle als Gegenwelt zum domestizierten, digitalisierten, verkehrsbelasteten Alltag von Großstadtkindern. Der Strandpark Waller Sand in Bremen zeigt: Nicht nur Kinder sondern die Gesamtstadt profitieren von nutzungsoffenen, naturnahen Freiflächen.
Ausgliedern einer Sportstätte oder erhalten und ertüchtigen? Vor dieser Frage stehen viele Gemeinden, wenn sie den Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge für den Sport nachkommen wollen. Angesichts der...