Logo

Playground@Landscape

Internationales Fachmagazin für Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen

Slide 0
Slide 1
Slide 2
Slide 6
Slide 7
Slide 8
12.06.2013 - Ausgabe: 3/2013

PSD-Bank spendet 25.000 Euro

Oberbürgermeisterin Charlotte Britz hat im Rahmen des Halloweenfestes für Kinder gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der PSD Bank RheinNeckarSaar eG, Jürgen Wunn, den neu gestalteten Spielplatz im Rosengarten des Deutsch-Französischen Garten (DFG) eingeweiht.

Photo

Die PSD Bank hat die Arbeiten mit einem Sponsoring von 25 000 Euro für ein Kombispielgerät für Kinder von vier bis zwölf Jahren unterstützt. Jungen und Mädchen können nun nach Herzenslust Klettern, Balancieren und Rutschen. Die restlichen 25.000 Euro trägt die Stadt.

Charlotte Britz: „Mit dem Sponsoring der PSD Bank konnten wir auf dem Spielplatz im Rosengarten ein vielfältiges Angebot für Kinder verschiedenen Alters realisieren. Das Sponsoring der PSD Bank zeigt, dass es in Saarbrücken engagierte Unternehmen gibt, die sich mit ihrer Stadt identifizieren. Es sind die Bürger und ansässigen Unternehmen, die die Vielfalt unserer Stadt prägen.“
Jürgen Wunn: „Unser soziales Engagement ergibt sich aus der Wahrnehmung einer gesellschaftlichen Verantwortung und einer Werteorientierung, die tief im traditionellen Selbstverständnis der Bank und der verantwortlichen Personen begründet und verwurzelt sind. Unser Motto ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Kinder durch die richtige Förderung auf ein selbstbestimmtes Leben vorzubereiten, liegt uns daher am Herzen."

Insgesamt unterstützt die PSD Bank über einen Zeitraum von drei Jahren die Sanierungsmaßnahmen an Saarbrückens Spielplätzen mit 75 000 Euro. „Mit Hilfe des Sponsorings können wir die Attraktivität und Sicherheit der Spielplätze für Saarbrückens Kinder und Familien steigern. Ich freue mich über die Zusammenarbeit mit einem starken Partner“, sagt die Saarbrücker Verwaltungschefin.
Mit den städtischen Mitteln wurde das Spielangebot für Klein- und Kindergartenkinder ergänzt. Neben dem Sandkasten wurde ein kleiner Spielturm mit Treppe, Kletterrampe, Wackelbrücke und kleiner Rutsche installiert. Ein Sandtisch im Sandkasten und eine Kinder-Bank-Gruppe mit Tisch ergänzen das Angebot. Zudem wurde das Thema „Zugfahren in der Kleinbahn“ mit einem bunten Spielzug und einem Spielhäuschen als Haltestation aufgegriffen.

Die bisherigen Spielgeräte waren durch Witterungseinflüsse und starke Abnutzung marode geworden und mussten im vergangenen Jahr größtenteils abgebaut werden.


www.saarbruecken.de
Fotos: Stadt Saarbrücken
 

Mehr zum Thema Spielplatz-Report

image

Spielplatz-Report

Spiellandschaften „Gleisharfe“ München-Neuaubing

Das Konzipieren, Detaillieren und Realisieren einer gesamten Spiellandschaft gehört in der Regel nicht zu den alltäglichen Arbeiten der Landschaftsarchitektur. Viel zu oft führt die Planung von Spielbereichen aufgrund von Zeit- und Kostendruck zu einer...

image

Spielplatz-Report

Ein Spielzimmer im Freien

… eingebettet in den Schlossgarten Osnabrück

image

Spielplatz-Report

Ein neuer Großspielplatz für den Osnabrücker Hasepark

Der Hasepark im Osten Osnabrücks verdankt seinen Namen dem anliegenden Gewässer. Die Hase, wie die Klöckner-Hase genannt wird, fließt südlich des Stadtparks und trennt somit das Wohnbaugebiet im Norden von den Gewerbeflächen südlich des Flusses.
Die Grünanlage war als...

image

Spielplatz-Report

Inklusion ist Trumpf: Neuer Spielplatz für ALLE Kinder

Mit einem inklusiven Spielplatz, der auch Kindern mit unterschiedlichen Behinderungen Spaß und Bewegung ermöglicht, setzt der entstehende Reininghauspark in der steirischen Landeshautstadt Graz (Österreich) ab kommendem Jahr neue Maßstäbe. Die grüne Oase im neuen Stadtteil nimmt bereits deutlich Form an.

image

Spielplatz-Report

Spielend barrierefrei und inklusiv

Spielplätze sind Orte, an denen sich Kinder begegnen. Sie dienen dazu, Zeit mit Freunden zu verbringen. Sie regen zum Spielen an und stecken voller Herausforderungen und Abenteuer (Prellwitz & Skär, 2007). Für Kinder mit Behinderung ist der Zugang zu Spielplätzen oder die Nutzbarkeit von Spielgeräten aufgrund...