Logo

Playground@Landscape

Internationales Fachmagazin für Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen

Slide 0
Slide 1
Slide 2
Slide 6
Slide 7
Slide 8
11.10.2011 - Ausgabe: 5/2011

Piratenland in der Medizinischen Hochschule Hannover

MHH weiht Abenteuerlandschaft im Innenhof der Kinderklinik ein.

Photo

Besonderen Wert legte die leitende Architektin Christine Burgdorf auf „einen gleichbleibend schönen Untergrund, der ganzjährig bespielbar ist“. Hier konnte neben dem fugenlosen Fallschutz (BSW) die Firma Tri-Poli mit ihrem Produkt Rasenqueen auftrumpfen. Dieser hochwertige Kunstrasen erfüllte alle Anforderungen. Ganzjährig sattes Grün bei geringem Pflegeaufwand überzeugte die Planer und Betreiber. Neben Schönheit ist Rasenqueen auch mit Fallschutzwirkung nach DIN EN 1177 ausgestattet. Für Fallhöhen bis zu 3 Meter ist Rasenqueen zertifiziert.
Der flexiblen Einsatzweise von Rasenqueen Kunstrasen mit Fallschutz sind auf Spielplätzen keine Grenzen gesetzt. Tri-Poli Rasenqueen eignet sich ebenso zur Überdeckung von Hügeln, wie als Belag an schwierigen Stellen wie Rutschenausläufen oder unter Schaukeln. Das hochwertige Material hält auch an diesen Stellen höchster Beanspruchung stand und garantiert ein ganzjährig gepflegtes Bild. Der Wartungsaufwand ist gering, da wässern und mähen entfallen. Auch die Anbindung an angrenzende, vorhandene Böden jeder Art stellt für die erfahrenen Monteure von Tri-Poli Rasenqueen kein Problem dar.

Die Abenteuerlandschaft „Südsee-Piratenland voraus" entstand, um den kleinen Patienten den Aufenthalt in der Kinderklinik ein wenig zu erleichtern. Sie sollen die Möglichkeit haben, an frischer Luft spielen und in eine andere Welt abtauchen zu können. Zum Piratenland gehören ein Floß, eine Spelunke, ein Schiffswrack, Strandkörbe, Rettungsringe, Hängematten und vieles mehr. In der Kinderklinik der MHH werden rund 6.000 Kinder pro Jahr stationär behandelt. Einige von ihnen müssen, beispielsweise bei langen komplizierten Erkrankungen, immer wieder für längere Zeit ins Krankenhaus.

„Ein Spielplatz ist wichtig für unsere Patienten, besonders wenn sie längere Zeit stationär behandelt werden müssen. Er bietet den Kindern ein Stück Normalität im Krankenhausalltag und schafft Abwechslung. Die Spielmöglichkeiten tragen dazu bei, wenigstens für kurze Zeit einmal die Krankheit vergessen zu können. Die Bewegung fördert außerdem die Mobilität der Kinder und das dient schließlich auch der Genesung. Die Eltern können das Piratenland ebenfalls nutzen. Wenn sie beispielswiese während einer Operation ihres Kindes eine Rückzugsmöglichkeiten suchen, können sie sich an der frischen Luft in die Strandkörbe setzen." Sagt Katja Knox, eine der Erzieherinnen der Spieloase.

TM
Bilder: Tri-Poli, MHH
 

Mehr zum Thema Spielplatz-Report

image

Spielplatz-Report

Spiellandschaften „Gleisharfe“ München-Neuaubing

Das Konzipieren, Detaillieren und Realisieren einer gesamten Spiellandschaft gehört in der Regel nicht zu den alltäglichen Arbeiten der Landschaftsarchitektur. Viel zu oft führt die Planung von Spielbereichen aufgrund von Zeit- und Kostendruck zu einer...

image

Spielplatz-Report

Ein Spielzimmer im Freien

… eingebettet in den Schlossgarten Osnabrück

image

Spielplatz-Report

Ein neuer Großspielplatz für den Osnabrücker Hasepark

Der Hasepark im Osten Osnabrücks verdankt seinen Namen dem anliegenden Gewässer. Die Hase, wie die Klöckner-Hase genannt wird, fließt südlich des Stadtparks und trennt somit das Wohnbaugebiet im Norden von den Gewerbeflächen südlich des Flusses.
Die Grünanlage war als...

image

Spielplatz-Report

Inklusion ist Trumpf: Neuer Spielplatz für ALLE Kinder

Mit einem inklusiven Spielplatz, der auch Kindern mit unterschiedlichen Behinderungen Spaß und Bewegung ermöglicht, setzt der entstehende Reininghauspark in der steirischen Landeshautstadt Graz (Österreich) ab kommendem Jahr neue Maßstäbe. Die grüne Oase im neuen Stadtteil nimmt bereits deutlich Form an.

image

Spielplatz-Report

Spielend barrierefrei und inklusiv

Spielplätze sind Orte, an denen sich Kinder begegnen. Sie dienen dazu, Zeit mit Freunden zu verbringen. Sie regen zum Spielen an und stecken voller Herausforderungen und Abenteuer (Prellwitz & Skär, 2007). Für Kinder mit Behinderung ist der Zugang zu Spielplätzen oder die Nutzbarkeit von Spielgeräten aufgrund...