Spektakuläres Projekt beim FC St. Pauli und die unterfränkische Firma eibe Produktion + Vertrieb GmbH & Co. KG mittendrin.
100 Kinder können hier auf 900 Quadratmetern herumdribbeln. In manchen der 16 Gruppenräume (einige davon mit Blick auf den Rasen) stehen Möbel von der Firma eibe aus Röttingen. Fünf Krippenräume, zwei Gruppenräume im Elementarbereich, drei Ruheräume, zwei Garderoben und zwei Sanitärräume im Krippenbereich wurden komplett mit eibe Möbeln und Spielgeräten ausgestattet. Betrieben wird das 2,5 Millionen-Euro-Prunkstück von der Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Zwischen Süd- und Haupttribüne des Stadions kümmern sich 14 Erwachsene um die Steppkes zwischen 0 und 6 Jahren (Krippen- und Elementarbereich). Von 7.00-18.00 Uhr können die Kinder nach Herzenslust spielen, toben oder auch einfach ausruhen. Aber nicht nur in der Woche können die Kleinen hier ihre Freiräume nutzen. Für die Bundesligapartien der Kiez-Kicker hat sich der FC St. Pauli etwas Besonderes einfallen lassen. Die Kleinsten, denen die Fußballprofis noch relativ egal sind, werden betreut, während ihre Eltern vom Spielbalkon aus Fußball gucken. Die 220 Plätze der Tribünenecke sollen mit Kindern des „Rabauken Kids-Club“ besetzt werden. Eine tolle Idee die nicht nur St.Pauli-Fans komplett begeistert. (www.eibe.net)
In der kleinen Gemeinde Schermbeck haben DTP Landschaftsarchitekten alltägliche Räume in der Stadt wieder bespielbar gemacht. Dabei ist kein Freizeit- oder Entertainmentpark entstanden. Ganz im Gegenteil. Unaufgeregt und gewöhnlich...
Unser Freizeitverhalten wird immer öffentlicher. Sportliche und soziale Aktivitäten finden zunehmend draußen statt. Durch Integration der Bewegungs- und Erholungsangebote in der Alltagsumgebung bietet der Seepark Eutins dem gegenwärtigen Wunsch und Bedürfnis nach neuen Betätigungen Raum.
Die Entstehung von individuellen Spielangeboten ist in der Stadt Görlitz eng mit der Entwicklung der öffentlichen Grün- und Parkanlagen verbunden. Mit dem Beginn der Industrialisierung entwickelte sich Görlitz auch zu einer beeindruckenden Parkstadt, wodurch Spielräume für Kinder entstanden.
Henningsen Landschaftsarchitekten plant und realisiert Projekte unter ökonomischen, ökologischen und nutzerspezifischen Belangen. Wie zum Beispiel die Bötzow Grundschule und die neue Durchwegung an der Bambachstraße mit Spiel- und Sportflächen in Berlin Neukölln.
Freiräume spielen eine wichtige Rolle als Gegenwelt zum domestizierten, digitalisierten, verkehrsbelasteten Alltag von Großstadtkindern. Der Strandpark Waller Sand in Bremen zeigt: Nicht nur Kinder sondern die Gesamtstadt profitieren von nutzungsoffenen, naturnahen Freiflächen.
Ausgliedern einer Sportstätte oder erhalten und ertüchtigen? Vor dieser Frage stehen viele Gemeinden, wenn sie den Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge für den Sport nachkommen wollen. Angesichts der...