Der Mobile Garten: Ein Stück Natur im urbanen Raum
Ein Stück Natur im urbanen Raum – der «Mobile Garten» von Sineu Graff ist eine innovative Lösung für eine zeitgemäße Stadtmöblierung an Orten, die nicht direkt bepflanzt werden können.
Die Ausstattung erfolgt «auf Zeit» und bietet einen Platz der Ruhe, eine Kulisse für Events und Veranstaltungen, eine Insel der Natur in der Stadt. Alle Module des Mobilen Gartens können leicht auf- und abgebaut und dabei neu miteinander kombiniert werden. Eine bemerkenswerte Innovation für die Ausstattung des öffentlichen Raums, die sich auch auf Grund der vielfältigen (Wieder-) Verwendungsmöglichkeiten, hohen Lebensdauer und Wartungsfreundlichkeit rechnet.
Sineu Graff bietet vier Varianten an, die eine optimale Einbindung der Objekte in den städtische Raum mit seinem speziellen architektonischen Umfeld ermöglichen: «Ländlich», «Historisch», «Zeitgenössisch» und «Aktiv» nennen sich die Designlinien und Kombinationen aus Bänken und Pflanzinseln, die als Garten, kleine Grünanlage, Wald, schattiger Ort oder Veranstaltungsplatz dem städtischen Raum eine neue Aufenthaltsqualität verleihen. Sie verwenden jeweils unterschiedliche, aber immer hochwertige Holz- und Stahlkomponenten, die – als gelungene Synthese aus Sitzmöbel und Pflanzcontainer – in unterschiedlichen Größen, Formen und Zusammenstellungen Plätze neu beleben. (www.sineugraff.de)
In der kleinen Gemeinde Schermbeck haben DTP Landschaftsarchitekten alltägliche Räume in der Stadt wieder bespielbar gemacht. Dabei ist kein Freizeit- oder Entertainmentpark entstanden. Ganz im Gegenteil. Unaufgeregt und gewöhnlich...
Unser Freizeitverhalten wird immer öffentlicher. Sportliche und soziale Aktivitäten finden zunehmend draußen statt. Durch Integration der Bewegungs- und Erholungsangebote in der Alltagsumgebung bietet der Seepark Eutins dem gegenwärtigen Wunsch und Bedürfnis nach neuen Betätigungen Raum.
Die Entstehung von individuellen Spielangeboten ist in der Stadt Görlitz eng mit der Entwicklung der öffentlichen Grün- und Parkanlagen verbunden. Mit dem Beginn der Industrialisierung entwickelte sich Görlitz auch zu einer beeindruckenden Parkstadt, wodurch Spielräume für Kinder entstanden.
Henningsen Landschaftsarchitekten plant und realisiert Projekte unter ökonomischen, ökologischen und nutzerspezifischen Belangen. Wie zum Beispiel die Bötzow Grundschule und die neue Durchwegung an der Bambachstraße mit Spiel- und Sportflächen in Berlin Neukölln.
Freiräume spielen eine wichtige Rolle als Gegenwelt zum domestizierten, digitalisierten, verkehrsbelasteten Alltag von Großstadtkindern. Der Strandpark Waller Sand in Bremen zeigt: Nicht nur Kinder sondern die Gesamtstadt profitieren von nutzungsoffenen, naturnahen Freiflächen.
Ausgliedern einer Sportstätte oder erhalten und ertüchtigen? Vor dieser Frage stehen viele Gemeinden, wenn sie den Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge für den Sport nachkommen wollen. Angesichts der...