Mit dem Jungformator ist sie endlich auf dem Markt, die Alternative zu den mittlerweile fast überall anzutreffenden chinesischen „Folterinstru¬menten“.
Seit sich in Asien die gestalterisch fragwürdigen Fitnessgeräte allgemeiner Beliebtheit erfreuen, „schmücken“ auch in Mitteleuropa die Architekten manch noch so schönen Park mit den stählernen Ungetümen… nur in Benutzung sieht man sie selten. Erwartet man etwa, dass sich beispielsweise seriöse Pensionäre aus Deutschland auf so einer „Höllenmaschine“ vor aller Augen blamieren? Als Alternative bieten wir verschiede¬ne Varianten von „benutzbaren Parkskulpturen“. Mit ihrem ansprechenden Design sind sie für viele Standorte ein attraktiver Parkschmuck. Das Wichtigste aber ist, dass die Jungformatoren neugierig machen, sich selbst nicht zu ernst neh¬men und Menschen jeden Alters zum Ausprobie¬ren locken. Sie funktionieren allein, aber noch viel besser zu zweit, manchmal sogar zu dritt. Die Benutzung selbst ist ein Vergnügen und funk¬tioniert doppelt:
Sie bringt jede Menge Spaß und hält außerdem noch jung! (www.kulturinsel.com)
In der kleinen Gemeinde Schermbeck haben DTP Landschaftsarchitekten alltägliche Räume in der Stadt wieder bespielbar gemacht. Dabei ist kein Freizeit- oder Entertainmentpark entstanden. Ganz im Gegenteil. Unaufgeregt und gewöhnlich...
Unser Freizeitverhalten wird immer öffentlicher. Sportliche und soziale Aktivitäten finden zunehmend draußen statt. Durch Integration der Bewegungs- und Erholungsangebote in der Alltagsumgebung bietet der Seepark Eutins dem gegenwärtigen Wunsch und Bedürfnis nach neuen Betätigungen Raum.
Die Entstehung von individuellen Spielangeboten ist in der Stadt Görlitz eng mit der Entwicklung der öffentlichen Grün- und Parkanlagen verbunden. Mit dem Beginn der Industrialisierung entwickelte sich Görlitz auch zu einer beeindruckenden Parkstadt, wodurch Spielräume für Kinder entstanden.
Henningsen Landschaftsarchitekten plant und realisiert Projekte unter ökonomischen, ökologischen und nutzerspezifischen Belangen. Wie zum Beispiel die Bötzow Grundschule und die neue Durchwegung an der Bambachstraße mit Spiel- und Sportflächen in Berlin Neukölln.
Freiräume spielen eine wichtige Rolle als Gegenwelt zum domestizierten, digitalisierten, verkehrsbelasteten Alltag von Großstadtkindern. Der Strandpark Waller Sand in Bremen zeigt: Nicht nur Kinder sondern die Gesamtstadt profitieren von nutzungsoffenen, naturnahen Freiflächen.
Ausgliedern einer Sportstätte oder erhalten und ertüchtigen? Vor dieser Frage stehen viele Gemeinden, wenn sie den Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge für den Sport nachkommen wollen. Angesichts der...