Das internationale Fachmagazin Playground@Landscape im Interview mit Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher (RWTH Aachen University Fakultät für Architektur | Faculty of Architecture, Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen | Chair of Urban Design).
Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung (NEBB) für Deutschland wurden erstmals im Jahr 2016 entwickelt und verbreitet. Sie empfeh-len als Ansätze der...
„Die Sportvereine müssen die Hotspots der Prävention werden“, zitierte das Hamburger Abendblatt Ende März 2020 den Soziologen Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke. Was damit genau gemeint sei, stellt der ehemalige Direktor des Hamburger Sportamtes in seinem Essay dar.
Im öffentlichen Raum bieten insbesondere Spielplätze für Kinder und Jugendliche nicht nur Angebote sich spielerisch zu bewegen, sondern stellen auch Begegnungsräume dar. Kinder und oft auch...
Der erfolglose Kampf wider den „Bewegungsmangel“ - „Wir sollten uns mehr bewegen“. „Wir müssen mehr Sport machen“. – „Bewegungsmangel“ ist ein Problem, das die Gesellschaft bewegt , seit Jahrzehnten. Seit Jahrzehnten wird auch versucht,....
„Machen wir uns nichts vor: Auch die modernsten Freizeitparks kommen eigentlich vom Tingeltangel her. Vom Volksfest auf dem Dorfplatz, wo zweimal im Jahr ein Karussell und eine Schiffsschaukel aufgebaut wurden, vielleicht noch eine Schießbude...
Drei Mädchen rufen laut: „Wir reiten aus!“ und galoppieren ins Gebüsch. An der Westseite kommen unterdessen zwei Buben und ein Mädchen händehaltend aus den Sträuchern herausgerannt. Zwei von...
Kinder suchen nach Herausforderungen, auf dem breiten Bürgersteig zu gehen ist eintönig, spannender ist es auf der schmalen Bordsteinkante zu balancieren. Auf die hohe Mauer zu klettern kostet zwar Kraft – bringt aber ein triumphales Gefühl hervor: Oben stehen und die Welt aus einer neuen Perspektive betrachten, so wird...
Der Begriff „Bewegung“ wird in klassischer Weise mit Sport und mit körperlicher Fitness in Verbindung gebracht. Bewegung ist aber mehr, Bewegung ist vor allem für Kinder eine entscheidende Ressource, die – wenn sie spielerisch, selbstbestimmt und herausfordernd ausgelebt...
„Ist Sitzen eine tödliche Aktivität?“, so lautet der Titel eines Beitrags in der New York Times im Jahr 2011 (“Is Sitting a Lethal Activity?” NYT 14. April 2011). Dieser stützte sich auf eine Reanalyse von Daten, die im Rahmen einer Krebspräventionsstudie erhoben wurden...
Um nicht nur gute, sondern sehr gute Spielplätze speziell für Kinder bauen zu können, muss man drei Fragen beantworten: Warum bewegt sich der Mensch überhaupt? Warum tut er das häufig spielerisch? Wie sehen die für dieses Verhalten entwicklungsförderlichen Räume aus?
Es geht ein Riss durch die Republik: das halbe Land ist stillgelegt. Das zeigt die Studie "Beweg Dich, Deutschland!" 2016, die die Techniker Krankenkasse (TK) in Berlin vorgestellt hat.
Was hat die pädagogisch-räumliche Gestaltung des Außengeländes einer Kindertagesstätte und von Spielplätzen zu tun mit der Evolution des Menschen? Die klare wissenschaftliche Antwort ist: einfach alles!
Im Jahr 2014 wurde in LaMarque, Texas, ein „senior playground“ eröffnet. Als ein “motion wellness system” soll er älteren Anwohnern Gelegenheit zum Ertüchtigen bieten. Zu diesem Zweck dienen...
Die gesundheitlichen Potenziale von körperlicher Aktivität sind seit langer Zeit bekannt und inzwischen auch weitestgehend anerkannt. Dennoch scheint unsere Gesellschaft, bezogen auf alle Phasen der Lebensspanne, zunehmend einen wenig aktiven Lebensstil zu pflegen.
Mit Veröffentlichung der DIN 18040-3 für den öffentlichen Verkehrs- und Freiraum im Dezember 2014 wird die Normenreihe der DIN 18040 nun vervollständigt.
Nach Angaben des statistischen Bundesamtes leben in Deutschland über 7 Millionen Menschen mit einer schweren Behinderung, das entspricht einem Anteil von etwa 8,9 Prozent der gesamten Bevölkerung. Ein Großteil dieser Menschen ist älter als 55 Jahre, fast ein Drittel sogar älter als 75 Jahre. Vor dem...
In der Gestaltung von klassischen Spielplätzen sowie vorschulischen und schulischen Freiräumen liegen vielfältige Chancen für die Ausbildung von sozialen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. Dies ist im Hinblick auf die zunehmende Verweildauer der Kinder unter anderem im Ganztagsbetrieb sowie im Rahmen der Inklusion von besonderer Bedeutung.
Nachhaltige Entwicklung ist ein arg strapazierter Begriff und oftmals sinnentstellend verwendet. Die Gestaltungsfibel >Nachhaltiger Schulhof< möchte ein Beitrag sein für einen sinngemäßen Gebrauch im Rahmen einer zukunftsfähigen nachhaltigen Entwicklung und auch einer zukunftsfähigen Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Jahr für Jahr erleiden Unternehmen in Deutschland durch „Plagiate“, also Produktfälschungen oder Nachahmungen, einen Schaden in Millionenhöhe. Allein der Zoll hat im Jahr 2012 aufgrund des Verdachts einer Rechtsverletzung Waren im Gesamtwert von rund EUR 130 Mio. sichergestellt. Der rechtliche Schutz ihrer Produkte ist für Unternehmen deshalb von stetig steigender Bedeutung. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die unterschiedlichen Schutzrechte und Möglichkeiten geben, mit denen man sich gegen Produktfälschungen zur Wehr setzen kann.
Körperliche Aktivität ist auch gut für das Gehirn: Bewegung beschleunigt das Denkvermögen und fördert wichtige Funktionen des Gehirns, so ein Forschungsergebnis der LADIS-Studiengruppe, das heute beim 21. Weltkongress für Neurologie in Wien vorgestellt wurde. Wermutstropfen: Das Gedächtnis wird durch körperliches Training nicht gestärkt.
Eine Vielzahl von Forschungsarbeiten sowie Modellprojekten beschäftigen sich derzeit mit dem demografischen Wandel. Auch in der Öffentlichkeit bzw. den Medien wird das Thema stark aufgegriffen.